MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Notebook- In der Grundschule Eichen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
In Höxter.
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Was ist eine gute Schule
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Was möchte ich dazu sagen? 1
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Aufgaben eines IT-Koordinators
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Service des lokalen Medienzentrums Service des lokalen Medienzentrums Digitale Medien on demand Transfer über Internet in Netzwerke und Clients der Schulen.
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Unterrichtsentwicklung mit dem LMS FRONTER (NRWir.de) Lern-IT Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Fachtagung für K-Teams und Schulträger, Düsseldorf.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Profilbildung inklusive Schule –
10 Standorte in Deutschland
Probleme heutigen Unterrichts
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Eltern- und Schülerpartizipation bei der Schulprogrammarbeit
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
...bei Klick geht´s weiter
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Schulbibliotheken in Leipzig...
Medienentwicklungsplanung
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
BOKU Universitätsentwicklung
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Technikeinsatz in Schulen
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
ICT in der Primarschule
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Das Unternehmen.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Moderne Telekommunikationsinfrastruktur am Beispiel des Landkreises Dillingen Manfred Wolf
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Jugendmedienschutzberater
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Kreis Siegen-Wittgenstein
 Präsentation transkript:

MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Angesichts der Tatsache, dass die Kommunen vor dem Ruin stehen, ist die Perspektive für das Jahr 2003 nahezu unglaublich Manfred Gille (Bürgermeister in Neunkirchen) Die Kassen sind leer, viele Kommunen müssen Haushaltssicherungskonzepte fahren oder haben nicht ausgeglichene Haushalte... - Perspektiven nahezu unglaublich- Siegerlandkurier – Seite 13 Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Haushalte mit Internetzugang 2000(in %) Quelle: INRA 2000: 322, U.S. Department of Commerce 2000: 1 Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Annahmen + Die Internetnutzung nimmt zu + Der PC gehört zum täglichen Leben + Kulturtechniken verändern sich (Neue Medien in ihrer Funktion als innovative Lese-, Schreib-, Präsentations-, Wissens- und Kommunikationswerkzeug) Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Medienkompetenz ist für Kinder und Jugendliche eine notwendige Qualifikation für die Zukunft... dann müssen wir bereitstellen, was Kinder, Jugendliche, Schule und Lehrer dafür benötigen Wenn das so ist... Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Kommunaler Medienentwicklungsplan e-team MedienZentrum Beratung Kommunikation Infobörse Fortbildner Dienstleister... Managementkompetenz der Schulleitungen Qualifizierung der Lehrer Gemeinsam beste Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen Sponsoren Fördervereine Ausstattung Standards Wartungskonzept AG Schulbudget Integration der Medienkonzepte der Schulen Arbeitskreis Medien Kosten und Finanzierung Hochbauämter Datenschutz Medienkonzepte Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Übersicht der einmaligen und laufenden Kosten (Nach McKinsey für die USA) Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Den Eisberg vermeiden Ausstattung Software Installation Vernetzung Internetzugriff Sicherung Qualifizierung Wartung Management Benutzerzeit

outcomeoutput Input Outcome - Orientierung In 4 Jahren Nutzen der Medien! Neue Arbeitsformen Qualität Wettbewerbsfähigkeit... Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein Geld (PC) Stellen Räume PC Ausstattung Vernetzung Quali fizierung Was soll dabei herauskommen ? Was wird dann benötigt?

Schulung Vision - pädagogische Ziele Bedarfsanalyse und Bestandsaufnahme Umsetzung und Organisation - Inhalt, Technik, Betrieb und Wartung, Schulung Kostenschätzung, Finanzierungs- und Einsparungsmöglichkeiten Evaluation Elemente eines Entwicklungsplanes Support Installation Beschaffung Planung Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Lösungsansatz der KDZ Unterstützung bei Planungsaufgaben Gemeinsame Ausschreibung Installation von Servern und Clients Support (Wartung und Service) Schulungen Kosteneinsparung Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Problemstellen Zeitmanagement (Zeitplan!) Kostenschätzung / Evaluation Einhalten von Absprachen Qualitative Ausschreibung Ausstattung mit Personal Zeitnahe Reaktion auf Probleme Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Eine Reform der Schule kann nur gelingen, wenn alle zusammenarbeiten! Kommunales Umfeld Schule Schulmanagement Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Karl Heupel e-team Kreis Siegen-Wittgenstein

Zusatzinformationen

Input : Finanzierung Fortbildung Personal (e.team) Software Support Sponsoren Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Output : Ausstattung Schule ans Netz Lehrerzimmer ans Netz Einrichtung von PC-Inseln,... PC-Raum Vernetzungsgrad Fortbildung und Qualifizierung Datenbanken / Dateien Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

outcome : Kriterien sind in der Einzelschule zu realisieren Schülerleistungen Qualitätskriterien Lehrerzufriedenheit Abnehmerzufriedenheit (künftige Arbeitgeber / Uni) Innovationsfelder es ist noch unbekannt was da herauskommt Prozess Was kommt beim Schüler an ? Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein

Karl Heupel e-team Kreis Siegen-Wittgenstein Bis zum Ende des Jahres 2004 soll das Lernen mit Internet und Multimedia in Nordrhein-Westfalen zum Unterrichtsalltag werden. Das Lernen mit Medien und die Nutzung von Kommunikationstechnologien sind ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung und –entwicklung von Schule. Die einzelne Schule soll entsprechend den pädagogischen Bedürfnissen und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufstellen,... vgl.:RdErl. d. MSWF vom