Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
..
Advertisements

Jesus, zu dir kann ich so kommen, wie ich bin, du hast gesagt, dass jeder kommen darf.
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Vater ich komme jetzt zu dir
Jesu, nimm zu.
für Menschen in Veränderung
Nichts will ich mehr Es ist so gut, wieder vor dir zu stehen
Wie führt uns Gott?.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Gruppenstruktur nach E. Berne
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli 2009 in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 09 in Blumenstein,
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
...ich seh´es kommen !.
Gründe für Skriptarbeit im päd. Bereich (Miriam Toth)
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Der Brief den ich nie schrieb
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
TA Ausbildung Bern, T. Meier, H. Joss Psychol. Spiele 1
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
TA Ausbildungsgruppe Bern
Mittwoch, Miniskript Antreiber bearbeiten und auflösen
Anwesend: Corinne, Eva, Verena, Viviane, Janine, Luba, Esther, Anne
TA Ausbildung Bern T. Meier, H. Joss
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
TA Ausbildungsgruppe Bern Mittwoch, 21. Oktober 2009 Einführung Pam Levin 1 TA Ausbildungsgruppe Pam Levin 1,
Workshop Hans Josswww.hansjoss.ch1 Ich und wir Autonomie neu denken 28. Kongress der DGTA in Stuttgart, Mai 2007.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TA Luzern TA UND PSYCHODRAMA TA PSYCHODRAMA TA Luzern
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
23. Konferenz für Pädagogik und Erwachsenenbildung der deutschsprachigen Gesellschaften für Transaktionsanalyse in Wien ‚Einfach Klasse‘,
Herrenberg, 22./23.Oktober 2007 Anne Huschens, Hans Joss
KURSAUSSCHREIBUNG UND VERTRAGSARBEIT
Konferenz Bildung in Solothurn, Oktober Kindertraum: Traumschulen TA Konferenz Bildung 26. – 28. Oktober 2007 in Solothurn.
h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WIE LEHREN WIR? Dr. Hans Joss Psychologe FSP TSTA – E
KINDERTRAUM: TRAUMSCHULEN
TA Ausbildung Bern, Mittwoch,
Freiheit - Freedom -.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Analyseprodukte numerischer Modelle
Was fällt euch zu Petrus ein?
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
..
..
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
..
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Ich habe mir eine harmonische Partnerschaft
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Eggimann, Ernst Die Landschaft des Schülers, Arche: 1974 Mikroanalysen des selektiven Systems. 1 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
..
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
h – Kurs Rüegsauschachen
 Präsentation transkript:

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling TA - Lehrenden Konferenz 2009 Bad Aibling, 11.- 13. November 2009 Hotel St. Georg Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling Hans Joss, TSTA-E: Lehren und Lernen der TA‘. Theoretische Ueberlegungen und Beispiele der Umsetzung Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Mein Erfahrungshintergrund: www.hansjoss.ch Mein Erfahrungshintergrund: Unterricht an selektiver Mittel-und Oberstufe Langjährige Weiterbildung von Lehrpersonen (halbjährige Vollzeitangebote, PH Bern) Eine Zielsetzung lautete: Berufliche Standortbestimmung und aufarbeiten der persönlichen Lernbiographie mit der Frage: Wie erlebte ich Unterricht als Lernender, wie unterrichte ich heute? Präsidium ‚Lesen und Schreiben für Erwachsene‘, Kt. Bern (rund 70‘000 Betroffene) . Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Eröffnungsvortrag 23. Konferenz für Pädagogik und Erw.bildung, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling Uebersicht Teilnehmende Zielsetzungen Theoretische Ueberlegungen Werkzeuge Beispiele zum Thema: Entwicklungspsychologie von Pam Levin Literatur, Download Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 1. Teilnehmende Lehrpersonen aus allen Stufen. Vorschule bis Erwachsenenbildung Lernende lernen Konzept von P. Levin kennen. Ausgangspunkt: Führungsübung. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 2. Zielsetzungen Reflexion der beruflichen Tätigkeit: Denken, Fühlen und Handeln im Alltag. Zusammenhänge erkennen Lernbiographie – Verhalten als Lehrperson Entwicklung der beruflichen Kompetenzen und der Berufszufriedenheit Bewusstheit als Voraussetzung für Autonomie. Kompetenz, über sich und ander zu reflektieren. ER Position einnehmen. Wie erlebte ich meine Schule, was davon gebe ich unreflektiert weiter? Erhöhte Bewusstheit führt zu grösserem Handlungsrepertoire, zu mehr Flexibilität. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

2. Zielsetzungen Kernkompetenzen (TA Päd./Erw.bildung) Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 2. Zielsetzungen Kernkompetenzen (TA Päd./Erw.bildung) Situationsangemessen versch. Führungsstile verstehen und anwen-den Bewusstheit zeigen für verschiedene Lernstile, die Fähigkeit, diese bei Individuen und Gruppen zu erkennen und entsprechend zu planen. Interventionen als Lehrperson in der Klasse: laut, vor allen, oder unter 4 Augen? Ist der Lehrperson das Beschämungspotential bewusst, über das sie verfügt? Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

3. Theoretische Ueberlegungen (Auswahl) Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 3. Theoretische Ueberlegungen (Auswahl) Lehren und Lernen bedingen sich gegenseitig: Energieverteilung 50:50 Geklärte Erwartungshaltungen (Vertragsarbeit) Je ähnlicher Lernsituation und Alltagssituation, desto eher sind Uebertragungen auf den Alltag möglich(dreidimensional) Vertiefte Auseinandersetzung mit meiner Lernbio-graphie Intelligenzmodell nach H. Gardner Energetische und zeitliche Anteile. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 1 Räumliche Intelligenz: Orientierung im Raum, ‚kognitive Landkarte‘, Protagonistin stellt persönliche, emotionale Landkarte auf, dreidimensional, (Folie 9) Eine der modernsten und wohl auch radikalsten Positionen vertritt der amerikanische Psychologe Howard Gardner. In seiner Theorie der "Multiplen Intelligenzen" hat er insgesamt acht menschliche Intelligenzen definiert und dabei auch so "exotische" Eigenschaften wie Bewegungsintelligenz und die Fähigkeit zum Erkennen und Klassifizieren natürlicher Objekte mit einbezogen (naturalistische Intelligenz). Gardner behauptet außerdem, dass einige dieser Intelligenzen prinzipiell nicht der Messung zugänglich seien. Andere Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen oder kluger Umgang mit anderen Menschen sind viel schwerer in einem standardisierten Verfahren erfassbar. Trotzdem fordern viele Intelligenzforscher, dass die emotionale und die soziale Intelligenz in die Tests integriert werden sollten. (1) die Fähigkeit aus Erfahrungen zu lernen und (2) die Fähigkeit sich an die Umgebung anzupassen. (3) Metakognition (Kontrolle von Denkprozessen) Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

3. Theoretische Ueberlegungen Antreiber: Skulpturarbeit Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 3. Theoretische Ueberlegungen Antreiber: Skulpturarbeit Mutter, lk Vater, rt Räumliche Wahrnehmung, Darstellung des persönlichen Systems: Emotionale Aspekte, dreidimensionale Anordnung, Körperbezug, Körperkontakt, die Darstellende führt ‚Regie‘, Teilnehmende stellen dar, Visualisierung, für alle sichtbare Situation, kann auch nach Wochen wieder aufgestellt werden (Gedächtnis) Rollentausch = BZ wechseln, Einfühlen, innerer Dialog, Spiegeln Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

3. Theoretische Ueberlegungen Antreiber: Skulpturarbeit Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 3. Theoretische Ueberlegungen Antreiber: Skulpturarbeit Lernende aktiv, kreativ gestaltend, interaktiv, Körperkontakt, variierende Kräfte möglich Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

3. Theoretische Ueberlegungen Gruppenskulptur TA Selbsterfahrung 9.7.09 3. Theoretische Ueberlegungen Gruppenskulptur Bodily, kinesthetic Spatial Interpersonal Intrapersonal Musical Meta Ebene Gruppenaktivität, Grundlage Vertrauen, Körperkontakt, räumliche Aufstellung, zwischenmenschlicher Kontakt, (Nähe/Distanz), Intrapersonal: individuelles Denken, Fühlen und Handeln, Vertonung möglich mit Stimmen, Metakognition: Betrachtung von aussen, Reflexion über die Darstellung Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Unterrichtskonzept und Rückblick

3. Theoretische Ueberlegungen Didaktik und Mathetik Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 3. Theoretische Ueberlegungen Didaktik und Mathetik Amos Comenius (1592 – 1670) bezeichnete die Mathetik als Lernkunst und die Didaktik als Lehrkunst. Damit befasst sich die Mathetik empfänger-bezogen mit dem Lernenden, während sich die Didaktik senderbezogen am Lehrenden orientiert. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 4. Werkzeuge Bezugsrahmen Menschliche Grundbedürfnisse (best case, worst case) Strukturmodell 1. und 2. Ordnung Rund um die Uhr: das fK Psychodramatische Instrumente Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

4. Werkzeuge Psychodrama Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 4. Werkzeuge Psychodrama Die ganze Welt ist eine Bühne, Und alle Frau’n und Männer blosse Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab. Sein Leben lang spielt einer manche Rollen, Durch sieben Akte hin.. Aus: Shakespeare, Wie es euch gefällt Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 4. Werkzeuge J.L. Moreno Grabinschrift in Wien: Hier liegt der Mann, der Freude und Lachen in die Psychiatrie gebracht hat. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 4. Werkzeuge TA Psychodrama Innerer Dialog Empathie Wechsel BZ ER besetzen Monologisieren Doppeln Rollentausch Spiegeln Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Modell von P. Levin stellt grosse Herausforderung für die Schule dar. Lehrplane: können nur bedingt von den Bedürfnissen der Lernenden – und der Lehrenden ausgehen. Im Vordergrund stehen Ziele und Teilziele, die erreicht werden sollten. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Pam Levin: Gelenkte Fantasie Erlaubnisse suchen Pam Levin unterscheidet: Bedingungen für gesunde Entwicklung 2 sabotierende Varianten, welche die gesunde Entwicklung verhindern/erschweren Gelenkte Fantasie: Durchlaufen der unterschiedlichen Stadien der menschlichen Entwicklung. Intrapersonale Intelligenz Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante: Du darfst wachsen! Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante: Du darfst wachsen! Führende können auch loslassen Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante: Du darfst wachsen! Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante: Du darfst wachsen! Nahe am Geführten, sich einfühlen, vorausschauen, PPP: Power, Protection, Permission (P.Crossman) = Kompetente, verantwortungsvolle Führung, Schutz anbieten, gleichzeitig aber auch Erlaubnisse geben Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

5. Beispiele: Pam Levin Du darfst wachsen! Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Du darfst wachsen! Geführte Person hat Grundbedürfnisse Führende nimmt Grundbedürfnisse wahr, Gibt entsprechende Erlaubnisse Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante (Forts.): Du darfst wachsen! Wechselseitige Beziehung, Bezugnahme aufeinander Gegenseitiges Vertrauen wächst Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling Pam Levin Silvia als ‚geführte Lernende‘, denkt laut über ihre Gefühle und Gedanken nach. Reflexion, Meta-Ebene Sich einfühlen Sich einfühlen in die Rolle einer Geführten: vertieftes Verständnis für die Situation der Lernenden. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Silvia beobachtet Führungssituation aus ER Rolle Meta Ebene einnehmen: Führungssituation von aussen beobachten, im ER, ermöglicht zusätzliche Einsichten über die Beziehung Führender – Geführter. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante (Forts.) Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Konstruktive Variante (Forts.) Gegenseitiges Vertrauen wächst Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Destruktive, sabotierende Variante 1: Beeil dich! Lehrperson kann diesen Antreiber an die Lernenden weiter geben. Enthält/fördert Abwertungen der persönlichen Bedürfnisse der Lehrenden, und derjenigen der Lernenden. +/-, -/+ Haltungen. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Destruktive, sabotierende Variante 1: Beeil dich! Mach vorwärts! Ueberlegung Geführte: ich erfülle möglichst gut die Wünsche meiner Führenden, dann erhalte ich Zuwendung, Anpassung dominiert, Wenig Möglichkeiten für eigene Entscheidungen und Planungen. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Destruktive, sabotierende Variante 1: Beeil dich! Bleib nicht stehen! Träume nicht! Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Destruktive, sabotierende Variante2: Bleib klein! Du gibst meinem Leben einen Sinn, eine Aufgabe, ich will dich möglichst lange bei mir und in Abhängigkeit behalten. Geführte: ich erhalte Zuwendung wenn ich mich klein stelle, wenn ich gehorche, meine Bedürfnisse zurückstelle. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Destruktive, sabotierende Variante2: Bleib klein! Das Leben ist mühsam Ich werde behandelt, wie ein kleines Kind Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 5. Beispiele: Pam Levin Destruktive, sabotierende Variante2: Bleib klein! Ueberfürsorglich, auch hier finden Abwertungen statt. Führender nimmt Geführte wenig oder nicht wahr, persönliche Ueberlegungen dominieren. ‚Ich liebe dich, wenn du machst, was ich von dir verlange‘. Lösungen für beide destruktiven Varianten: Vertragsarbeit im weiteren Sinn. Auch Metakognition. Geführte ‚lernen‘, dass persönliche Bedürfnisse nicht wichtig sind. Zuwendung von Führenden erhalten sie über angepasstes Verhalten. Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch

Lehrenden Treffen 2009 in Bad Aibling 6. Literatur/Download Levin, P., Cycles of Power, A User‘s Guide to the seven seasons of life. Health Communications:1988, ISBN 0-932194-75-3 Hutter, C., Schwehm, H., J.L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen, Verlag f Sozialwissenschaften:2009, Gardner, Howard. (1993) Multiple Intelligences: The Theory Into Practice. New York: Basic Books. Jacobs, A., Psychodrama und Transaktionsanalyse, aus: James et al., Techniques in Transactional Analysis, Addi­son-Wesley Publishing Company, 1977, S. 239 - 248. Download Vortrag: Lehren und Lernen der TA, Hans Joss http://www.hansjoss.ch/downloads/ta.html , Konferenzen und Berichte Lehren und Lernen der TA, Lehrenden Treffen Bad Aibling, www.hansjoss.ch Lehren und Lernen der TA, Vortrag Hans Joss, www.hansjoss.ch