Das Serbische CPПCKИ – Srpski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch als plurizentrische Sprache
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Das AM Modell der Intonation
Transkription der Intonation mit GTOBI
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
KOSOVO.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Ekmečić Sanja Ekmečić Vanja
Rechtliche Grundlagen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Slawistik
Jezična situacija u Bosni i Herzigojivi
Germanismen im kroatischen Langenscheidt-Universal-Wörterbuch
1 Musik : Max Greger – Donauwellen Originaltext holländisch - Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Germanismen im Gralis-Korpus
Die serbische Sichtweise des Verhältnisses zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts SE Nationale Sichtweisen.
Institut für Slawistik PS „Zur Synchronie des B/K/S“ (Was ist Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch?) Leiter: Branko Tošović Das Bosnische Bosanski-bošnjački.
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Stjepko Težaks Sichtweise auf die Verhältnisse zwischen dem Kroatischen, Serbischen und Bosnischen Delmina Hodžić Institut.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Einteilungen der Slavia
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Prophetie und Propheten - Verschiedene Offenbarungsgaben -
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Übung zu Einführung in die LDV I
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
D IE E NTWICKLUNG DER G ROß - UND K LEINSCHREIBUNG IN R ECHTSCHREIBREGELWERKEN DES B OSNISCHEN /K ROATISCHEN / M ONTENEGRINISCHEN /S ERBISCHEN Sandra Janežić.
Der Erotik Kalender 2005.
Serbisch und Slawenoserbisch Srpski i Slavenosrpski
Institut für Slawistik PS zur Synchronie des BKS Branko Tošović
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Referat von Mayr Claudia
1 Die Herausbildung des Bosnischen/Bosniakischen /Kroatischen/Serbischen Branko Tošović.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme BKS.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME B/K/S SERBISCH KROATISCH BOSNIAKISCH /BOSNISCH SERBOKROATISCH.
Das Serbische / Српски / Srpski
Sprachgeschichte des B/K/S Proseminar zur Synchronie des B/K/S WS 2006/07 Franz Schantl.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Jugoslawien Zerfall-Krieg.  Slowenien  Kroatien  Bosnien-Herzegowina  Serbien  Montenegro  Makedonien Die 6 Teilstaaten von Jugoslawien:
KOSOVO Createt by Samir. GLIEDERUNG Einwohner Einwohner Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten Intaresante fakten Intaresante fakten Reise nach Kosovo.
 Präsentation transkript:

Das Serbische CPПCKИ – Srpski Proseminar zur Synchronie des B/K/S LV Nr.515.012 WS 2006/07 Liljana Andreeva

Das Serbische/Srpski das Serbische, Bosnische und Kroatische wurden lange als eine Sprache betrachtet und als Serbokroatische behandelt Ende des 20. Jhdts. unterscheidet man 3 Sprachen: Kroatisch – Serbisch – Bosnisch/Bosniakisch beruhen überwiegend auf dem serbisch štokavischem

Das Serbische/Srpski in der slaw. Welt hat es nie den Fall gegeben das zwei Völker die gleiche Literatur- bzw. Standartsprache erhalten hätten, dies wurde 1850 verkündet die Kroaten übernahmen das Modell der Literatursprache, das für die Serben Vuk KARADŽIĆ entwickelt hatte

Das Serbische/Srpski 1878 Berliner Kongress: BiH wurde Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie Sprachmodell hervorragend für den kroat. Einfluss und Nationalbewusstsein in Bosnien 1918: Auflösung der Monarchie, erster gemeinsamer Staat der Südslawen: „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“

Das Serbische/Srpski Mit Beginn der Vereinigung kam auch die Frage der Abspaltung von Staat und Sprache auf die Tagesordnung der kroatischen Nationalpolitik. die sprachpolitischen Bestrebungen der Kroaten führte zu 3 wesentlichen Höhepunkte, diese sind:

Höhepunkte: Kampf der Kroaten Vrhunci: Hrvatska borba 1.) unmittelbar bevor Jugoslawien in den 2. Weltkrieg hineingezogen wurde 2.) 1967: Kommunistische nationale Massenbewegung zog eine Deklaration über die Bezeichnung und Lage der kroatischen Literatursprache mit sich 3.) 1990: Die Rede von Franjo Tuđman: „Historischer Traum der Kroaten“

Sozialistisches Jugoslawien Socijalistička Jugoslavija die gleichen politischen Bestrebungen der Kroaten gab es auch im sozial. Jugoslawien die Führung hatte der kroat. Kommunist Josip Broz Tito inne es wurden Autonomer Provinzen errichtet: diese erlangten Teilrepublikähnlichen Status mit territorealen Schutztruppen

Sozialistisches Jugoslawien Socijalistička Jugoslavija traf besonders die Serben, die unterdrückt wurden – weil nur in Serbien Autonome Provinzen errichtet wurden strukturellen Änderungen waren auf Verschlechterung der Lage ausgerichtet schon zwischen 1967-1974 entwickelte sich die Verunheitlichung der Sprache in Jugoslawien

Grundkategorien der sprachlichen Tätigkeiten/Osnovne kategorije jezičke aktivnosti Alphabet Dialekte Lautsysteme Rechtschreibung Morphologie und Syntax Lexik

Alphabet/Azbuka Die Sprecher des Serbischen bedienen sich zweier Alphabete, diese sind: die Kyrillica und die Latinica.

Alphabet/Azbuka Kyrillica: weist eine tausendjährige Tradition auf ist die primäre serbische Schrift umfasst 30 monographe Buchstaben sie unterscheidet sich von den anderen kyrillischen Schriften durch 6 zusätzliche Grapheme

Alphabet/Azbuka Die 6 zusätzliche Grapheme: j – das aus dem Lateinischen übernommen wurde lj und nj - Verschmelzung von l und n mit dem reduzierten Vokal „jer“ ć, đ, dž – Form von Vuk Karadžić

Alphabet/Azbuka Latinica: festigt sich erst im 20. Jhd. ist als sekundäre Schrift anzusehen zählt 27 Monographe und 3 Diagraphe: Љ – Њ – Џ, die als eigenständige Buchstaben gelten

Dialekte/Dijalekti Es ist derzeit kein zuverlässiges Dialektbild des serbischen Sprachgebietes zu zeichnen Die Serbischen Dialekte sind gänzlich štokavisch Unterscheidung erfolgt durch Kombination zweier Unterscheidungskonstanten: Reflexe der ursl. „jat“ und Akzentuierung

Dialekte/Dijalekti Šumadija-Vojvodina-Dialekt: mit ekavischen Jat-Reflex und neuen Akzentuierung Kosovo-Resava-Dialekt: mit ekavischen Jat-Reflex und alter Akzentuierung Ostherzegowina-Dialekt: Auffällige Gliederung des ijekavischen Jat-Reflexes und neuer Akzentuierung Lovćen-Kom-Dialekt: mit ijekavischer Jat-Reflex und alte Akzentuierung

Lautsysteme/Glasovni sistem besteht aus: 25 Konsonanten und 5 Vokal, das silbenbildene „r“ wird als 6.Vokal bezeichnet hat ein komplexes prosodisches System Merkmale dafür: Akzentstelle darf nie auf letzte Silbe fallen Tonqualität der betonten Silbe Tonquantität die in allen Silben vorkommen kann: vier betonte und zwei nichtbetonte Prosodeme

Lautsysteme/Glasovni sistem Fallende Prosodeme können nur auf Einsilbern und ersten Silben mehrsilbiger Wörter stehen Steigende Prosodeme können nur auf ersten oder mittleren Silben stehen Kurze nichtbetonte Prosodeme können vor oder nach einem Akzent vorkommen

Rechtschreibung/Pravopis findet das phonologische Prinzip auf der Wortebene Anwendung phonologische Änderungen auf der lexikalischen Ebene durch folgende Prozesse: Assimilation nach der Artikulationsart z.B.: isterati -> izterati Assimilation nach dem Artikulationsort und -art z.B.: pažnja -> paznja

Rechtschreibung/Pravopis Gleichzeitige Assimilation nach Artikulations-Ort und –Art z.B: raščistiti -> rasčistiti Übergang des Phonems: l -> o im Auslaut z.B.: soo -> sol Jotierung z.B.: trn -> trnje Palatalisierung z.B.: bog -> bože

Rechtschreibung/Pravopis Doppel-Buchstaben: werden nur dann geschrieben wenn das Verständnis damit erleichtert wird z.B.: u Peruu Fremdsprachliche Eigennamen: werden nach der autochthonen Aussprache wiedergegeben z.B.: Šekspir -> Shakespeare

Syntax und Morphologie Sintaks i Morfologija das Serbische kombiniert analytische und synthetische Mittel und hat eine freie Satzgliederung Synthetische Sprachmittel: Substantive, Adjektive,… ordnen sich den Verfahren der Deklination, der Konjugation und der Komparation unter

Syntax und Morphologie Sintaks i Morfologija Analytische Sprachmittel: Adverbien, Konjunktion, Präpositionen, Interjektionen, Partikel die Paradigmen der synthetischen Sprachmittel bilden den morphologischen Bestand des Serbischen

Syntax und Morphologie Sintaks i Morfologija In diesem Bestand sind 7 Paradigmen zu erkennen: Kasusparadigmen Genusparadigmen Adjektiv-Paradigmen Komparations-Paradigmen Numerus-Paradigmen Personal-Paradigmen Tempus- und Modus-Paradigmen

Syntax und Morphologie Sintaks i Morfologija es gibt im Serbischem: Dubletten und Tripletten z.B.: moram čitati -> moram da čitam volim učiti -> volim da učim

Lexik/Leksika alle Völker mit denen die Serben enger im Kontakt waren, haben lexikalische Spuren hinterlassen (Türken, Deutsche…) die serbische Sprache beinhaltet: Anglizismen: z.B.: erkondišen, kompjuter, stjuardesa, supermen, frišop

Lexik/Leksika Bohemismen: z.B.: uloga, odraz, časopis… Gallizismen: z.B.: ansambl, butik, sida… Germanismen: z.B.: vic, gastarbajter, rajsferšlus, šlajm, šlagvort, štimung…

Lexik/Leksika Turzismen: z.B.: bar, zanat, sat, tek, čamac… Ungarismen: z.B.: soba, cipela… Russismen: z.B.: iskren, uravnilovka… Kroatismen: z.B.: brojka, vozilo, zdravstvo, konobar, ples, rasveta…

Kultur- u. Bildungswissenschaftliche Einrichtungen das Serbische wird gegenwärtig an drei Akademien der Wissenschaften und Künste erforscht: SANU CANU ANURS

Forschung/Istraživanje sowohl in folgenden Institutionen: Matica Srpska: ist die älteste kulturwissenschaftliche Einrichtung der Serben 2 philologische Fakultäten in Belgrad und Prština Institut für serbische Sprache (ISS) – das im Rahmen des SANU wirkt

Forschung/Istraživanje 6 philosophische Fakultäten in Novi Sad, Niš, Kragujevac, Nikšić und Banja Luka 6 pädagogischen Fakultäten in Serbien die Tätigkeit einiger dieser Einrichtungen ist die Veröffentlichung regelmäßiger stattfindenden Wissenschaftlertreffen

Forschung/Istraživanje Einiger ihrer Werke: Rećnik srpskohrvatskog književnog i narodnog jezika – veröffentlicht von ISS Južnoslovenski filolog – SANU und ISS Naš jezik – ISS Srpski dijalektološki zbornik – SANU und ISS…

Serbische Sprachwissenschaft Srpska Ligvistika Mängel: Retardierung bei der fachspezifischen Aufarbeitung der Mehrsprachigkeits-Probleme im ehemaligen Jugoslawien verzögerte Reaktionen auf neue linguistische Situation durch Zerfallsprozess der serbokroatischen Sprachgemeinschaft

Serbische Sprachwissenschaft Srpska Lingvistika Fehlen von Normativen Wörterbüchern und Grammatiken Ein wichtiger Bereich der serb. Sprachwissenschaft, der Stadt-Dialekt blieb bisher beinahe unerforscht

Literaturverzeichnis Brborić, Branislav (1999): Das Serbische. In: Hinrichs, Uwe (Hrsg.): Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag (= Slavistische Studienbücher, Neue Folge Bd. 10), 339-381.