Prototypische Fernleihschnittstelle Jessica Hubrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Advertisements

Lions Clubs International
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Herzlich willkommen zur Führung
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
EDV-gestützte Umsetzung des Simplex-Algorithmus in Visual Basic
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Ziele und Strategien des KOBV
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Information Studierende Bibliothek. Information Studierenden – Öffnungszeiten Bibliothek Wann ist die Bibliothek geöffnet? Pinkafeld.
Fernleihprozesse im SWB-Verbund Datenbezieherworkshop am in Frankfurt (Deutsche Nationalbibliothek) Cornelia Katz.
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Erneuerung der UPC.edu Diplomarbeit Degree in Multimedia Irene Escudé Capdevila November 2012.
Sicherheitswachen Erstellt: Berthold Hubrich Stand: 15. Oktober 2001 Referent: Konrad Tonhauser Layout: Alexander Hölzl.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft - Aufgaben und Arbeitsteilung Contracting-Offensive für Gebäude der Bundesimmobiliengesellschaft.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!
1 E. Bertha | V. Kern Graz, Welcome Days v Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz Serviceeinrichtung der Universität Wissenschaftliche.
Überblick über die produktiven Schnittstellen für die ZDB
1 SRU: Aktivitäten zur Verbesserung Jessica Hubrich.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
SATA Serial Advanced Technology Attachment
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service
E-Government Innovationszentrum - Österreich 1 Klaus Stranacher Wien, Vertrauenswürdiges Open Government Data Authentizität und Integrität für.
Hier die Frage formulieren ...
Integration SAP ERP Invoice zu ebinterface 4.0
Durchführung von Umweltaudits
Anbindung von Converis
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Start Ziel.
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Name und Titel des Redners
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Infoveranstaltung Mediathek Vorarlberg. Start Oktober 2012 derzeit 73 teilnehmende öffentliche Bibliotheken seit März 2013 Mediathek Vorarlberg gänzlich.
Zeichensetzung. Trainingsaufgaben
SharePoint 2013 Web Services
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Web-Service Reliable eGraz Reliable Messaging Gernot Schmitt Martin Uitz.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Mechanik II Lösungen.
Geodaten prozessieren mit WPS (Web Processing Service) Matthias Lendholt 6. Januar 2010.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Abacus-Schnittstellen
 Präsentation transkript:

Prototypische Fernleihschnittstelle Jessica Hubrich

Anforderungen / Eigenschaften –Schnittstelle dezidiert zugeschnitten auf den Anwendungsfall Fernleihe –Konstant zufriedenstellende Performance (durchschnittliche Antwortzeit ms) –Konversion als Teil des Services = kein Remote-Aufruf eines externen Webservices notwendig | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

Umsetzung (I) | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober Json-Schnittstelle Cache zur Vorberechnung der Antworten für Zeitschriftentitel mit vielen Exemplaren

Umsetzung (II) Repräsentationen für Pica+-Felder | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

Performancetests (I) | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober Ohne Cache Reaktionszeit Titel m. Ex ms> 500 Ex. < 1.000ms<500 Ex.

Performancetests (II) | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober Reaktionszeit Titel m. Ex. 34ms> 500 Ex. < 20ms<500 Ex. Mit Cache

Fragen / Diskussion | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober –Haben Sie den Testzugang für die prototypische Fernleihschnittstelle genutzt? Welchen Eindruck haben Sie von der Fernleihschnittstelle? –Können Sie sich langfristig vorstellen, die Fernleihschnittstelle bei sich einzusetzen? Wie könnte die Fernleihschnittstelle bei Ihnen eingebunden werden?

Anpassungs-/Erweiterungsoptionen (I) Anpassung Datenformat Zurzeit: sprechende Bezeichner Option: Pica+ | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

Anpassungs-/Erweiterungsoptionen (II) | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober Anpassung Rückgabe Exemplardaten Zurzeit: alle Exemplardaten Option: Rückgabe spezifischer Exemplardaten (z.B. einer Fernleihregion, eines Verbundes, einer Bibliothek) Anpassung Rückgabeformat (Felder)

Anpassungs-/Erweiterungsoptionen (III) Anpassung Cache Option: tages- und/oder wochenaktuellen Daten im Cache für Titel mit >500 Exemplardaten | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

Anpassungs-/Erweiterungsoptionen (IV) Vorschläge seitens Workshopteilnehmer: – Ergänzung Band + Jahr – elektronische Verfügbarkeit von Parallelausgaben | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

Festlegung des weiteren Vorgehens Pilotanwender etc. | Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober

| Prototypische Fernleihschnittstelle | Hubrich | 14. Oktober