Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Bildungstheoretische
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
10 Leitlinien der Schulentwicklung
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Vereinbarungs- kultur
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
L E I T B I L D.
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Elternmitwirkung will…
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Prof. Dr. Peter Faulstich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Intervision – Schulungshalbtag
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Lernen mit Leidenschaft
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia Bärle Inputtagung privatrechtliche Anbieter der SOG Aarau

Der Schullehrplan… …schafft Verbindlichkeiten für alle Beteiligten einer Schule …ist ein Führungsinstrument …ist das Bindeglied zwischen Bildungsplan, Lehrmittel und Qualifikationsverfahren …stellt die Verschriftlichung der wichtigsten pädagogisch-didaktischen Absichten und Ziele dar …findet seinen Ausdruck in der laufenden Gestaltung des Schullebens …schafft Transparenz …ist aktuell und entwicklungsoffen ...definiert Kriterien für die Qualitätsevaluation

«Anspruchsgruppen» Schulleitung Fachschaftsleitende und Lehrpersonen Lernende Eltern Praktikumsbetriebe Kanton Öffentlichkeit

Entscheidende Rolle der Schulleitung Initiatorin und Motor des Entwicklungsprozesses Überzeugung und Überzeugungsarbeit Chance für Verbesserungen Wertschätzung der Arbeit Bereitstellung der nötigen Ressourcen Einbezug der Beteiligten Genügend Spielraum gewähren

Weitere Erfolgsfaktoren Kein Top-Down-Ansatz Regelmässige Information Aktiv am Entscheidungsprozess beteiligen Fachschaftsübergreifende Zusammenarbeit

Voraussetzungen Die Bildungsplan und LZ-Kataloge liegen vor Die Ausführungsbestimmungen liegen vor Die Lehrplanvorlagen liegen in bearbeitbarer Form vor. (Excel-Dateien) Einsetzen einer Arbeitsgruppe an der Schule für die Koordination ALLER Lehrpläne Ressourcen (Zeit!!) für die Lehrplanarbeiten sind gegeben

Vorschlag zur Organisation der Lehrplanarbeiten Schulleitung Arbeitsgruppe (AG) Projektleitung Sekretariat Arbeitsgruppen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Fachgruppen (FG) Alle Beteiligten Externe Beratung

Prozess Teil 1

Prozess Teil 2

Lehrplanvorlagen

Erläuterungen zur Lehrplanvorlage

Inhalte und Anforderungen von V&V Leistungsziele aus W&G und IKA, ergänzt durch Leistungsziele der Standardsprache Sachthemen und Problemstellungen mit Übungs- und Erfahrungsfeld für Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS) Wirtschaftlich und gesellschaftlich bedeutsame Problemstellungen oder betriebswirtschaftliche Prozessen Auswirkungen und die Konsequenzen für die Unternehmungen und die Lebenswelt der Lernenden klar ersichtlich

Inhalte und Anforderungen V&V Sachthemen und Problemstellungen haben exemplarischen Charakter Höhere Komplexität und höherer Bezug zur betrieblichen Praxis als Regelunterricht Lernen als Erkenntnisprozess, Reflexion und Analyse desselben durch die Lernenden

Vorschlag Organisation im Modell 3-2-1 V&V / SA Zeitpunkt Umfang Verant- wortung Beteili- gung Form V&V Modul 1 Ende 1. Semester 24 Lektionen 3 Schultage W&G IKA Projekttage V&V Modul 2 2. Semester 32 Lektionen 4 Schultage W&G und LS V&V Modul 3 3. Semester SA 6. Semester 40 Lektionen LS Max. 4 Monate