“Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Telefonnummer.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

“Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!” Erich Kästner “Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!” www.hansjoss.ch

Junge Finninnen, die soeben die Maturitätsprüfung bestanden haben (H Junge Finninnen, die soeben die Maturitätsprüfung bestanden haben (H.J) www.hansjoss.ch

schriftliche Aufnahmeprüfung zweistufige mündliche Aufnahmeprüfung Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz für die Fach- und Klassenlehrerausbildung? Zeugnisse schriftliche Aufnahmeprüfung zweistufige mündliche Aufnahmeprüfung Kommunikationsfähigkeit Motivation zur Lehrerausbildung realistisches Bild vom Lehrerberuf Dank hohem sozialem Prestige des Lehrberufs – bei mittelmässiger Entlöhnung- melden sich die besten Maturanden für das universitäre Lehrerinnen-Studium (H.J.) www.hansjoss.ch

Studium der Lehrer für Klassen 1 - 6 mindestens 300 Studienpunkte – SP [1] dauert ~ 5 Jahren 140 SP für das Hauptfach Erziehungswissenschaften 25 SP Grundstudium 35 SP Fachstudium 80 SP vertiefendes Studium umfasst Proseminar, Magisterarbeit und Praktika in den drei Stufen 60 SP muss man insgesamt die Fächer studieren, die in den Klassen 1 - 6 unterrichtet werden wie z.B.: Finnisch/Schwedisch Muttersprache, Mathe, Geschichte, Musik, Umweltkunde, Gesundheitslehre, Kunsterziehung, Sport, Religion, Chemie, Handarbeit, Physik, [1] Ein Studienpunkt umfasst 27 Stunden Arbeit. Die hohe Eintrittsschwelle zum Studium bewirkt, dass eine verschwindend kleine Zahl das Studium abbricht.(H.J.) www.hansjoss.ch

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten 25 SP Kommunikation und auf das Studium ausgerichtete und unterstützende Kurse Einführung ins Studium der Universität und Erstellung eines individuellen Lernplanes (HOPS) Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Informationstechnologie/ -beschaffung Schwedisch/Finnisch als Muttersprache und Interaktionskompetenz 2. Landessprache Fremdsprache / Englisch www.hansjoss.ch

75 SP für ein oder zwei Nebenfächer und zusätzliche fakultative Kurse Wahl der Nebenfächer frei z.B.: Sport, Musik, frühkindliche Erziehung, Fremdsprachen etc., (um das Studienrecht des Faches muss man sich bewerben) KOTIRYHMÄ/ Arbeit in der Gruppe (Zuhausegruppen) www.hansjoss.ch

am Beispiel Deutsche Sprache und Kultur FACHLEHRERSTUDIUM am Beispiel Deutsche Sprache und Kultur Magisterstudium inkl. Lehrerausbildung  ca. fünfjähriges Studium  300 Studienpunkte  Studienblöcke: 160 SP Hauptfachstudium 65 SP Nebenfach 60 SP Pädagogik 15 SP Sprach- und Kommunikationskurs www.hansjoss.ch

Fachstudium am jeweiligen Institut, z. B. am Institut für Fachstudium am jeweiligen Institut, z.B. am Institut für moderne und klassische Sprachen Pädagogik nach dem Rahmenplan des Lehrerausbildungsinstitutes bzw. des Instituts für Erziehungswissenschaften betreute Praktika mit Vorführstunden an der Ausbildungsschule Durch die Lehrerausbildung erhält man die Kompetenz, das Fach zu unterrichten, wenn man mindestens 60 SP das Fach studiert hat. www.hansjoss.ch

Betreute Praktika an der Ausbildungsschule 1. Begegnung und bekannt werden mit der Arbeit eines Lehrers auf der Basis wissenschaftlicher Forschung (4 SP) Ziel: u.a.: Forschung der eigenen, subjektiven Gewohnheiten, Ereignisse in der Schule wahrzunehmen und zu interpretieren 2. Planung als Basis des Unterrichtens und des Lernens (8 SP) Ziel: u.a.: Kompetenzerwerb bei der Planung des Unterrichts und der Lernsituationen, Umsetzung und Bewertung sowie auch die Begegnung mit der Vielfältigkeit der Schüler Ungewöhnlich hohe Anforderungen an die berufliche Selbstreflexion, wie auch an die Planungskompetenzen betreffend Unterricht (H.J.) www.hansjoss.ch

Sich auf ein spezielles Gebiet des Lehrerseins konzentrieren (10 SP) 3. Sich auf ein spezielles Gebiet des Lehrerseins konzentrieren (10 SP) a. Sich mit dem Unterrichten der Nebenfächer in dem grundbildenden Unterricht vertraut machen b. Praktikum in jahrgangsstufenübergreifendem Unterricht und Praktikum in einer Schule eigener Wahl/ Ziel u.a.: Zusammenarbeit und das schulische Umfeld kennen lernen 4. Forschender, experimentierender und sein eigenes Denken und das des Schülers entwickelnder Lehrer (6 SP) Ziele u.a.: Berufliche Autonomie, Gesamtheit des Schulbetriebs kennen lernen, Zusammenarbeit mit den Kollegen lernen, Arbeit am Curriculum, Projekte etc. Zusammenarbeit mit den Kollegen/Kolleginnen: ein zentrales Anliegen der finnischen Lehrerbildung. (H.J.) www.hansjoss.ch

Wie sieht Unterricht in Finnland konkret aus? klare Schulregeln klare Stundenstruktur Transparenz der Ziele in der Stunde und für die Tests große Flexibilität z.B. Teilung der Gruppe, variierenden Stundenplan, Wahlfächer ab Kl. 7, Akzeptanz von unterschiedlichem Lerntempo, Zeit geben, Stundenlänge variabler Förderung des selbständigen Arbeitens Partner-, Gruppen-, Projektarbeit fächerübergreifenden Unterricht Unterricht an finnischen Schulen unterscheidet sich teilweise stark von unserem Verständnis, was ‚guter Unterricht ‚ ist. Mehrheitlich frontale Unterrichtsformen, Lehrmittel als Grundlage für Unterricht. Aber: die Finnen punkten mit einer überdurchschnittlich hohen Flexibilität gegenüber dem einzelnen Lernenden. ‚Kein Kind darf auf der Strecke bleiben‘, Lehrpersonen haben sich den Lernenden anzupassen, nicht umgekehrt. Während wir sehr viele Energien in die Vermittlung des Lehrstoffes in einem selektiven System investieren, liegt der Fokus der finnischen Schule bei den unterstützenden, die Lernenden stärkenden Massnahmen. Noten ab der 7. Klasse, ‚Schule für alle‘ ohne selektive Stufe. Hier sparen die Finnen Geld, zudem gibt es praktische keine Burnoutfälle bei Lehrpersonen (H.J.) www.hansjoss.ch

Die aufgeführten Berufe kennen wir auch. Was machen die Finnen anders Die aufgeführten Berufe kennen wir auch.Was machen die Finnen anders? Ausnahmslos alle Personen üben ihre Tätigkeit in den Schulen aus, koordinieren ihre Arbeit und entlasten somit die Lehrpersonen beträchtlich. Bei uns ist es die Regel, dass Klassenlehrerpersonen zumindest die zeitaufwendige Koordination übernehmen. (H.J.) www.hansjoss.ch

Lehrbücher orientieren sich an dem vorgegebenen Rahmenplänen finnische Lehrer vertrauen den Büchern Lehrerkollegien entscheiden über die Wahl der Bücher keine Lehrmittelvorgaben gibt sind sehr attraktiv, auf dem neuesten Stand Arbeit mit Lehrbüchern erleichtert den Schülern die Orientierung sind mit differenzierten Übungen und Zusatzübungen ausgestattet beinhalten Evaluation gutes, zusätzliches Material für die Lehrer In finnischen Klassenzimmern findet man praktisch keine losen Blätter und keine Kopien, keine Ordner, dafür in jedem Fach ein attraktives Lehrmittel mit Möglichkeiten zur Selbstevaluation durch die Lernenden. Entsprechend ruhig verhalten sich die Lehrpersonen während den 15-minütigen Pausen: keine Warteschlangen vor dem Kopoiergerät. (H.J.) www.hansjoss.ch

Lernumgebung im Bereich Lehrer-Schüler-Verhältnis Lehrer zeigt sein Interesse für jeden einzelnen Schüler Lehrer gibt Schülern die Möglichkeit, ihre Meinungen frei zu äußern Lehrer unterstützt Schüler bei ihrer Arbeit Lehrer unternimmt große Anstrengungen, um Schülern zu helfen Lehrer hilft Schülern bei ihren Lernprozessen Lehrer holen sich Hilfe bei den Kollegen , die andere Kompetenzen haben als er selber Auch in finnischen Klassen gibt es Lernende mit auffälligem Verhalten. Die Lehrpersonen verfügen über eine sehr hohe Frustrationstoleranz, für uns schwer nachvollziehbar. Vielleicht ist es die durchdringend andere Haltung den Lernenden gegenüber. (H.J.) www.hansjoss.ch

1.3.2003 LUKIEN C-PALKKAUSLUOKKIEN PERUSPALKAN, KALLIINPAIKANLISÄN SEKÄ IKÄLISIEN YHTEISMÄÄRÄ KUUKAUDESSA, EUROA 0 1 2 3 4 5 6 C40 1421,69 1492,77 1567,41 1645,78 1719,84 1780,03 1815,63 C41 1446,81 1519,15 1595,11 1674,87 1750,24 1811,50 1847,73 C42 1473,76 1547,45 1624,82 1706,06 1782,83 1845,23 1882,13 C43 1503,71 1578,90 1657,85 1740,74 1819,07 1882,74 1920,39 C44 1534,11 1610,82 1691,36 1775,93 1855,85 1920,80 1959,22 C45 1567,31 1645,68 1727,96 1814,36 1896,01 1962,37 2001,62 C46 1600,86 1680,90 1764,95 1853,20 1936,59 2004,37 2044,46 C47 1638,08 1719,98 1805,98 1896,28 1981,61 2050,97 2091,99 C48 1675,36 1759,13 1847,09 1939,44 2026,71 2097,64 2139,59 C49 1715,92 1801,72 1891,81 1986,40 2075,79 2148,44 2191,41 C50 1757,43 1845,30 1937,57 2034,45 2126,00 2200,41 2244,42 C51 1804,68 1894,91 1989,66 2089,14 2183,15 2259,56 2304,75 C52 1849,57 1942,05 2039,15 2141,11 2237,46 2315,77 2362,09 C53 1902,17 1997,28 2097,14 2202,00 2301,09 2381,63 2429,26 C54 1956,10 2053,91 2156,61 2264,44 2366,34 2449,16 2498,14 C55 2134,12 2240,83 2352,87 2470,51 2581,68 2672,04 2725,48 www.hansjoss.ch

www.hansjoss.ch

Lernziele und zentrale Inhalte des Unterrichts Heranwachsen zur menschlichen Persönlichkeit Kulturelle Identität und Internationalität Kommunikations- und Medienkompetenz Engagiertes Staatsbürgertum und unternehmerische Einstellung Verantwortung für Umwelt, Wohlstand und nachhaltige Zukunft 6. Sicherheit und Verkehr 7. Mensch und Technologie www.hansjoss.ch

Uhr Mo DI MI DO FR 8 Handarb./ Werk. Franz. A2 Franz /DeuA2 -- Religion 9 Handarb. / Werk. Sach- kunde Mutter- sprache Mathematik Engl./Finn. 10 Mathe Sachkunde Geschichte Sport 11 Engl./ Finn. Engl./ Mathe Muttersprache 12 Kunst Musik 13 Engl. / Mathe 14 Deutsch A2 28 WoStd. www.hansjoss.ch Klasse 6

Stadtverordnetenversammlung Stadtverwaltung Bürgermeister Unterrichtsausschuss Unterrichtsamt Leiter des Unterrichtsamtes Führungsgruppe des Schulwesens Führungsgruppe des Unterrichtsamtes grundbildender Unterricht 1.- 9. KL 24 Schulen 6782 Lerner + 392 Sekundarbereich 3 Schulen 1777 Lerner + 269 Erwachsenen-bildung 1 Schule 595 Lerner Sonderschulen 4 Schulen 80 Lerner Schulorganisation von Jyväskylä. Alle Schulen unterstehen der Gemeinde. Diese wählt die Schulleitungen. Keine Inspektorate und keine Schulkommissionen mehr. (H.J.) www.hansjoss.ch

Was sollten Lehrer in einer Schule für alle im Rucksack haben???   Was sollten Lehrer in einer Schule für alle im Rucksack haben??? Vertrauen in die Lernmöglichkeiten der Schüler/innen Überzeugt davon sein, dass jeder Schüler/jede Schülerin irgendwelche Fähigkeiten hat, die oft erst noch entdecken werden müssen Überzeugt sein, dass Schüler/innen voneinander lernen können, nicht nur durch den/die Lehrer/in Dass Lernen immer auch mit Beziehung und Atmosphäre zusammenhängt Diese Grundsätze der Lehrpersonen stehen nicht nur auf dem Papier, sie sind in finnischen Lektionen durchgängig beobachtbar und erlebbar. www.hansjoss.ch

Wertschätzung des Prozesses, der Anstrengung und der Ergebnisse kooperativer Lernformen Muss wissen, dass der Lernprozess ein langandauernder Prozess ist, der manchmal auch nur in ganz kleinen Schritten angegangen werden kann und muss Unterricht als gegenseitiges Lernen betrachten, der auch das Lernen der Lehrer/innen von den Schülern und Schülerinnen mit einschließt Unabhängig von Schulort, Schultyp und Schulstufe werden diese Grundsätze handlungswirksam bei den Lehrpersonen. Finnische Lehrpersonen werden respektiert,geschätzt und geachtet. 30 % der Gymnasiasten möchten den Lehrberuf ergreifen. (H.J.) www.hansjoss.ch