Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Kontexte klären und Sinn stiften!
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Berufsnavigation Überblick.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte Von unserer Beziehung zum Kind aus sehen und aufs Ganze gehen Richard Stockhammer.
Schwerpunktfach Strategisches Management
1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK
Zwischenresümee Richard Stockhammer bm:ukk. Annäherung (siehe Tagungsmappe Stockhammer) Emerging Future: Welche Aufgaben kommen auf uns zu?Emerging Future:
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Neue Wege des Führungshandelns
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Projektarbeit im Netzwerk
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Teachers Day 5.Oktober
 Präsentation transkript:

Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte Die Teile und das Ganze Richard Stockhammer BMUKK Wien Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte Titel?

Große Projekte 25+: Individualisierung breit, Zielleistungsvereinbarungen kommen in den Blick Neue Mittelschule: politischer Aufbruch, regionale Konkretisierung NET I: „Entwicklungsprogramm“ verbindet Tiefenprojekte mit Flächenprojekten, betont Musterwechsel P[MB:5-8] Schwingt durch das System, wer schwingt mit? Paradoxien

Ein Projekt schwingt im System Vision Strategie Prozessbegleitende Schulentwicklung Schule als sozialer Akteur

Zusammenspiel (angedeutet)

Lernen im Verbund durch die Strategie des Ministeriums Grafik: Strategische Projekte des BMUKK aus der Perspektive von NET I = Individualisierung „Lernen im Verbund“ = Innovation = Integrität Lernen im Verbund durch die Strategie des Ministeriums NMS Modellversuch Neue Mittelschule 25 + Partnerschaft: BMUKK & IOS MR Mag. Richard Stockhammer & Prof. Dr. Wilfried Schley (IOS) ISV + NET I ISV: BSI Franz Wimmer Dr. Erika Rottensteiner & 36 Verbundschulen NET I: Projektleitungen: Math. Bildung: Mag. Elfriede Alber Berufsorientierung: Sabine Fritz Neue Wege zur Lesekompetenz: Dr. Christian Matzka Individualisierungsatelier: Dr. Maria Winter, Margarete Meixner Qualitätsteam: Dr. Karin Grinner & Team Redaktion www.gemeinsamlernen.at: Mag. Inge Fritz Dr. Karin Grinner Projekte / Initiativen im Nahbereich: ARGE Musik-HS: Erhard Mann Kompetenzen im GW-Unterricht: Klaus Zeugner IT-Modulbox: Michael Fleck, Dr. Günter Hauser

„Vision“ Grafik: Vision Handeln Qualität tiefgreifender Wandel Innovation … Musterwechsel Schule & Lernen neu denken Dimensionen des Handelns und der Qualität innovativer Schulen / NET I > Leistung > Unterrichtsqualität > Schulkultur > Partizipation > Umgang mit Vielfalt > Verantwortung

Paradoxien Zentral – dezentral Eine Welt, unsere Welt – viele Eigensinne Groß denken - klein handeln Mathematik Inbegriff der Rationalität und doch viel mehr Selbstverantwortung – Systemisches Das Ganze und die Teile

3

3 4

Wahrnehmung in doppelter Polarität: „Kreuz des Lebens“ nach Schley Innovation als „Next Practice“ Kompetenz als Basis Wahrnehmung in doppelter Polarität: „Kreuz des Lebens“ nach Schley Wertschöpfung durch Ziel- und Erfolgsorientierung Wertschätzung durch Beziehung und Bindung Die erste Dimension: „Wertschätzung gilt als Grundlage der Wertschöpfung!“ Zuerst kommt die Person, die Achtung, der Respekt, die Wahrnehmung ihrer Fähigkeiten und Definitionen ihrer Rolle. Erst danach kommen die Ziele und die erwarteten bzw. unerwarteten Ergebnisse. Zugleich wirkt die Wertschöpfung auf die Selbstwertschätzung positiv zurück. Die zweite Dimension: „Kompetenz ist die Basis der Innovation!“ Das Können ist die Grundlage: Handwerkliche Kompetenz in der Diagnose und Intervention, Expertise in der Prozess- und Systemberatung. Darauf baut als Gegenpol die mutige, schöpferisch, kreative Kompetenz in herausfordernden Aufgaben. Innovation greift immer wieder auf die Kompetenz zurück und stärkt sie auf diese Weise.

Change Management Leadership Qualifizierung Teamperformance Wertschätzung Innovation Wertschöpfung Kompetenz Mögliche Unterstützung der Arbeit in Feldern Change Management Organisationsentwicklung Prozessberatung Großgruppenmoderation Projektberatung Konfliktberatung Leadership Strategieberatung Leadership Development Führungsprogramme Strategisches Coaching Executive-Networks Qualifizierung Weiterbildung Führungsentwicklung Talentmanagement Systemisches PM Personaldiagnostik Teamperformance Teamdiagnostik Teamentwicklung Mitarbeiterbefragung Kollegiales Team Coaching KTC Coaching „on the job“

Wertschätzung Innovation Wertschöpfung Kompetenz Qualitätsdimension „Leistung“ Wertschätzung Innovation Wertschöpfung Kompetenz Politische Persönlichkeiten: „Wir brauchen Weiterentwicklung im Bereich Leistung!“ Neue Anforderungen in Beruf und Gesellschaft (eigenverantwortliche Mitarbeit, Teamfähigkeit, …) Unsere Annahmen und Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. - Den Kindern Gewicht geben. Daher wollen wir Innovation, Strukturen, Netzwerke, Projekte, Initiative, Expertise, Dynamik, Effekte, … Projektleitungen / Initiativen: „Wir aktivieren Menschen und entwickeln Strukturen, dass mit Schwung Neues entsteht!“ Neue Weg des Lernens in neu verteilter Verantwortung. Kinder wollen in der Welt bestehen! Wir mobilisieren kompetente und initiative Personen in lebendigen Strukturen! Drehscheibenteams (PH in Verbindung zu Koordinationsrollen) „Wir machen Know-How zugänglich! Was fehlt, entwickeln wir!“ Materialien, Verfahren, Qualifikation, Plattformen Entwicklungsbegleitung, Rückmeldung fürs Lernen, Würdigen von Ergebnissen, Evaluation im Kontext und in sinnvollen Vergleichen Öffentlichkeitsarbeit Schulteams / Schüler/innen: „Wir wollen Performance!“ Konzertierte Aktion in geteilter Verantwortung! Leadership and Learnership are connected! Es geht um uns. Wir suchen Herausforderungen. Dafür forschen, lernen, gestalten, üben wir. Wir machen sichtbar und werden gesehen! Geben einander Zeit und Verständnis. Wir beziehen uns aktiv auf Referenzwerte.

Wertschätzung Innovation Wertschöpfung Kompetenz Bundesweite Runde (1) der LandesschulentwicklungskoordinatorInnen Monatliches Treffen Spezfischer Auftrag Herausdestillieren von Vorgangsweisen u. Lösungen Verbindung zu anderen Initiativen Verständnis für jeweilige Situation Person und Rückschlüsse für eigene Arbeit Zusammentragen von Know How

Wertschätzung Innovation Wertschöpfung Kompetenz Bundesweite Runde (2) der LandesschulentwicklungskoordinatorInnen Politische Unterstützung? Verbindung zu §? Modelle? Sichtbarmachen? Wie können wir Schulversuche weniger versteinert betreiben? Wie können wir bestimmte Haltungen unterstützen? 29.12.2007, Thema „Leistung“ Monatliches Treffen: Wie wird ein Regionalkonzept daraus? Unterstützung für Realisierung? Gelingt es uns an Beispielen, Erfahrungen zu verdeutlichen? Leistungswertschätzung? II+III Gruppe?

Wertschätzung Innovation Wertschöpfung Kompetenz Bundesweite Runde (3) der LandesschulentwicklungskoordinatorInnen (Perspektiven von LSI Zoller, LSI Thurner, LSI Wöll, LSI Maier) Wie können wir … ? Verbindung zu … ? Wie wird … daraus? Monatliches Treffen Ev Sondertreffen? Gelingt uns das an einem Beispiel?