Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen Roland Gschwend Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ EHB
V&V im Überblick V&V löst die bisherigen AEs ab Die Verantwortung wird den Unterrichtsbereichen W&G und IKA, ergänzt durch die Standardsprache, übertragen 3 V&V-Module (über die ganze Ausbildung) ca. 80 Lektionen Organisationsform frei Note aus den gleichgewichteten V&V-Modulen wird im Semesterzeugnis separat ausgewiesen Noten fliessen NICHT in die Zeugnisnoten von W&G, IKA und Standardsprache ein Variante „Projekte“ In dieser Variante ist keine Zuteilung der 80 bzw. 120 Lektionen an bestimmte Regelfächer vorgesehen. V&V wird als eigenständiges Gefäss auch als solches im Schullehrplan ausgewiesen und separat durchgeführt, wie dies ebenfalls aus Projekttagen oder –wochen bekannt ist.
V&V in den Schullehrplan integrieren Gleiche Rahmenbedingung für B/E-Profile Identische Anforderungen im B und E-Profil 120 Lektionen: 80 V&V, 40 SA
V&V in den Schullehrplan integrieren Modelle der privatrechtlichen Anbieter SOG (nicht abschliessend)
V&V in den Schullehrplan integrieren Vorschlag zur V&V-Integration V&V / SA Zeitpunkt Umfang Verant- wortung Beteili- gung Form V&V Modul 1 Ende 1. Semester 24 Lektionen 3 Schultage W&G IKA Projekttage V&V Modul 2 2. Semester 32 Lektionen 4 Schultage W&G und LS V&V Modul 3 3. Semester SA 6. Semester 40 Lektionen LS Max. 4 Monate
V&V in den Schullehrplan integrieren Inhaltliche Anforderungen Leistungsziele aus W&G und IKA, ergänzt durch Leistungsziele der Standardsprache Sachthemen und Problemstellungen mit Übungs- und Erfahrungsfeld für Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS) Wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Problemstellungen oder betriebswirtschaftliche Prozessen Auswirkungen und die Konsequenzen für die Unternehmungen und die Lebenswelt der Lernenden klar ersichtlich
V&V in den Schullehrplan integrieren Inhaltliche Anforderungen Sachthemen und Problemstellungen haben exemplarischen Charakter Höhere Komplexität und höherer Bezug zur betrieblichen Praxis als Regelunterricht Lernen als Erkenntnisprozess, Reflexion und Analyse desselben durch die Lernenden Anwendbarkeit im Betrieb ist nicht primär
Ausführungsbestimmungen umsetzen Notenberechnung und Gewichtung
Unterschiede zwischen AE und V&V-Modulen 7 Kriterien für ein V&V-Modul Baut auf bestehenden Leistungszielen aus W&G, IKA, Standardsprache Vertiefung und unterrichtsübergreifende Vernetzung Eine leitende, komplexe Problemstellung Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse Aufbau von MSS wird unterstützt Exemplarischer Charakter Nicht primär auf betriebliche Anwendbarkeit ausgerichtet
V&V-Module entwickeln und durchführen Inhaltsentwicklung Rahmenbedingungen Was? V&V Modul entwickeln und nachhaltig pflegen Wie? Im Team (Lehrpersonenteam, Feedbackteam, Testklasse)? Wann? Schuleigene Lehrplanvorgaben/Ziele? Zeitbedarf ca. 80 Arbeitsstunden p. P. im erfahrenen Zweierteam Wer? Selber machen? Einkaufen (Lehrmittel, E-Learning)? Womit? Bestehende AE`s, KLLA`s, als Grundlage nehmen? Personen mit entsprechendem Knowhow vorhanden? Finanzielle Ressourcen? Zeit?
V&V-Module entwickeln und durchführen Inhaltsentwicklung Thema auswählen Grobphasen mit Lernzielen und Lerninhalten festlegen Komplexen Einstieg entwerfen Frage-, Aufgabe- und Problemstellungen entwerfen Unterrichtsdispositionen inkl. Teilphasenplänen entwerfen Lösungsvorschläge zu den Aufträgen entwerfen Kontrollen, Querabstimmungen Unterlagen zusammenstellen (vgl. formaler Check)
V&V-Module entwickeln und durchführen Formaler Check Titelblatt, Vorbemerkungen, Zielsetzungen Grobphasen mit Lernzielangaben, Themen, Lektionen Lernendenteil: Unterrichtsunterlagen Anhänge Lehrpersonenteil Unterrichtsdispositionen je Teilphase Unterrichtsunterlagen mit Lösungsvorschlägen Quellen, Literaturhinweise