Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Thema: Emissionskataster in Gröpelingen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Sicherheitsbestimmungen
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Rückblick vom 06. – Nach dem wir am Montag im Erzählkreis hörten, dass Mirjams Katze Geburtstag hatte, kam von den Zwergen die Frage, wie alt.
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Herausforderungen bei der Umsetzung der IPPC-RL
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
5 Jahre IPPC-Richtlinie
und die soziale Sicherheit
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Reformbedarf aus Sicht einer Vollzugsbehörde Statement: Mag. Udo Stocker Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 13A Umwelt- und Anlagenrecht.
Erfahrungen in Kärnten
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Auswirkungen im Anlagenrecht
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Erfahrungsbericht aus den ersten Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Wolfgang List
Erfinderische Tätigkeit
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Mathematik in Modulen lernen
HipHop Projekttage mit Pyranja
Nimm Dir etwas Zeit um diese Botschaft zu lesen…
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
So funktioniert EUROPA.
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Bewertung.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Schadstoffregister / PRTR
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
1 Welche Rolle können und wollen Umwelt- NGOs bei der Einhaltung von Umweltrecht wahrnehmen? Aarhus - Tagung Wien,
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Thema: Umwelt.
Wesentlichkeit im Rahmen
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Informationen des BAV Revidierte Seilverordnung.
 Präsentation transkript:

Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie Erfahrungen mit dem IPPC-Regime aus Sicht der österreichischen Zementindustrie Sebastian Spaun Johannes Daul Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

Inhalt Was kam damals Neues? Integrierte Betrachtung der Umweltmedien BAT „Best Available Technique“ Regelmäßige Anpassung an BAT Die Abgrenzung der IPPC-Betriebsanlage Genehmigungskriterium Energieeffizienz Verstärkte Öffentlichkeitsbeteilung Anhang I und seine Folgen Umsetzung der IPPC-Richtlinie in Österreich BAT Fazit und Ausblick

1) Integrierte Betrachtung der Umweltmedien Luft, Boden und Wasser Keine Bevorzugung einzelner auf Kosten anderer Medien gesamthafte Betrachtung war damals nur im UVP-Recht verankert Man erwartete sich Erleichterungen für die betriebliche Praxis, da man davon ausgehen kann, dass im Weg der integrierten Betrachtung Be- und Entlastungen (auch verschiedener Umweltmedien) gegeneinander aufgerechnet werden könnten.

2) BAT „Best Available Technique“ als beste verfügbare Technik Der neue Begriff Verfügbarkeit machte auch die Einbeziehung wirtschaftlicher Aspekte in Bewertung möglich. Dem entgegen stand der absolute Begriff „Stand der Technik“. Erwartung: Erleichterung, vor allem aber Vereinheitlichung im europäischen Rahmen Ansatz der Wirtschaft: den BAT-Begriff in das österreichische Recht zu integrieren und den Begriff des Standes der Technik zu ersetzen.

3) Regelmäßige Anpassung an die BAT Völlig neuer Ansatz, da nach österreichischem Anlagenrecht der Stand der Technik grundsätzlich zum Genehmigungszeitpunkt zu beurteilen ist. Anpassungen sind nicht automatisch verpflichtend, sondern ergeben sich aufgrund neuer Gesetze, VOen oder Bescheiden. Was BAT zu bedeuten hätte, konnte damals niemand genau sagen, denn das entsprechende BREF bestand noch nicht.

4) Der neue Begriff der „IPPC-Betriebsanlage“ bekannte Figur der „Einheit der Betriebsanlage“ wurde erstmals durchbrochen Folge: Differenzierung im Anlagenbegriff, Abgrenzungsnotwendigkeiten, teilweise unterschiedliche Behördenzuständigkeiten Bereits zersplittertes österreichische Anlagenrecht wurde noch zusätzlich verkompliziert

5) Genehmigungskriterium Energieeffizienz Kriterium spielt in der österreichischen Genehmigungspraxis eher untergeordnete Rolle Diese zusätzliche Genehmigungsvoraussetzung wurde mittlerweile durch den Emissionshandel relativiert

6) Verstärkte Öffentlichkeitsbeteiligung Auswirkungen in der betrieblichen Genehmigungspraxis waren eher gering, Beteiligungsprozesse, die über den schon bisher bekannten Umfang hinaus gingen, erfolgten nicht

7) Anhang I und seine Folgen Eine Tätigkeit auszuüben, die in diesem Anhang genannt ist, bedeutete immer wieder „Opfer“ von weitgehenden EU-rechtlichen Regelungen zu sein z.B.: EPER-Richtlinie, PRTR-Verordnung Abfallverbrennungsrichtlinie und Emissionshandel-RL

Umsetzung der IPPC-Richtlinie in Österreich Die Umsetzung der IPPC-Richtlinie in Österreich stellte den föderalen Bundesstaat vor erhebliche Schwierigkeiten: Schließlich hält sich das EU-Recht nicht an die kompetenzrechtlichen Grenzen des österreichischen Anlagenrechts! Die Umsetzung in der GewO reichte nicht aus Es folgten Umsetzungsschritte im AWG, MinroG, WRG, Luftreinhalterecht und in einschlägigen landesrechtlichen Gesetzen Erst damit begann das IPPC-Regime formalrechtlich in Ö. zu wirken.

Auswirkungen für die Zementindustrie zunächst gering Umfassende Neubauten von Anlagen gab es kaum. Durch die zunehmende Abfallmitverbrennung trat die Bedeutung des IPPC-Regimes in der GewO zunächst zurück. Die zunehmenden abfallrechtlichen Genehmigungen ergaben konkrete Anpassungserfordernisse nach der Abfallverbrennungsverordnung. Diese spiegelten im wesentlichen den BAT der BREF wieder.

BAT Die Umsetzung des Begriffes beste verfügbare Technik in der Gewerbeordnung wurde von intensiven Diskussionen begleitet. Letztlich hielt man am hergebrachten Begriff „Stand der Technik“ fest, ergänzte ihn jedoch durch eine Verhältnismäßigkeitsklausel, wobei aber die Verhältnismäßigkeit nicht subjektiv sondern objektiv zu beurteilen ist. Aus heutiger Sicht werden konkrete Fragen erst nach 2007 virulent, wenn etwa Auffassungsunterschiede zwischen Behörden und Betreibern über den anzuwendenden Stand d. Technik auftreten. Die vielleicht spektakulärste Frage im Bereich BAT ist die Frage nach Emissionsminderungstechniken für NOx

Versuch eines Fazit Natürlich hat das IPPC-Regime insgesamt etwas bewegt BREF-Dokumente verfolgen die Idee einheitlicher Vollzugsstandards 31. Oktober 2007: Anpassungspflicht für bestehende Anlagen Integrierter Ansatz Methodisch-strukturelle Bewertung der Wechselwirkungen zw. versch. Fachbereichen und Schutzgütern derzeit kein Bestandteil der behördl. Genehmigungspraxis (dual use, Abfallmitverbrennung und CO2 Reduktion) Ständiger Anpassungsdruck ist sicher gut für die Umwelt und die unmittelbaren Nachbarn, ob es im Sinne der Nachhaltigkeit auch gut ist für die Zementindustrie ist, hängt stark von den beteiligten Behörden und der weiteren nationalen Umsetzung ab.

Ausblick Wie wird Abfallmitverbrennung als BAT verankert? welche NOx-Minderungstechniken und welche Grenzwerte werden als BAT festgeschrieben? welche Staubgrenzwerte werden als BAT bezeichnet? Welche Rolle spielt die Frage der Energieeffizienz vor dem Hintergrund, dass dieser Aspekt mit dem CO2-Emissionshandel gesondert abgedeckt ist?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!