HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Prüfungen an der Realschule
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Berufsfachschule für Altenpflege
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
«Zukunft HMS» Integrierte Praxisteile
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Datenbank Detailhandel
in der beruflichen Praxis
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Lern- und Leistungsdokumentation
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Information der Jahrgangsstufe
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Unternehmens-profil.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Praktikum in Oldenburg Ein kurzer Überblick. Möglichkeiten Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
 Präsentation transkript:

HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen

Bildung in beruflicher Praxis in der SOG 160 / 500 Lektionen IPT Bildung in beruflicher Praxis 12 Monate / 4 Wochen 720 Lektionen POU im schulischen Unterricht Betriebs-praktikum

Die Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Während der Ausbildung überprüft der Coach anhand von zwei ALS periodisch das Arbeiten und Verhalten der Lernenden. Die betreuende Person wählt Handlungskompetenzen aus, welche zum praktischen Arbeitsauftrag passen und gibt diese dem Lernenden schriftlich bekannt. Die ALS entspricht im Wesentlichen den regelmässigen Mitarbeitendengesprächen in den Unternehmen.

Die Prozesseinheit (PE) Arbeitsabläufe sind Prozesse. Diese werden zu Prozesseinheiten (PE) gebündelt und beinhalten alltägliche, dynamische Arbeitsabläufe einer Unternehmung oder spezifische Prozesse in einem Arbeitsbereich.

Überblick über das betriebliche QV

Überblick über das betriebliche QV

Rundungen und Gewichtungen Modell 3i und 3+1 S. 13 & S. 15

Das QV im zeitlichen Überblick

Massgebende Dokumente Ausführungsbestimmungen BOG HMS-spezifische AB Standardlehrplan 2009 Richtlinien 2009 Ausbildungs- und Prüfungsreglement 2003

Ausführungsbestimmungen der SPK www.rkg.ch HMS-spezifische Ausführungs-bestimmungen

Durchführung einer ALS Einführung ALS Vorgespräch Formular Arbeitsauftrag ALS Definieren der Handlungskompetenzen Q-Profil, bzw. Beschreibung und Konkretisierung der Handlungskompetenzen Beobachtungsphase Evaluation Lerndokumentation Schlussgespräch Selbst- und Fremdbeurteilung Dokumentation in der LLD Ausbildungs- und Leistungsprofil

Durchführung einer PE Erstellung der PE Optional: Präsentation der PE Einführung in die PE Auftrag an den Lernenden Formular Arbeitsauftrag PE Auswahl eines betrieblichen Prozesses Beschreibung und Konkretitisierung der Handlungskompetenzen Vorgehensplanung (IPERKA) Erstellung der PE Optional: Präsentation der PE Evaluation Lerndokumentation Schlussbesprechung Selbst- und Fremdbeurteilung Dokumentation in der LLD Ausbildungs- und Leistungsprofil

Lern- und Leistungsdokumentation IPT Lern- und Leistungsdokumentation

Wo ist die LLD? Herausgeber OdA Verzögerungen aufgrund des Abstimmungsbedarfes zwischen BiVo2012 BOG, SOG privat und HMS

Die LLD in den verschiedenen Bildungsgängen

Modell i Separate LLD nach Vorgabe der Branche D&A basierend auf den Zielen des SLP Ordner der Branche D&A in kürze verfügbar

Modell 3+1 IPT LLD basierend auf den Leistungszielen des SLP Vorgaben und Empfehlungen der Branche D&A Praktikum LLD der beteiligten Branche basierend auf den LZ der BiVo 2012 Weitgehend identische LLD wie für die BOG

Lern- und Leistungsdokumentation im Modell 3+1 Schlanke Lösung Kein «Ordner» Formulare und Merkblatt mit Hinweisen Besprechung der LLD im ersten üK Information für die Praktikumsbetriebe Vorbereitung der mündlichen Prüfung

Die Teile der IPT-LLD Modell 3+1 Merkblatt mit Hinweisen Dokumentation des IPT Selbstreflexion Ausbildungs- und Leistungsprofil Dokumentation der PE

Dokumentation des IPT Titel, Kurzbeschreibung Geförderte Fachkompetenzen Geförderte Methoden- und Sozialkompetenzen Rahmenbedingungen (Organisation, Infrastruktur, Budget, Begleitung, Bezug zur Arbeitswelt) Schnittstellen zum übrigen Unterricht Ablauf mit Meilensteinen Einsatz der LLD Schlussevaluation des IPT Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung je Stelle (Stellen- bzw. Arbeitsplatzbeschreibungen) Hinweise zur Lernendenevaluation (PE oder andere)

PE und ALS in IPT Ausblick auf 2015

Neuordnung der SOG

Kompetenznachweise in integrierten Praxisteilen (IPT-KN) Evaluation des Lernfortschritts im Verlauf eines integrierten Praxisteils, in der Regel während einer abgrenzbaren Sequenz Er überprüft, wie weit die geforderten Kompetenzen vorhanden sind Er bezieht sich dabei auf den individuellen Aufgabenbereich der lernenden Person Teil des betrieblichen QV (Erfahrungsnote) Nicht promotionsrelevant, da zum betrieblichen Teil des QV gehörend

Formen des IPT-KN Prozessbeschreibung, Analyse und Evaluation Leistungszielvereinbarung mit anschliessender Beobachtung und Beurteilungsgespräch Beurteilung der Lerndokumentation Beurteilung der Lernenden anhand einer komplexen, praktischen Problemstellung aus dem Aufgabenbereich des IPT Assessment Abschliessende, aber vorläufige Aufzählung