LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eröffnung des neuen Jüdischen Museums am Freitag, 19. Juli 2013
Advertisements

NS-Verbrechen in Österreich
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
K O L P I N G J A H R Ausgangslage 8. Dezember 2013 jährt sich der 200ste Geburtstag des Verbandsgründers Adolph Kolpings Grund und Anlass genug.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Auf den Spuren der NS ZEIT. Allgemein Wissen Das Wort hat der gute Oli.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
IG Metall Jugend Rosenheim für mehr Toleranz und Demokratie
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Bewältigung der Vergangenheit (Erinnerungspflicht)
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Workshop und Aktion Ein Projekt der Jugendarbeitskreise Hessen und Niedersachsen.
Elternabend zum Thema Lesen.
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
Entnazifizierung War das möglich?.
Straßenfußball für Toleranz
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Religionsunterricht in der Volksschule
Der Vorleser (Kapitel 4-12, Teil II)
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Dein Einsatz zählt! Informationen zum Feuerwehrdienst und Ausbildungswesen im Kanton St. Gallen.
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Nationalsozialismus und Familiengedächtnis Wissen ist eine Sache, wie dieses Wissen verwendet wird jedoch eine andere Neben dem Lexikon im Wohnzimmerregal.
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Bürgerinititative Zivilcourage für Kamen Vorstellen unserer Aktivitäten.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
„Oberlausitzer Kulturpfad“
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
1. Tag Vorbereitung in der Schule
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
„Opfer des Nationalsozialismus“ Projekt mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und der Europaschule Dortmund Mai/ Juni 2013 Wer/ Was ist.
NATURA 2000 – in Kärnten - in den Nockbergen. Als nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 ohne Übergangsfristen Gebietsnominierungen.
PILGERMISSIONST.CHRISCHONAPILGERMISSIONST.CHRISCHONA Folie 1Mitarbeiterkongress 2007 Europa Was braucht Europa? Statement von Dr. Markus Müller Leiter.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Aktion Stolpersteine.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Das Gedächtnis der Shoah als mémoire croisée unterschiedlicher politischen Systeme.
Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance, and Research Lernen über den Holocaust als internationale Verpflichtung.
JUNI 2011 Nr. 9 ÜBERSCHRIFT, MAXIMAL ZWEI ZEILEN LANG HERBST 2011 ist eine öffentliche, generationsübergreifende und evangelistische Veranstaltungsreihe.
Stolpersteine Gegen das Vergessen.
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Anschluss Österreich an Deutschland
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
1 Januar 2016 Plus LGV-Gebetsseite!. Mikronesien: Mit der Bibel um die Insel Am 9. Januar koordiniert die Theologische Universität Mikronesien mit Bürgermeistern.
Der Vorleser Bernhard Schlink.
Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Auguststr. 80, D Berlin Telefon: 030 / Geschichte(n)
Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch Präventionsansätze der Gerichte und der Jugendwohlfahrtsbehörden Kinderschutzfachtagung 2011 Hafnersee.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Geschichte(n) erleben – Verantwortung übernehmen
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Zivilcourage und Pflichtbewusstsein
 Präsentation transkript:

LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber

IDEE in Kurzform Mahnmal Mahnmal: eine Spezialform des Denkmals Idee Mahnmal an die Verbrechen des zwanzigsten Jahrhunderts und im speziellen an Johann Gruber, seine unerschütterliche Haltung gegenüber dem NS Regime und seiner Zivilcourage und Toleranz. Geplanter Ort: Kirchenvorplatz St. Georgen Geplante Realisierung: ca auf Basis eines Offenen Wettbewerbes Initiator: Papa Gruber Kreis, Kuratorische Begleitung: Mag. Dagmar Höss

Ziele > Partizipativer und diskursiver Prozess, Einbindung der Bevölkerung, Anlässe für Diskussionen und Gespräche schaffen > Gedenken sowohl an die Opfer des KZ Gusen und die von den Nazis zynisch Bergkristall benannten Stollensysteme sowie an die vielfältige und von Hoffnung und Barmherzigkeit geprägte Persönlichkeit Johann Grubers. > Geschichte der Erinnerungskultur thematisieren >Mit unserer Geschichte aktiv und offen arbeiten >Konkrete Orte und Personen und die Erinnerung an Ihr Handeln ins Bewusstsein holen >Dem Verdrängen und Vergessen über die Generationen hinweg Widerstand leisten.

Warum Standort St. Georgen St. Georgen als Pfarrzentrum für mehrere Gemeinden Die eigene Rolle im NS: Stollensystem aus der NS Zeit,… Nähe zu den KZ Gusen und Mauthausen Der Kirchenvorplatz ist bereits Standort eines Denkmals (Kriegerdenkmal) – Verbindungen schaffen um auch die Geschichte von Erinnerungskultur zu thematisieren

ERINNERN und ERINNERUNGSKULTUR Deutschland und Österreich mussten die Erblast ihrer Geschichte annehmen: Verpflichtung zur Entnazifizierung Strafverfolgung und Wiedergutmachung Aktive Bekämpfung des Rechtsextremismus Fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung Praxis öffentlicher Erinnerungskultur

LEONART 2011 Mahnmal in Gedenken an Johann Gruber