OBERFLÄCHENEPITHELIEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Advertisements

Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Einteilung der Histokurse
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Herz (Kleintier) PET.
Membran- & Vesikelformen
Zytologie 1. Dr. Attila Magyar
Zytologie 3-4. Dr. Attila Magyar
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Einführung Eva-Bettina Bröcker
BINDEGEWEBE Dr. Andrea D. Székely.
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Colloidal Suspension Liquid Crystals nematicsmectic Asmectic Cchiral/cholesteric.
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Muskelkontraktion.
Muskelkontraktion.
Narrative Perspective and the Function of the Chapter Titles in Ilja Trojanow’s Eistau By Dennis Schäfer.
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Zellkontakte Basalmembran
Stützgewebe - Knorpel- und Knochengewebe-
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Tiermedizinische Histologie I. Semester, Allgemeine Histologie
Muskeln und Bewegung.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Aufbau der Haut.
6.5 Eiweiße = Proteine.
Warum muss ich mir heute Gedanken über meinen Fleischkonsum machen?
“To be or not to be…” Bin, bist, ist, sind, seid.
Konjugier,,sein”! ichwir du ihr er, sie,essie, Sie.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
1.3 Membranstruktur.
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Marcel Götze Institut für Simulation & Graphik
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Proteins Lennart Voß Marie Ullrich. 1. Central questions What are proteins? How does the human body produce proteins? Which functions do proteins fulfill?
Arterien und Venen                       .
Deutsche Kosmetik Akademie Nur für internen Gebrauch
Outline Collaborators HgTe as a 3D topological insulator Sample design
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Zelladhäsion, Zell-Verbindungen & Extrazelluläre Matrix Übergang: Einzeller - Vielzeller Das Leben im Sozialverband: Zusammenhalt und Kommunikationmechanismen.
Signalketten in der Entwicklung
Kohlenhydrate. Gliederung Allgemeines Aufgaben im Körper Monsaccharide Disaccharide Oligosaccharide Polysaccharide Lebensmittel.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Gewebe im menschlichen Körper.
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Oberflächenepithelien und Drüsengewebe
Bindegewebe: Fasern.

ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
Die biologische Membran
Zelladhäsion, Zellkopplungsstrukturen, Epithelzelle, Basalmembran
Histologie der Atemwege und der Lunge
Zellteilung, Mitose, Meiose
Zellteilung und Zellzyklus. Metaphase-Chromosomen.
Zelladhäsion, Zellkopplungsstrukturen, Epithelzelle
Epithelgewebe. Oberflächen- und Drüsenepithel.
Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
RIBOSOMEN.
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Minimum intensity projections over 4 sections of magnitude image (A), the corresponding high-pass filtered phase images (B), and a reproduction from an.
Aqua Creations Ease 7 Rust 230 V Beschreibung
Transmembran strukturen
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

OBERFLÄCHENEPITHELIEN Dr Andrea D Székely

HISTOLOGIE Ein Gewebe ist eine Ansammlung aus gleichartig differenzierten Zellen, die eine gemeinsame Funktion ausüben, und die durch Interzellulärkontakte und Extrazellulärmatrix zusammengehalten werden. Die Zellen eines Gewebes besitzen ähnliche oder gleiche Funktionen und erfüllen so in der Regel gemeinsam die Aufgaben des Gewebes. Marie François Xavier Bichat Bichat fand die typische Aufbaustruktur: Gewebe, Organ und Organsystem. Trotz der Tatsache, dass er ohne Mikroskop arbeitete, entdeckte er 21 verschiedene Gewebetypen im menschlichen Körper und, dass Krankheiten das Gewebe der Organe und nicht das gesamte Organ angreifen. Bichat erweiterte die Organ-Pathologie von G. B. Morgagnis und legte das Fundament für Rudolf Virchows spätere Zellular-Pathologie.

GRUNDGEWEBEN Epithelgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Binde- und Stützgewebe

KLASSIFIZIERUNG UND ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER EPITHELIEN EPITHELTYPEN Oberflächenepithelien - Decke, Auskleidung, Schutz, Absorption, Excretion Drüsenepithelien - Sekretion Sinnesepithel - Reizaufnahme, Reizweiterleitung Besondere Epithelien: - Myoepithel - fördert die Beweglichkeit - Pigmentepithel - Lichtschutz -Eng gepackte Zellen mit minimalen Extrazellulärmaterial -Verankerung an der Basalmembran -Starke Zellkontakte -Polare Bauweise (apikaler Pol, basaler pol) und Funktionsweise -Oberflächendifferenzierungen

POLARITÄT Apikale Oberfläche: Glykokalyx Mikrovili (Bürstensaum) Stereozilien Kinozilien Basale / Basolaterale Oberfläche: Basale Einfaltungen (Basale Streifung) Interdigitationen Na/K-ATPase Basalmembran

APIKALE FLÄCHE: GLYKOKALYX eine Schicht an der Außenfläche der Zellmembran besteht aus Polysacchariden, die kovalent an die Membranproteine (Glycoproteine) und Membranlipide (Glycolipide) gebunden sind Kapsel oder Schleimhülle unterscheiden sich Die Glykokalyx bei Erythrozyten bestimmt die Blutgruppe und beinhaltet den Rhesusfaktor

APIKALE FLÄCHE: MICROVILLI

APIKALE FLÄCHE: MICROVILLI

APIKALE FLÄCHE: STEREOZILIEN

APIKALE FLÄCHE: KINOZILIEN

APIKALE FLÄCHE: KINOZILIEN 9 x 2 + 2 Mikrotubuli Dynein Ärmer

MEMBRANA BASALIS EPITHELSEITE BINDEGEWEBESEITE Lamina basalis Lamina fibroreticularis (Laminin, Kollagen IV, Perlecan) (Retikuläre Fasern) - Lamina rara - Lamina densa Epithelgewebe Binde- gewebe Laminin

BASALE FLÄCHE: BASALE STREIFUNGEN

BASALE FLÄCHE: INTERDIGITATIONEN Hemidesmosomen

ZELLKONTAKTEN Zonula occludens (Tight junction) Zonula adherens (Gürteldesmosom) Macula adherens (Desmosom) Nexus (Gap junction) Hemidesmosom

ZELLKONTAKTEN Cell adhesion molecules Junctional complexes membraneproteins (cadherins) Junctional complexes zonula occludens: double gate, the membranes unite zonula adherens: 15-20nm space between the membranes, electrodens material fills it,on the cytoplasmatic surface dark zone,made by proteins,aktin filaments are connected to it

ZELLKONTAKTEN Junctional complexes macula adherens wide intercellular space filled with electrodens material , dense layer (plaque) on the cytoplasmatic surface with intermedier filaments embedded in it nexus (gap junction) composed of membrane channels (connexons) , small molecules can pass

EPITHELTYPEN FORM DER ZELLE Plattenepithel Kubisches Epithel (isoprismatisch) Zylinderepithel (hochprismatisch)

EPITHELTYPEN ANZAHL DER ZELLSCHICHTEN Einschichtig Einreihig Mehrreihig Mehrschichtig Übergangsepithel

OBERFLÄCHENEPITHELTYPEN Einschichtige Epithelien Einschichtiges Plattenepithel Einschichtiges kubisches Epithel Einschichtiges hochprismatisches Epithel Zweireihiges hochprismatisches Epithel Mehrreihiges hochprismatisches Epithel (respiratorisches Epithel - Flimmerepithel) Mehrschichtige Epithelien Zweischichtiges kubisches Epithel Mehrschichtiges hochprismatisches Epithel Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel Übergangsepithel (Urothel)

Einschichtiges Plattenepithel

Einschichtiges kubisches Epithel

Einschichtiges hochprismatisches Epithel

Mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien Zweireihiges hochprismatisches Epithel mit Stereozilien

Zweischichtiges kubisches Epithel

Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel Stratum planocellulare Stratum polygonale Stratum basale Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel

Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel Stratum corneum Stratum lucidum Stratum granulosum Stratum polygonale (spinosum) Stratum basale Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel

Mehrschichtiges hochprismatisches Epithel

Übergangsepithel - Urothelium Schirmzellen Birnenzellen Stratum basale Übergangsepithel - Urothelium

Pigmentepithel

Angewendete Literatur Renate Lüllmann-Rauch : Histologie, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart Ulrich Welsch : Sobotta Lehrbuch Histologie, 2. Auflage Urban & Fischer Verlag Neil A. Campbell, Jane B. Reece, und Jürgen Markl : Biologie, 7. Auflage Pearson Studium http://www.unifr.ch/anatomy/elearningfree/allemand/epithel/planmodepithel.html