Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Advertisements

schriftlichen Vorbereitungen und
Themenübersicht der GIII
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Doppelstunden Pro und Contra.
Unser Wunsch-/Traumberuf
Internet und Mathematikunterricht
Entwicklungen, Risiken und Konsequenzen Team
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Projekt: Das Problem Arbeit
Viele Häuser des Lernens
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Unterrichtsvorbereitung
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Organisationsanalyse
Montessori-Pädagogik
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Projekte im DaF-Unterricht
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Einführung in das Projektmanagement
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Informationen über das
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Projekte im Mathematikunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
 Jeder erstellt eine Power Point Präsentation zu einem mit dem Lehrer abgestimmten Thema  Umfang: Ca. 10 Folien  Inhalt: Die Instrumente des Projektmanagements.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Projekte planen und durchführen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung Begleitseminar zur Übungsphase

Problembewusstsein schaffen Vor dem Beginn des Projekts wird ein Überblick über die Pflegesituation in Österreich gegeben. Die Schüler sollen einen Bezug zu alten Menschen und deren Pflegebedürfnissen bekommen. Sowohl die physische Versorgung als auch die soziale Komponente sollen in dem Projekt herausgearbeitet werden. Die Schüler sollen die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeiten herausstreichen, insbesondere in Blick auf menschliche Zuwendung.

Intention des Projekts Das Ziel der Projektarbeit ist es, dass sich Schüler selbständig mit einem Thema auseinandersetzen. Im Weiteren sollen die Schüler die Struktur einer Projektarbeit kennenlernen. Sowohl das Zeitmanagement als auch die Teamfähigkeit sollen anhand eines praktischen Beispiels gefördert werden.

Phasen des Projekts Das Projekt findet während des regulären Schulbetriebes statt. Da das Projekt auf vier Wochen anberaumt ist, können die jeweiligen Arbeitspakete für jede Gruppe gering gehalten werden. Das Lehrerkollegium muss für dieses Projekt nicht ihre Stunden zur Gänze zur Verfügung stellen. Sie sollen in ihren Unterrichtseinheiten Themenschwerpunkte zum Projekt integrieren. Eine Projektarbeit zeichnet sich durch eine zeitliche – und thematische Begrenzung der Tätigkeiten aus. Durch die gewählte Form kann sowohl die Belastung der Schüler als auch die der Lehrer minimiert werden. Dadurch wird es möglich, den Schülern die Grundzüge einer Projektarbeit zu vermitteln.

Motivation Es sollte in der Verantwortung aller liegen, sich je nach Möglichkeit den Schwächeren in der Gesellschaft anzunehmen. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Einsamkeit vieler Menschen sie durch jedes soziale Netz fallen lässt, ist es wichtig, sich ihnen zuzuwenden. Insofern es der eigenen Familie nicht möglich ist, versuchen Institutionen wie kirchliche Einrichtungen diesem Gefälle durch Haupt – und ehrenamtliche Dienste auszugleichen. Insbesondere der Religionsunterricht sollte eine Plattform dafür sein, dieses Anliegen in Form einer Projektarbeit länger zu betrachten, um sich mit diesem aktuellen Thema auseinander zu setzen.

Projektauftrag Thema Auftraggeber Projektleiter (Lehrer) Mitarbeiter (Schüler der Klasse) Kurze Projektbeschreibung Wesentliche Meilensteine: Zu welchem Zeitpunkt sollen die Arbeitsschritte von wem erledigt werden? Überprüfung der Machbarkeit Budget Unterfertigung vom Auftraggeber und Projektleiter

Kurze Projektbeschreibung Speziell zum Thema Alten – und Krankenbegleitung sollen die Schüler einen Überblick über soziale Einrichtungen im Raum Graz bekommen. Welche Institutionen gibt es? Was sind ihre Funktionen und Schwerpunkte? Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme? Welche Berufsausbildung ist notwendig? Wo wird diese Ausbildung angeboten? Wie ist die Kostensituation der Pflegeeinrichtungen? Welche Finanzierungsmittel gibt es für Familien?

Wesentliche Meilensteine Gruppeneinteilung z.B. 4 Gruppen zu je 5 Schüler 4 Aufgabengebiete werden zugeteilt: Aufgabe Termin Welche Einrichtungen gibt es zur Alten - und Krankenbegleitung in Graz? 1. Woche Besuch einer ausgewählten Institution, Eruierung ihrer Funktion 2. Woche Recherche über Pflegeberufe in Graz 3. Woche Erhebung möglicher Finanzierungsmodelle 4. Woche

Projektsitzung Projektstatus Die von den einzelnen Gruppen erarbeiteten Ergebnisse werden in einem Projektstatus zusammen gefasst. Wöchentliche Projektsitzung In jeder Woche präsentiert eine Gruppe ihre Ergebnisse. Basierend auf diese Ergebnisse erhält die nächste Gruppe ihren Arbeitsauftrag. Protokoll Von jeder Projektsitzung ist ein Protokoll zu verfassen.

Projektabschlussbericht Aufbau analog Projektauftrag Fasst Ergebnis der Projektarbeit zusammen Zeigt, ob alle Meilensteine erreicht wurden Dokumentiert zeitliche und budgetäre Abweichungen „Belohnung“ für positiven Projektabschluss

Interdisziplinäre Aspekte Unterrichts-gegenstand Lernziel Deutsch Techniken des Protokollschreibens Biologie Grundkenntnisse des menschlichen Organismus, Alterungsprozess Geographie und Wirtschaftskunde Demographische Entwicklungen, Alterspyramide Informatik Internetrecherche