X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Zweistufige) Logiksynthese
Advertisements

Abstrakte Klassen Basisklassen sollten in der Regel sehr allgemein sein. Oft ist es nicht notwendig, dass Objekte dieser generellen Basisklassen angelegt.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Digitale Grundschaltungen
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Technische Informatik I
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Die Ableitung im.
Übung Kapitel 5 Übungsinhalte: Textfelder erstellen und anordnen
Neue Funktionen des IBE-Blechcenters
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Basisinformationstechnologie HK-Medien
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
1 Bildschirmpräsentation Möglichkeiten, die Präsentation einer Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.
3.1 Gates und boolesche Algebra
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Also, das ist eine recht einfache Angelegenheit.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Übung Kapitel 11 Übungsinhalte:
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Wärmelehre Lösungen.
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Binärbäume.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
ARIS Web Publisher Schnelle und weltweite Informationsbereitstellung Additional Release.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von NOR-Gattern) Realisieren Sie nun die Boolesche Funktion unter ausschließlicher Verwendung von NAND-Gattern, die 2 Eingänge besitzen. Wie viele NAND-Gatter sind erforderlich? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Tipps: 1.Erster Schritt bei diesen Aufgabentypen ist die doppelte Negation zu notieren und diese gemäß deMorgan aufzulösen um das äußerste NAND-Gatter zu erzeugen. 2.Negation als NAND-Gatter mit 2 Eingängen darstellen: → Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik ABA NAND BNOT(A)NAND == NOT 0011X 0111X X

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Man benötigt insgesamt 15 NAND-Gatter mit zwei Eingängen. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bei einer Implementierung von Logikfunktionen in CMOS-Technologie stehen dem Designer sehr oft nur NAND-Gatterzellen mit fester Anzahl der Eingänge zur Verfügung (meistens nur 2, siehe Abbildung nächste Folie). Die Gründe dafür sind vor allem eine sehr starke Verschlechterung der Gatterlaufzeit in Abhängigkeit von der Anzahl (sog. fan-in) und der aktuellen Belegung der Eingänge, die im schlimmsten Fall sogar quadratisch mit der Anzahl der Eingänge ansteigt. Zusätzlich erhöht sich auch der Energieverbrauch bei einer größeren Anzahl der Eingänge Beträchtlich (mehr Transistoren, in CMOS immer 2*Anzahl der Eingänge, verbrauchen mehr Energie). Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik