Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Advertisements

Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Eine benutzerdefinierte Animation einrichten ECDL MEDIENOFFENSIVE II SSI, Ziehmann.
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Der Ottomotor.
DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Nomografisches Diagramm
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Wie bewegen sich die Räder Ein Denkspiel der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Versuchsaufbau (Strukturbildung in granularer Materie)
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
die INPARTbox der INVENT NET ® GmbH
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Der Wankelmotor Von Michael Rist.
Sommer Schönes Wetter. Die Sonne scheint. Ich fühle mich wohl.
Ein Effekt der Induktion
Layout: Viertaktmotor
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es? Es ist fünf nach zehn.
Einführung in die Physik für LAK
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Energie und Mobilität.
©2013 GermanTeacherResources.com
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?.
DIE FARBEN.
Der Ottomotor Der Verbrennungsmotor Andreas Gaberscik 1.
Wie Spät ist es?.
Eine anstrengende Arbeitswoche...
Medienbrik Veranschaulichung Bild / Film / Text / Ton
Die Tischbohrmaschine
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Benzin motor (Viertakter)
Computermathematik Nora Meiller A
LK-MA - Christopher Schlesiger
Schrittmotor Krischkowsky Markus 5AHELT 2011/12.
*19. Januar 1736 in Greenock; † 19. August 1819 in Handsworth
Was für Haare hat sie?.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Die vier Takte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
WILF: answer the question
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Extra für Biker!.
Der Benzinmotor.
OTTO.
D I E U H R Z E I T.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad

Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland
D I E F A R B E N.
Wärmekraftmaschinen – Weitere Entwicklungen
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Motorkunde.
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Übersicht der Einzelteile eines HHAB-Motors
SmartArt in PowerPoint
 Präsentation transkript:

Kreiskolben-Motoren Der Wankel-Motor Kreiskolbenmotoren basieren auf dem Otto-Prinzip; d. h. es laufen ebenfalls vier “Takte” ab. Dies jedoch in völlig anderer Weise, als beim Otto-Motor.

Das “Herz” dieses Motorentypes ist der “Rotor” Das “Herz” dieses Motorentypes ist der “Rotor”. Er entspricht in etwa dem Kolben beim Viertakt-Ottomotor. Im Gegensatz zum Ottomotor bewegt sich der Läufer jedoch kreisförmig und nicht in einer “Auf- und Abbewegung”. Alle Schritte werden innerhalb des Zylinders parallel ausgeführt!

Aufbau / Funktion: Rotor oder Läufer Einlass Zündkerze Auslass

Funktionsweise: Während einer Drehung des Kolbens (360°) laufen die vier Takte des Ottomotors sozusagen “parallel” innerhalb eines Zylinders ab: Die Drehbewegung des Kolbens verändert das Volumen in den drei Kammern des Zylinders, so dass eine Art “Pumpbewegung” entsteht: Ansaugen (gelb) Verdichten / Arbeiten (rot) Ausstoßen (grün)

Verdichten / Arbeiten Ausstoßen Ansaugen

The End! Viel Spaß! Nun seid ihr dran: Beim Arbeitsblatt sollen die Lücken ausgefüllt werden! Viel Spaß!