Mittendurch oder Flügelspiel?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative Methoden 3
Advertisements

Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Bewegungswissenschaft
Gewerkschaftliche Organisation
Einkommensungleichheit
Was machen wir? Ablauf des empirischen Arbeitens:
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Strukturgleichungsmodelle
Tutorium
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im Internet
demographischer Wandel
Ideologischer Wandel der SPS– Lokalparteien
Krise der Parteien? Integrationsparadigmatiker: Kleinere bis mittlere Funktionsstörungen! Konkurrenzparadigmatiker: Der freie Wettbewerb spielt wieder.
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Problemstellung und Hypothesenbildung
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Die Schweiz.
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
Politisches System Schweiz
Fragebogen 2003.
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Teil 1 - Träger politischer Ideen Schweizer Parteien
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Berufsstruktur der Lokalparteien
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2003 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Teil 3: Ideen und Träger im Wandel
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Politisches System der Schweiz Die WählerInnen
Varieties of Capitalism Eine empirische Untersuchung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Wahlauftakt 2011 mit Themen – wie die CVP des Kantons Luzern die Wahlen 2011 (und 2012!) gewinnen wird Martin Schwegler Präsident CVP Luzern Wahlen 2011.
Politik in Hessen Juli 2007 Umfrage zur politischen Stimmung in Hessen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Parteienlandschaft Deutschland
Statistiken je nach Messniveau
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
 Präsentation transkript:

Mittendurch oder Flügelspiel? Die Schweizer Bundesratsparteien und ihre Links-Rechts-Positionierung RECHTS 4.50 LINKS 4.50 Mitte CVP 0.57 SPS 2.44 5.5 FDP 1.26 SVP 1.64

Übersicht Theoretische Grundlagen Fragestellung Daten Theoretisches Modell Hypothesen, Variablen und ihre Operationalisierung Methoden Erste Resultate

Theoretische Grundlage Parteienentwicklung: Bis 1920 Kader-/Eliteparteien 1920-1960er Massenmitgliederparteien 1960er „catch-all-parties“ „catch-all-party“  Otto Kirchheimer

„catch-all-party“ Massenintegration, inklusive Rekrutierung Demokratischer Wettbewerb mit anderen Parteien Prinzip der Stimmenmaximierung Kompromisssuche Entfremdung von ursprünglichen Ideologien Ziel: Medianwähler gewinnen Starke Spitze, wenig loyale Mitglieder

Fragestellung CH Lokalparteien? Kirchheimers Hypothesen sind schwierig zu operationalisieren (Mintzel 1983: 108).  Konzentration auf Teilaspekt der Hypothesen Selbstpositionierung auf der Links-Rechts-Skala Aussagekraft/Gültigkeit der Li-Re-Skala

Fragestellung Kann die Entwicklung zur Allerweltspartei in Bezug auf die Links-Rechts-Positionierung auf Stufe der schweizerischen Lokalparteien bestätigt werden? Welche der untersuchten Indikatoren beeinflussen die Selbstpositionierung?

Partei-endogene Faktoren Partei-exogene Faktoren Theoretisches Modell Befragungszeitpunkt Partei-endogene Faktoren Links-Rechts-Positionierung Partei-exogene Faktoren Andere Faktoren

Partei-endogene Faktoren Partei-exogene Faktoren Theoretisches Modell Befragungszeitpunkt Vergleich der Veränderung zwischen den beiden Befragungen  Hypothese 1 Partei-endogene Faktoren Links-Rechts-Positionierung Partei-exogene Faktoren Andere Faktoren

Partei-endogene Faktoren Partei-exogene Faktoren Theoretisches Modell Befragungszeitpunkt - Alter der Parteisektion - Geschlossenheit der Ortspartei - (politische) Heterogenität der Ortspartei  Hypothesen 2a-c Partei-endogene Faktoren Links-Rechts-Positionierung Partei-exogene Faktoren Andere Faktoren

Partei-endogene Faktoren Partei-exogene Faktoren Theoretisches Modell Befragungszeitpunkt - Anzahl der Parteien in der Gemeinde - Links-Rechts-Verortung der kantonalen/nationalen Partei  Hypothesen 3a+b Partei-endogene Faktoren Links-Rechts-Positionierung Partei-exogene Faktoren Andere Faktoren

Partei-endogene Faktoren Partei-exogene Faktoren Theoretisches Modell Befragungszeitpunkt - Gemeindegrösse - Konfessionelle Anteile - Sprachregion  Hypothesen 4a-c Partei-endogene Faktoren Links-Rechts-Positionierung Partei-exogene Faktoren Andere Faktoren

Daten Datensätze Gruppierung Beschränkung auf Bundesratsparteien von 1990 und 2003 Paneldatensatz Grundgesamtheit N ~ 2‘500 Gruppierung nach Parteizugehörigkeit Bewegung der Partei Beschränkung auf Bundesratsparteien theoretische Begründung (Kirchheimer 1965: 29) statistische Begründung (78% - 80%)

Hypothesen H1: Befragungszeitpunkt H2: partei-endogene Faktoren H3: partei-exogene Faktoren H4: Andere Faktoren

Begründung der Variablen Hypothese H1 Befragungszeitpunkt Lokalparteien polarisieren im Laufe der Zeit geringer auf der Links-Rechts-Skala, sie tendieren also zur Mitte. Begründung Allgemeine Perspektive, Befund Variablen Polarisierung der Ortspartei (p6a / q6a) Begründung der Variablen nicht auf Themenebene Operationalisierung Mittelwertsdistanz

Hypothese H2a Alter der Ortspartei Je jünger eine Lokalpartei ist, desto zentraler ist ihre Position auf der Links-Rechts-Skala. Begründung junge nehmen Trend auf Variablen UV: Alter, Intervall, 1 – 250 AV: Polarisierung (p3b / q3b) Operationalisierung Korrelation

Begründung der Variablen Hypothese H2b Geschlossenheit der Ortspartei Je weniger geschlossen eine Lokalpartei ist, desto zentraler positioniert sie sich auf der Links-Rechts-Skala. Begründung breites Interessenspektrum Variablen UV: Geschlossenheitsindex, Ordinal, Ausprägung 5 – 15 (p34a-e / q31a-e) Begründung der Variablen Häufigkeit von Meinungs-verschiedenheiten Operationalisierung Korrelation

Begründung der Variablen Hypothese H2c Heterogenität der Ortspartei Je heterogener eine Lokalpartei, desto zentraler ist ihre Position auf der Links-Rechts-Skala. Begründung breite Bevölkerungsschichten Variablen UV: Heterogenitätsindex zu Anhängern, ordinal, Ausprägung 0 – 11 (p14a - l / q12a – l) Begründung der Variablen Mitglieder, Sympathisanten, Interessenten  Berufsgruppen Operationalisierung Korrelation

Hypothese H3a Anzahl Parteien in der Gemeinde Je weniger Parteien in einer Gemeinde aktiv sind, desto zentraler positionieren sie sich auf der Links-Rechts-Skala. Begründung Ökonomische Theorie, Downs Variablen UV: Anzahl Gemeindeparteien AV: Polarisierungsgrad Operationalisierung Korrelation

Hypothese H3b Einfluss kantonale/nationale Partei Je stärker der Einfluss der kant./nat. Partei, desto zentraler die Position der Lokalpartei auf der Links-Rechts-Skala. Begründung Top-Down-Ansatz, Kirchheimer Variablen UV: Einfluss-Index 2003 aus Fragen zu gestiegenem Einfluss der kant./nat. Partei Operationalisierung Korrelation

Alternative Hypothese H4a Gemeindegrösse Je kleiner die Gemeinde, desto zentraler ist die Position der Lokalpartei auf der Links-Rechts-Skala. Begründung Decline-of-community-model, soziale Kontrolle Variablen UV: Gemeindegrösse AV: Polarisierungsgrad Operationalisierung Korrelation

Alternative Hypothese H4b Konfessionelle Anteile Je grösser der Anteil Katholiken in einer Gemeinde, desto zentraler positioniert sich die Lokalpartei auf der Links-Rechts-Achse. Begründung Endemischer protestantischer Individualismus (Geser, 1997) Variablen UV: Anteil Katholiken an Bevölkerung AV: Polarisierungsgrad Operationalisierung Korrelation

Alternative Hypothese H4c Sprachregion Lokalparteien der Deutschschweiz positionieren sich zentraler als andere. Begründung Vorstellung eines traditionelleren Politikverständnisses in der franz- und ital. Schweiz Variablen Polarisierung der Ortspartei gesplittet nach Sprachregion Operationalisierung Mittelwertsdistanz

Erste Resultate (1) Allgemeiner Befund H1 Bewegung zur Mitte: allgemein, FDP, CVP Parteiendogene Faktoren H2 (Signifikanz) Parteialter Geschlossenheit Heterogenität

Erste Resultate (2) Partei-exogene Faktoren H3 Andere Faktoren H4 Anzahl der Parteien in Gemeinde  Erwartet: Pos. Korrelation Einfluss kant/nat. Partei  Erwartet: Neg. Korrelation Andere Faktoren H4 Gemeindegrösse  Erwartet: Pos. Korrelation Konfessionelle Anteile  Erwartet: Neg. Korrelation Sprachregion  Erwartet: dt. CH weniger polarisierend

Kritik, Probleme, Anregungen

H3a 1990

H3b 2003

H4a1990

H4a 2003

H4b 1990

H4b 2003