IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil I - Haushaltstheorie
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Elastizität der Nachfrage

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Elastizität und ihre Anwendungen
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Gliederung Dr. Messerig-Funk
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)

Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Wirtschaft

Wirtschaftsmathematik
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Preiskontrollen – Höchstpreise (HP)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Grundlagen von Angebot und Nachfrage
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Die Güternachfrage von Haushalten
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
 Präsentation transkript:

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 3: Elastizitäten und staatliche Interventionen (Kapitel 2/II)

Wiederholung: Angebot und Nachfrage Wie hängen Preis und Angebotsmenge bzw. Nachfragemenge zusammen? Angebot: positiver Zusammenhang: P  Q Nachfrage: negativer Zusammenhang: P  Q Abb. 1: Angebot und Nachfrage: Marktgleichgewicht IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage I Wie stark ist der Zusammenhang zwischen Nachfragemenge und Preis? Beispiel: QD = 10 – 2P  P = 5 – QD Abbildung 2: Nachfrageänderung aufgrund einer Preisänderung A  B IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage II Wie verändert sich die nachgefragte Menge QD , wenn der Preis P um eine Einheit steigt? (man geht hier von der „normalen“ Nachfragekurve aus, wobei P die unabhängige und QD die abhängige Variable darstellen) D.h. Wenn der Preis um eine Einheit steigt, verringert sich die nachgefragte Menge um 2 Mengeneinheiten (absolute Änderungswerte). Problem der Messung und Vergleichbarkeit von Mengeneinheiten  Verwendung eines dimensionslosen Maßes (prozentuelle Veränderung) Elastizität! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage III E misst die prozentuelle Änderung der abhängigen Variable, wenn sich die unabhängige Variable um 1% ändert  Wie reagiert y, wenn sich x marginal ändert? Beispiel: Steigt der Preis um 1%, so sinkt die nachgefragte Menge um %. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Elastizität allgemein … ist Sensibilität oder Empfindlichkeit. … dient der quantitativen Untersuchung von Angebot- und Nachfrageänderungen aufgrund von Veränderungen ihrer Einflussgrößen (z.B. der Preis). … ist ein dimensionsloses Maß. Allgemein: Die Elastizität misst die Empfindlichkeit der abhängigen Variable y im Hinblick auf eine marginale Veränderung einer unabhängigen Variable x. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Berechnung und Interpretation I Gibt an, um wie viel % sich die abhängige Variable y verändert, wenn sich die unabhängigen Variable x um 1% erhöht. Negativer Zusammenhang! Kein Zusammenhang! Positiver Zusammenhang! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Berechnung und Interpretation II Unelastischer Zusammenhang y verändert sich um weniger als 1 %, wenn sich x um 1 % erhöht. Einheitselastizität y verändert sich um genau 1 %, wenn sich x um 1 % erhöht. Elastischer Zusammenhang y verändert sich um mehr als 1 %, wenn sich x um 1 % erhöht. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wichtige Elastizitäten I (Nachfrageseite) Einfache Nachfragefunktion: QD = QD(P) Preiselastizität der Nachfrage: Wie reagiert die nachgefragte Menge eines Gutes, wenn der Preis um 1 % steigt? gewöhnliches Gut (P Q ) Giffen-Gut (P Q ) IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 1: Preiselastizität der Nachfrage Berechnen Sie! QD (P) = 20 – 5P P = 3 ??? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wichtige Elastizitäten II Erweiterte Nachfragefunktion: QD = QD (P, I, Pother) P Preis des betrachteten Gutes; I  Einkommen; Pother  Preis eines anderen Gutes Einkommenselastizität der Nachfrage: Wie reagiert die nachgefragte Menge eines Gutes, wenn das Einkommen um 1 % steigt? Normales Gut! Luxusgut „lebensnotwendiges“ Gut Inferiores Gut! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 2: Einkommenselastizität der Nachfrage Berechnen Sie! QD (P, I, Pother) = 20 – 3P + 2I – Pother P = 3 I = 4 Pother = 2 ??? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wichtige Elastizitäten III Kreuzpreiselastizität: Wie reagiert die Nachfrage nach einem bestimmten Gut, wenn der Preis eines anderen Gutes um 1 % steigt? Substitute Komplemente abgegrenzte Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 3: Kreuzpreiselastizität der Nachfrage Berechnen Sie! QD (P, I, Pother) = 20 – 3P + 2I – Pother P = 3 I = 4 Pother = 2 ??? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wichtige Elastizitäten IV (Angebotseite) Einfache Angebotsfunktion: QS = QS (P) Preiselastizität des Angebots: Wie reagiert die angebotene Menge eines Gutes, wenn der Preis um 1 % erhöht wird? unelastisches Angebot! elastisches Angebot! IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage (graphisch) I Abbildung 1: Preiselastizität der Nachfrage I IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage (graphisch) II Abbildung 2: Preiselastizität der Nachfrage II IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage (graphisch) III Abbildung 3: Preiselastizität der Nachfrage III IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizitäten einer linearen Nachfragekurve Abbildung 4: Preiselastizität entlang einer linearen Nachfragefunktion IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität der Nachfrage Die Nachfrage nach einem Gut ist tendenziell elastischer, wenn… substitutive Güter verfügbar sind. es sich nicht um ein lebensnotwendiges Gut handelt. das Gut eng definiert ist (z.B. PKW vs. Audi). Der betrachtete Zeithorizont größer ist. IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Preiselastizität und Erlös Die Preiselastizität der Nachfrage entscheidet darüber, ob ein Unternehmen den Preis eines Gutes erhöhen oder senken sollte. Wie reagiert der Erlös ( R = PQD) auf eine Preiserhöhung (Preissenkung)? Wenn unelastisch  Erlöse steigen (sinken) Wenn Einheitselastizität  Erlöse bleiben gleich Wenn elastisch  Erlöse sinken (steigen) IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Auf dem freien Wettbewerbsmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis, sowie die angebotene Menge eines Gutes. Die Gesetze von Angebot und Nachfrage führen den freien Markt dabei ins Gleichgewicht, Angebots- oder Nachfrageüberschüsse treten nur temporär auf. Welchen Einfluss haben wirtschaftspolitische Maßnahmen (staatliche Interventionen) auf die Ergebnisse des freien Marktes? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Marktinterventionen mittels Preiskontrollen Der Staat hat beispielsweise die Möglichkeit, Preisvorschriften festzulegen: Höchstpreis: Gesetzlich vorgeschriebener Maximalpreis für ein Gut. Mindestpreis: Gesetzlich vorgeschriebener Minimalpreis für ein Gut. Beispiele: Mietpreisbindung (Höchstpreis), Preisgarantien (z.B. für Milch), Mindestlöhne,… IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Wirkung der Preisregulierung: Höchstpreis (graphisch) Abbildung 5: Staatliche Intervention: Höchstpreis IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 4: Die Wirkung eines Höchstpreises IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Wirkung der Preisregulierung: Mindestpreis (graphisch) Abbildung 6: Staatliche Intervention: Mindestpreis IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Die Wirkung von Preiskontrollen Höchstpreis: P MAX < P* Höchstpreis bindet  Nachfrageüberschuss P MAX > P* Höchstpreis bindet nicht  Gleichgewicht Mindestpreis: P MIN > P* Mindestpreis bindet  Angebotsüberschuss P MIN < P* Mindestpreis bindet nicht  Gleichgewicht IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mindestlöhne: Ein Beispiel aus der Praxis Abbildung 7: Die Wirkung eines bindenden Mindestlohnsatzes IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung 5: Die Wirkung eines Mindestlohnes IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Fragen? IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte