Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Problemlösungsansätze vermitteln
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Neuordnung der Elektroberufe
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Bildungstheoretische
Nachhaltigkeit und Ernährung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Weiterbildungstagung Atelier Lerninseln
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen (V&V)
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Kernlehrmittel Jugend + Sport
WINTEGRATION®.
Nachhaltig trainieren!?
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Lehrplan Technik GOSt.
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Schwerpunktfach Strategisches Management
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Kooperatives Lernen.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen Roland Gschwend Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ EHB

V&V im Überblick V&V löst die bisherigen AEs ab Die Verantwortung wird den Unterrichtsbereichen W&G und IKA, ergänzt durch die Standardsprache, übertragen 3 V&V-Module (über die ganze Ausbildung) ca. 80 Lektionen Organisationsform frei Note aus den gleichgewichteten V&V-Modulen wird im Semesterzeugnis separat ausgewiesen Noten fliessen NICHT in die Zeugnisnoten von W&G, IKA und Standardsprache ein Variante „Projekte“ In dieser Variante ist keine Zuteilung der 80 bzw. 120 Lektionen an bestimmte Regelfächer vorgesehen. V&V wird als eigenständiges Gefäss auch als solches im Schullehrplan ausgewiesen und separat durchgeführt, wie dies ebenfalls aus Projekttagen oder –wochen bekannt ist.

V&V in den Schullehrplan integrieren Gleiche Rahmenbedingung für B/E-Profile Identische Anforderungen im B und E-Profil 120 Lektionen: 80 V&V, 40 SA

V&V in den Schullehrplan integrieren Modelle der privatrechtlichen Anbieter SOG (nicht abschliessend)

V&V in den Schullehrplan integrieren Vorschlag zur V&V-Integration V&V / SA Zeitpunkt Umfang Verant- wortung Beteili- gung Form V&V Modul 1 Ende 1. Semester 24 Lektionen 3 Schultage W&G IKA Projekttage V&V Modul 2 2. Semester 32 Lektionen 4 Schultage W&G und LS V&V Modul 3 3. Semester SA 6. Semester 40 Lektionen LS Max. 4 Monate

V&V in den Schullehrplan integrieren Inhaltliche Anforderungen Leistungsziele aus W&G und IKA, ergänzt durch Leistungsziele der Standardsprache Sachthemen und Problemstellungen mit Übungs- und Erfahrungsfeld für Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS) Wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Problemstellungen oder betriebswirtschaftliche Prozessen Auswirkungen und die Konsequenzen für die Unternehmungen und die Lebenswelt der Lernenden klar ersichtlich

V&V in den Schullehrplan integrieren Inhaltliche Anforderungen Sachthemen und Problemstellungen haben exemplarischen Charakter Höhere Komplexität und höherer Bezug zur betrieblichen Praxis als Regelunterricht Lernen als Erkenntnisprozess, Reflexion und Analyse desselben durch die Lernenden Anwendbarkeit im Betrieb ist nicht primär

Ausführungsbestimmungen umsetzen Notenberechnung und Gewichtung

Unterschiede zwischen AE und V&V-Modulen 7 Kriterien für ein V&V-Modul Baut auf bestehenden Leistungszielen aus W&G, IKA, Standardsprache Vertiefung und unterrichtsübergreifende Vernetzung Eine leitende, komplexe Problemstellung Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse Aufbau von MSS wird unterstützt Exemplarischer Charakter Nicht primär auf betriebliche Anwendbarkeit ausgerichtet

V&V-Module entwickeln und durchführen Inhaltsentwicklung Rahmenbedingungen Was? V&V Modul entwickeln und nachhaltig pflegen Wie? Im Team (Lehrpersonenteam, Feedbackteam, Testklasse)? Wann? Schuleigene Lehrplanvorgaben/Ziele? Zeitbedarf ca. 80 Arbeitsstunden p. P. im erfahrenen Zweierteam Wer? Selber machen? Einkaufen (Lehrmittel, E-Learning)? Womit? Bestehende AE`s, KLLA`s, als Grundlage nehmen? Personen mit entsprechendem Knowhow vorhanden? Finanzielle Ressourcen? Zeit?

V&V-Module entwickeln und durchführen Inhaltsentwicklung Thema auswählen Grobphasen mit Lernzielen und Lerninhalten festlegen Komplexen Einstieg entwerfen Frage-, Aufgabe- und Problemstellungen entwerfen Unterrichtsdispositionen inkl. Teilphasenplänen entwerfen Lösungsvorschläge zu den Aufträgen entwerfen Kontrollen, Querabstimmungen Unterlagen zusammenstellen (vgl. formaler Check)

V&V-Module entwickeln und durchführen Formaler Check Titelblatt, Vorbemerkungen, Zielsetzungen Grobphasen mit Lernzielangaben, Themen, Lektionen Lernendenteil: Unterrichtsunterlagen Anhänge Lehrpersonenteil Unterrichtsdispositionen je Teilphase Unterrichtsunterlagen mit Lösungsvorschlägen Quellen, Literaturhinweise