Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Advertisements

Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Viele Häuser des Lernens
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Ein ganz besonderes Thema?
MGpLus.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Bildungsharmonisierung
Integration und besondere Massnahmen
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Schule Rottenschwil lache, läbe, lerne.
Gemeinschaftsschule warum?
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Integrierte Gesamtschule Zeven
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Controlling : Die Themen
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Hamburger Bildungsoffensive
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Lehrerin-/Lehrer-Sein Rolle, Team, Psychohygiene 1. Vorlesung, )Einführung ins Thema & Modulübersicht.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Welches war dein erstes Handy … in der Sekundarschule? Was hat sich seither verändert?
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
 Präsentation transkript:

Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013

Ausgangslage Entwicklungsziele Projektarbeiten / Arbeitsschwerpunkte Terminplanung

1. Ausgangslage: Entwicklung als Konstante

1. Ausgangslage: Herausforderungen Gesellschaftspolitische Veränderungen Heterogenität und Multikulturalität der Gesellschaft; Veränderte Familienstrukturen; Inhaltliche Anforderungen an die Schule... Bildungspolitische Vorgaben Ausbildung der Lehrpersonen; Forderung nach interkantonaler Harmonisierung; Neue Finanzausgleichsordnung (NFA)… Wissenschaftliche Erkenntnisse PISA, Forschungen zum Thema Integration / Separation, Forschungen zum Thema „Wirksamer Unterricht“, Gehirnforschung und Lernen…

1. Ausgangslage: Strategie Luzerner Projekte sind langfristig angelegt. Luzerner Schulentwicklung ist breit verankert. Luzerner Schulentwicklung stellt Unterricht ins Zentrum.

2. Entwicklungsziele Kernkompetenzen und Mindeststandards beschreiben Schulstrukturen im Sinne von längerfristigen Zyklen schaffen Den Umgang mit Heterogenität im Unterricht fördern Schulische Unterstützungsangebote überprüfen und ergänzen Schul- und familienergänzende Tagesstrukturen bereitstellen

Kinder ganzheitlich fördern Von der Lebenswelt der Kinder ausgehen Vorwissen und Können der Kinder nutzen Wissen vermitteln / vertiefen (Sachkompetenz fördern) Überfachliche Kompetenzen gleichwertig fördern (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz) Elementare Bildung Lehrplan 21 Leistungsmessungen

Kindern Zeit geben Schuleintritt flexibel gestalten Längerfristige Zyklen mit unterschiedlicher Verweildauer ermöglichen Altersgemischte Lerngruppen einrichten Förderorientierte Beurteilung praktizieren Zweijähriger Kindergarten oder Basisstufe Altersgemischte Primarschule Durchlässige Sekundarschule

Kindern ein auf sie angepasstes Lernangebot bereitstellen Anregende, kindergerechte Lernumgebung gestalten Selbstgesteuertes und eigenständiges Lernen ermöglichen Differenzierende und kooperative Lehr- und Lernformen einsetzen Förderorientierte Beurteilung praktizieren Lehr-Lernverständnis Klassenführung / Unterrichtsmanagement Methodenvielfalt

Kinder in ihrer Verschiedenheit annehmen Mit heterogen zusammengesetzten Klassen konstruktiv umgehen: Alter, Geschlecht, Entwicklungsstand, Kultur, Begabungen… Integrative Förderung (IF) Integrative Sonderschulung (IS) und separative Sonderschulung Besondere Therapielektionen (Logopädie, Psychomotorik) Besondere Dienste (Schulsozial- arbeit, Schulpsychologie)

Kinder umfassend betreuen Betreuungselemente nach Bedarf einrichten und koordiniert nutzen: Ankunftszeit am Morgen Mittagsverpflegung Ruhe- / Bewegungszeit Hausaufgaben und Lernbegleitung Zvieri, Hausaufgaben, Lernbegleitung, Kurse vier Betreuungselemente bedarfsgerechte Realisierung drei Lösungsformen (Tagesschule, additive Lösung, Tagesfamilien)

3. Projektarbeiten Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Ziel 4 Ziel 5 Elementare Bildung / Lehrplan 21 Ziel 2 Ausgestal-tung Zyklen / Stufen Ziel 3 Umgang mit Heterogenität Projekt «Lehren und Lernen» Ziel 4 Schulische Unterstützungs- angebote Ziel 5 Schul- u. familienergänzende Tagesstrukturen

3. Arbeitsschwerpunkte 2005 - 2010 2011 - 2015 2016 - 2020 Unterrichtsentwicklung: Lehren und Lernen Projekt Basisstufe Projekt WOST Primarschule: Englisch; Ethik und Religionen Vorbereitung allgemeine Einführung Integrative Förderung Vorbereitung Einführung Tagesstrukturen Neuregelung der Sonderschulung (NFA)

3. Arbeitsschwerpunkte 2011 - 2015 2005 - 2010 2011 - 2015 2016 - 2020 Unterrichtsentwicklung: Lehren und Lernen Abschluss Einführung Integrative Förderung (IF) Abschluss Umsetzung Tagesstrukturen Abschluss Einführung zweijähriger Kindergarten (bis 2016) Vorbereitung Einführung Lehrplan 21

3. Arbeitsschwerpunkte 2016 - 2020 2005 - 2010 2011 - 2015 2016 - 2020 Umsetzung Lehrplan 21: Einführung Primarschule: 2015 - 2018 Einführung Sekundarschule: 2017 – 2020 Einführung Leistungsmessung: offen

www.volksschulbildung.lu.ch 4. Terminplanung Gut unterwegs… Halbjährliche Aktualisierung!

Es gibt einiges zu tun – packen wir es an! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. G:\DVS-Schulentwicklung\Im\Veranstaltungen\Infomarkt SPF\Jan. 13