Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stephan Kreppner Seminar zur Teilchenphysik und Astrophysik
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Das magnetische Moment
“Physik am Samstagmorgen”
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Vortrag zum Seminar Kern- und Teilchenphysik Malte Mielke
Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung
Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Neutrinooszillationen: Präzisionsphysik mit Geisterteilchen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen aus dem Urknall
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Antrittsvorlesung13. Juni Der Teilchenzoo aus heutiger Sicht.
Kern- und Teilchenphysik 2
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Kern- und Teilchenphysik
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
- Die Elementarteilchen
Einführung Kern- und Teilchenphysik
Kosmologie und Teilchenphysik
Bindungsenergien und Massendefekt
Der Urknall und seine Teilchen
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Das magnetische Moment der Leptonen
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
der Elementarteilchen
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Aufbau der Materie Die Bilder stammen z. T. von verschiedenen PowerPoint-Präsentationen aus dem Internet. www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/PPT/Materie.ppt.
Bild 1.
Bild 1.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Kernspaltung Thomas Rieger.

Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski

Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Amand Faessler, Tübingen
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Beschleuniger und Detektoren
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
 Präsentation transkript:

Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss 1. Streumethoden / Kerneigenschaften 1.1. Rutherfordstreuung 1.2. Formfaktoren der Kerne 1.3. Grundzüge ep - Streuung 2. Bindungsenergien / Bethe-Weizsäcker Formel 2.1. Tröpfchenmodell und Massenformel 2.2. Fermi-Gas Modell 2.3. Schalenmodell 2.4. Isospin und starke Wechselwirkung 3. Kernzerfälle 3.1. Aktivitäten und Datierungsmethoden 3.2. a-Zerfall nach Gamov 3.3. Kernspaltung 3.4. Elektromagnetische Übergänge/ g-Zerfall 3.5. b-Zerfall nach Fermi 3.6. Paritätsverletzung

4. Durchgang von Strahlung durch Materie / Detektoren 4.1. Bremsvermögen/Bethe-Bloch 4.2. Compton-Streuung 4.3. Paarbildung 4.4. Szintillationszähler 4.5. Cerenkov-Zähler 5. Neutrinos 5.1. Helizität 5.2. Neutrinomasse 5.3. Neutrino-Oszillationen 6. Grundzüge der Elementarteilchenphysik/Standardmodell 6.1. Leptonen und Quarks 6.2. Mesonen und Baryonen 6.3. Wechselwirkungen 6.4. Jenseits des Standardmodells

Wichtige Experimente 1. Die Entdeckung des Kerns (Rutherford) 2. Elektron-Proton Streuung – Struktur der Nukleonen (Hofstadter) 3. Nebelkammer / Endeckung des Positrons (Wilson/Anderson) 4. Entdeckung des Neutrons (Chadwick) 5. Spaltung eines leichten Kerns (Cockroft/Walton) 6. Spaltung eines schweren Kerns (Hahn/Strassmann) 7. g-Faktor des Elektrons (g-2) 8. Mösbauereffekt 9. Paritätsverletzung im b-Zerfall (Wu/Frauenfelder) 10. p-m Zerfallskette und Paritätsverletzung (Garwin/Ledermann) 11. Entdeckung des Neutrinos (Cowan/Reines) 12. Helizität der Neutrinos (Goldhaber) 13. Neutrino-oszillationen (SNO/Kamiokande) 14. CP-Verletzung bei Kaonen (Cronin/Fitch)

1.1. Rutherford Streuung

Wirkungsquerschnitt