1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Regierungen Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2007 © Verlag Fuchs Bundesratswahlen 1.Weshalb wird der 12. Dezember 2007 in die Geschichte der schweizerischen.
Wir üben die Malsätzchen
Die Schweiz.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht12/2008 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl Stimmen für Hansjörg Walter – 122 Stimmen für Ueli Maurer.
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2007 © Verlag Fuchs Wahlen Wie verteilen sich die Sitze im Nationalrat nach den Wahlen vom 21.
Aufgaben/Fragen und Antworten
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/2009 © Verlag Fuchs AG Bundesratswahl und die Konkordanz a)Nationalratspräsidentin b)Christian Lüscher.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2003 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Politisches System Schweiz
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Volksabstimmung vom 9. Juni
DEUTSCHE POLITIK.
Die Bundesversammlung
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Kantonsratswahlen Februar 2005
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
 Präsentation transkript:

1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Regierungen Prof. Dr. Andreas Ladner IDHEAP Lausanne Frühjahrssemester 2009

2 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

3 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

4 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Er trete seiner Gesundheit, seiner Familie, seinem Land und der Armee zuliebe zurück, erklärte Bundesrat Samuel Schmid gestern morgen. Von Karin Enzler, Bern. Aktualisiert am , TA-Newsnetz Die GPK des Nationalrats äussert harte Kritik am scheidenden VBS-Chef Samuel Schmid. Bei der Wahl des Armeechefs habe er nicht die notwendige Sorgfalt walten lassen. Zudem kritisiert die GPK, dass Roland Nef 400'000 Franken für seinen Abgang erhalten hat.

5 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Dauerbrenner: Kondordanz Inhaltliche Konkordanz Arithmetische Konkordanz Pro Forma Konkordanz

6 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Dauerbrenner: Regierungsreform

7 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Regierung Fragen: Was bedeutet Konkordanz? Was bedeutet das Kollegialitätsprinzip? Was ist der Hauptunterschied zwischen den kantonalen Regierungen und der Bundesregierung? Wie viele Bundesräte hatte die CVP bis anhin?

8 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Links : Konferenz der Kantonsregierungen: Zusammensetzung der Regierungen in den Städten: zuerich.ch/internet/stat/home/publikationen/staedtestatist ik/STST_2005.html zuerich.ch/internet/stat/home/publikationen/staedtestatist ik/STST_2005.html Datenbank für Kantone und Städte: Vergleichende Regierungslehre: muenchen.de/fapo/de/downloads/wagschal/Vorlesung2. pdfhttp://fs-pw.uni- muenchen.de/fapo/de/downloads/wagschal/Vorlesung2. pdf Der CH-Bundesrat:

9 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 1.Regierung: Konzepte und internationale Verortung

10 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Unterschiedliche Verwendung des Begriffs Im weitesten Sinne umfasst er die Verfassungsorgane eines Staates, die insgesamt das Regierungssystem bilden (Parlament und Regierung). –> vgl. government Im engeren Sinne bezeichnet er jene Institution, der in Abgrenzung von anderen öffentlichen Gewalten (Gewaltenteilung) und politischen Funktionen (Opposition) das Regieren obliegt. Vgl. Murswieck in Nohlen 2001: 427 ff.

11 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Regierung = politisches Leitungszentrum Die Regierung leitet die Politik (Herbeiführung politischer Entscheidungen) und die Öffentliche Verwaltung (Durchführung politischer Entscheidungen). Vgl. Murswieck in Nohlen 2001: 427 ff.

12 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Unterschiedliche Systeme Präsidentialsystem (USA, F) Parlamentarisches System (GB, D, I, A) Mischsystem (CH)

13 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Parlamentarische und Präsidentielle Systeme Parlamentarisches System Parlamentsmehrheit bestimmt die Regierung Verliert die Regierungsfraktion die Mehrheit wird eine Vertreter der neuen Mehrheit mit der Regierungsbildung beauftragt oder es finden Neuwahlen statt Die Kontinuität dieser Vorgänge wird durch ein unabhängiges Staatsoberhaupt gewährleistet Die Einheit von Regierung und Parlament erlauben hohe Machtkonzentration Mehrheit der Regierung setzt Fraktionsdisziplin voraus Kontrollfunktion liegt bei der Opposition Präsidentielles System Regierungschef ist gleichzeitig Staatsoberhaupt Regierungschef wird vom Volk gewählt Er kann vom Parlament nicht abgewählt werden Verhältnis von Parlament und Regierung ist geprägt durch gegenseitige Unabhängigkeit und Machthemmung (checks and balances) Präsident und Parlament müssen nicht gleicher Meinung sein Kontrollfunktion liegt beim Parlament

14 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Mischsystem Schweiz Elemente des parlamentarischen Systems sind: Wahl der Regierung durch das Parlament Elemente des präsidentiellen Systems: Unabhängigkeit des Bundesrates nach seiner Wahl

15 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Interessierende Fragestellungen Regierungsorganisation Regierungsfunktionen Wahlverfahren Parteipolitische Zusammensetzung Stellung im politischen System

16 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2.Regierungen in der Schweiz 2.1Der Bundesrat

17 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Das Team

18 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2008

19 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2009: Das Jahr der Krise

20 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

21 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

22 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

23 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Die parteipolitische Zusammensetzung des Bundesrates ( * BDP

24 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Etappen zur Zauberformel - Konkordanz : Joseph Zemp (CVP) : Jean-Marie Musy (CVP) : Rudolf Minger (SVP) als Ersatz für Scheurer im ersten Wahlgang mit 148 Stimmen : Ernst Nobs (SP) : Hans-Peter Tschudi (SP, BS, 129) und Willy Spühler (SP, ZH, 149) ?

25 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Die 111 BundesrätInnen und ihre Parteizugehörigkeit 111: Ueli Maurer

26 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Bundesrat Zählt seit der Gründung des Bundesstaates 1848 sieben gleichberechtigte Mitglieder, wobei eines davon das jährlich wechselnde Präsidium übernimmt Nach Artikel 174 BV: oberste leitende und vollziehende Behörde der Schweiz

27 Politisches System Schweiz Andreas Ladner BV: Art. 175 Zusammensetzung und Wahl 1 Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern. 2 Die Mitglieder des Bundesrates werden von der Bundesversammlung nach jeder Gesamterneuerung des Nationalrates gewählt. 3 Sie werden aus allen Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürgern, welche als Mitglieder des Nationalrates wählbar sind, auf die Dauer von vier Jahren gewählt. 4 Dabei ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Landesgegenden und Sprachregionen angemessen vertreten sind.

28 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Dauerbrenner Kollegialitätsprinzip: Tages-Anzeiger Online Schmid und Deiss kontern Nachdem Bundesrat Christoph Blocher sich implizit gegen Schengen ausgesprochen und den Bundesrat kritisiert hat, bekräftigen Bundespräsident Samuel Schmid und Bundesrat Joseph Deiss die Geltung des Kollegialitätsprinzips Tages-Anzeiger Online Für mehr Transparenz im Bundesrat Die Präsidenten von SVP und FDP sind der Ansicht, Bundesräte sollen öffentlich ihre Meinung äussern dürfen. Damit würde die Diskussion um Kollegialitätsprinzip und Indiskretionen entschärft.

29 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Der Bundesrat als Kollegialbehörde : Gleichberechtigung Ohne Zuschreibung für ein bestimmtes Departement gewählt Kein herausgehobener Regierungschef Gleiche Rechte und Pflichten an Diskussionen und Entscheidungen Prinzip der Nichtöffentlichkeit Gemeinsame Vertretung der Entscheide nach aussen ->

30 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG), vom 21. März 1997 Art. 12 Kollegialprinzip 1 Der Bundesrat trifft seine Entscheide als Kollegium. 2 Die Mitglieder des Bundesrates vertreten die Entscheide des Kollegiums. Stand am 25. April 2006

31 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Departementalprinzip Jedes Mitglied des BR steht einem Departement vor. Hier besitzt es Kompetenzen, die es unabhängig vom Kollegium ausübt. Zwei unterschiedliche Rollen: Mitglied der Kollegialbehörde und Vorsteher eines Departements. Die Mitglieder einer Kollegialregierung können selbst in Angelegenheiten ihres eigenen Departementes überstimmt werden.

32 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Kollegialitätsprinzip – zwei Probleme Das Kollegialitätsprinzip beinhaltet zwei unterschiedliche Aspekte: Machtteilung gegen innen und gemeinsame Verantwortung gegen aussen. Problembereich 1: Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Kollegialbehörde. Problembereich 2: Vertretung der Entscheidungen im Parlament und in Abstimmungskämpfen.

33 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Zentrale Regierungstätigkeiten sind: Die Umschreibung der grundlegenden Ziele und Mittel staatlichen Handelns. Die laufende Beurteilung der Entwicklung im In- und Ausland. Die Aufstellung und Umsetzung von Richtlinien der Regierungstätigkeit. Die Leitung der Aussenpolitik.

34 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Regierungs- und Verwaltungsorganisations-gesetz (RVGO) konkretisiert: An erster Stelle stehen nicht die Vollzugsaufgaben sondern die Regierungsobliegenheiten. Der Bundesrat nimmt diese Aufgaben vorrangig war indem er: - die Ziele und Mittel seiner Regierungspolitik bestimmt, - alle Massnahmen trifft, um die Regierungstätigkeit sicherzustellen, - auf staatliche Einheit und Zusammenhalt des Landes hinwirkt, - die föderalistische Einheit wahrt, - seinen Beitrag leistet, damit andere Staatsorgane ihre Aufgaben nach Verfassung und Gesetz zweckmässig und zeitgerecht erfüllen können. Vgl. Klöti 2002: 161

35 Politisches System Schweiz Andreas Ladner und weiter im RVGO In zweiter Linie: Rechtssetzung Drittens: Führung der Bundesverwaltung Viertens: Vollzug Und schliesslich: Information und Kommunikation mit der Öffentlichkeit

36 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Einflussnahme des BR, in den verschiedenen Phasen des Politikprozesses Politisierung: agenda setting, gate-keeper Vorparlamentarisches Verfahren: BR organisiert Vernehmlassung, liefert Entwurf und Botschaft Parlament: BR ist Mitglied und durch Verwaltungsvertreter präsent in den vorberatenden Kommissionen, Rederecht im Parlament, Informationsvorsprung Direkte Demokratie: Festlegung der Abstimmungstermine, Verfassen der Abstimmungsbroschüre, eigene Kampagnen (!) Konkretisierung: weitgehend freie Hand bei der Verfassung von Gesetzesnormen, abschliessender Entscheid bei Verordnungen Vollzug: Sache des Bundesrats, allerdings eingeschränkt durch die Kantone.

37 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Bundesratswahlen !

38 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates 2007: 173 Stimmen

39 Politisches System Schweiz Andreas Ladner

40 Politisches System Schweiz Andreas Ladner So tönt es nach der Wahl von Leuthard Wieder eine aus dem Parlament Mit Nationalrätin Doris Leuthard ist erneut ein Mitglied des eidgenössischen Parlaments in den Bundesrat befördert worden. Auf diesem «Königsweg» hatten es letzthin auch Nationalrat Christoph Blocher und Ständerat Hans-Rudolf Merz geschafft. Die Bundesversammlung bleibt das bevorzugte Reservoir für Bundesräte und Bundesrätinnen: Von den bisherigen 111 Mitgliedern der Landesregierung seit 1848 gehörten zur Zeit der Wahl 91 einer eidgenössischen Kammer an, 59 dem Nationalrat, 32 dem Ständerat. Dass es auch anders geht, bewiesen in letzter Zeit Ruth Metzler (1999), Micheline Calmy-Rey (2002) und Eveline Widmer-Schlumpf (2007). Sie wirkten vor ihrer Wahl als Regierungsrätinnen. Bisher konnten aber nur 18 Kantonspolitiker und ehemalige eidgenössische Abgeordnete in den Bundesrat einziehen. Bloss zwei Persönlichkeiten schafften den echten Quereinstieg: 1961 Hans Schaffner als Direktor der Handelsabteilung und 1993 Ruth Dreifuss als Gewerkschaftsfunktionärin.

41 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wahlgänge Wurden zwischen 1962 und 1987 sämtliche Kandidaten im ersten Wahlgang gewählt, gelang dies in den letzten Jahren nur noch Bundesrat Villiger. Adolf Ogi und Hans-Rudolf Merz brauchten zwei, Ruth Dreifuss und Christoph Blocher drei, Ruth Metzler vier Wahlgänge. Moritz Leuenberger, Pascal Couchepin und Micheline Calmy-Rey wurden im fünften, Joseph Deiss und Samuel Schmid gar erst im sechsten Wahlgang gewählt Eveline Widmer-Schlumpf im zweiten und Ueli Maurer im dritten Wahlgang.

42 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Jüngere Wahlen mit Nebengeräuschen 1959: Tschudi besiegtn den offiziellen Kandidaten Bringolf (SP) 1973: Ritschard anstatt Schmid (CVP: Hürlimann statt Franzoni; FDP; Chevallaz statt Schmitt) 1983: Stich anstatt Uchtenhagen 1984: Kopp für Friedrich, Hunziker unterliegt 1986: Koller und Cotti für Furgler und Egli 1987: Bestätigung BR, neu kommen Felber für Aubert und Ogi für Schlumpf 1989: Ersatzwahl für Kopp, es kommt Villiger 1991: Bestätigung BR, schlechtes Resultat 1993: Dreifuss anstatt Brunner, Matthey verzichtet Sept. 1995: Leuenberger gegen Piller, Sticheffekt 1995: Wiederwahl Bundesrat: keine Probleme März 1998: Couchepin gegen Langenberger März 1999: CVP-Wahl: Metzler und Deiss für Koller und Cotti 1999: Gesamterneuerung: Angriff Blocher auf Leuenberger und Dreifuss Juni 2000: Schmid anstatt Furrer oder Eberle April 2002: Calmy-Rey gegen Lüthi und Bortoluzzi 2003: Blocher für die wiederkandidierende Metzler, Merz wird Nachfolger von Villiger, gegen Beerli 2007: Widmer-Schlumpf für Blocher 2008: Wahl Ueli Maurer (122 Stimmen, Hansjörg Walter 121)

43 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Zweiervorschläge: Um Desavouierungen vorzubeugen, neigen die Fraktionen heute dazu, mehrere Kandidaten aufzustellen und so dem Parlament eine Auswahlmöglichkeit zu bieten. Die erste Doppelkandidatur war diejenige der SVP von 1979 mit Schlumpf und Martignoni; danach folgten weitere (Piller/Leuenberger)- zuweilen gemischtgeschlechtliche - Zweiertickets (z.B. Furrer/Eberle, Couchepin/Langenberger). Besonders gross war das Angebot der CVP bei der Nachfolge von Koller (Roos/Metzler) und Cotti (Durrer/Deiss/Ratti). Werden mehrere KandidatInnen vorgeschlagen, so hat dies zur Folge, dass mehr Wahlgänge erforderlich werden.

44 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2.2Die kantonalen Regierungen

45 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Charakteristika Volkswahl als Hauptunterschied zum Bundesrat Schwächere Stellung des Parlaments Kollegialbehörde Unterschiedliche Bezeichnungen 5 oder 7 Mitglieder (Noch) in fester Hand von CVP und FDP

46 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Bezeichnungen Deutschsprachige Kantone: Regierungsrat (AI: Standeskommission, GR: Regierung) Gemischtsprachige Kantone (FR, VS) Staatsrat oder Conseil dEtat Romanische Kantone: Conseil dEtat (JU: Gouvernement, TI: Consiglio di Stato Felder (1993: 6)

47 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Zahl der Mitglieder Früher eher grösser, heute 5 oder 7 Mitgl. 7: ZH, BE, UR, SZ, NW, GL, ZG, FR, BS, AR, AI, SG, VD, GE

48 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Veränderung der Zahl der Mitglieder in jüngerer Zeit

49 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Einführung Volkswahl Quelle: Felder 1992: 249 ff./Vatter 2002

50 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wahlverfahren Proporzwahlverfahren (ZG, TI) Majorzwahlen (alle anderen Kantone)

51 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wahl des Präsidenten

52 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Vertretung der Parteien in den kantonalen Regierungen ohne AI

53 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Parteipolitische Zusammensetzung

54 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wechsel der Parteizusammensetzung in kantonalen Regierungen

55 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2.3Die Regierungen in den Gemeinden

56 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Charakteristika Anzahl Gemeinderäte: ca: Herausragender Stellung des Gemeindepräsidenten Praktisch ausschliesslich Milizämter Unterschiede bezüglich Grösse, Wahlort und Wahlverfahren 20 Prozent Parteilose

57 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Grösse der Gemeindeexekutive (1988) Anzahl Sitze% % Total100 N=2428

58 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Durchschnittliche Grösse der Gemeindeexekutiven 1988 und 2005, nach Gemeindegrösse N = 1775 (nur Gemeinden, die an beiden Befragungen teilgenommen haben), Durchschnitt 2005: 5.86 Sitze, seit 1988 gingen knapp 2000 Sitze verloren

59 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wahlort der Gemeindeexekutive (1988) In %Abs. Urne Gemeindeversammlung Parlament2.152 Total

60 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Wahlverfahren für die Exekutive in %abs.in %abs. Majorz Proporz Total

61 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Parteivertretungen in den Exekutiven Nur Gemeinden, die in allen drei Befragungen brauchbare Daten geliefert haben * Alle Gemeinden, die an allen vier Befragungen teilgenommen haben.

62 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Frauenanteil in den Gemeindeexekutiven

63 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2.4Reformen und Ausblick

64 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Bundesrat Reformbedarf: Kollegialitätsprinzip? Reformbedarf: Europatauglichkeit? Reformbedarf: Überlastung? Reformbedarf: Wahlverfahren?

65 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Kantonsregierungen und Gemeinderäte Steuern statt rudern!

66 Politisches System Schweiz Andreas Ladner 2.5Zusammenfassung

67 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Zentrale Punkte: CH-Regierungen Konkordanzmässige Zusammensetzung Kollegialitätsprinzip Ressort-/Departementsprinzip Fest gewählt auf eine Legislatur Unabhängigkeit gegenüber Parlament