EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landwirtschaft in Wien
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene Vorlesung TU 25/11/09

EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘ Zeitpunkt der Inkraftsetzung Q: eigene Zusammenstellung.

Agrarpotential in den MOEL im Vergleich Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.

Struktur der Landwirtschaft in den Beitrittsländern Familien-betriebe Koopera-tiven Staats- güter Unter-nehmen % Boden Fläche (ha) Estland 64 10,0 . 36 564 Lettland 95 12,0 1 340 4 309 Litauen 67 4,2 33 372 Polen 83 6,9 3 222 2 183 12 415 Tschechien 38 37,0 29 1.493 1.004 Slowakei 5 7,7 60 1.509 15 305 20 1.191 Ungarn 3,0 24 833 16 204 Slowenien 96 4,8 371 Bulgarien 52 1,5 42 637 6 735 Rumänien 69 2,4 301 Q: Pouliquen (2001).

EU-Direktzahlungen aus dem GAP-Budget 2005 in Mio. € in % des BIP pro Hektar pro Beschäf-tigten in der Landwirtschaft Estland 18 0,20 19,9 531 Lettland 21 0,18 8,7 215 Litauen 66 0,37 19,5 262 Polen 538 0,28 29,2 198 Slowakei 78 0,23 31,9 594 Slowenien 14 0,05 27,9 144 Tschechien 177 41,3 786 Ungarn 0,31 44,7 1.097 Neue MS insgesamt 1.173 0,25 30,7 310 Österreich 442 130,4 1.992 Q: WIIW.

Agrarprotektion in den Beitrittsländern Produzententransfers in % Erträge Stützungskoeffizient 1998 2001 2000 Bulgarien 2 3 1,0 Litauen 16 11 1,2 1,1 Lettland 18 15 Ungarn 19 Estland 20 13 Tschechien 23 1,3 Polen 22 Slowakei 31 1,4 Rumänien 30 24 Slowenien 42 40 1,8 1,7 EU 15 36 35 1,6 Q: OECD, WIIW.

Produktivität in der Landwirtschaft Getreideertrag in dt je ha, 2000-2002 Q: Schneider (2002).

Agrarpreise im Vergleich zum Weltmarkt Weltmarktpreis = 100 Durchschnitt 2000-2002 Durchschnitt 2004-2006 Veränderung in % Polen 118 141 +20 Slowakei 126 144 +14 Tschechien 130 145 +12 Ungarn 131 146 +11 EU15 153 Q: OECD, WIIW.

Konkurrenzsituation bei Agrarprodukten nach der Ostintegration Getreide / Gemüse: Wettbewerbsvorteile auf Seiten der neuen Mitgliedstaaten Obst- und Weinbau: Qualitätswettbewerb schützt heimische Anbieter Viehwirtschaft: Erst langfristig Wettbewerbsfähigkeit Ostanbieter Geflügel / Holzwirtschaft: Schon jetzt Weltmarktkonkurrenz Nahrungs- und Genussmittelindustrie: auch langfristig Vorteile für heimische Anbieter

Lohnstückkosten in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zu Österreich Österreich = 100; KKP-bereinigt Q: WIIW. 2

Preisniveau in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zur EU 27 KKP/WK in %, 2006 Q: Eurostat.

Preisniveauunterschiede bei wesentlichen Warengruppen

Handelsregime mit den neuen Mitgliedsstaaten vor und nach der Erweiterung

Funktionale Regionstypen in der „Grenzregion“ Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.

Branchenwirkungen der Integration Erkenntnisse aus der ökonomischen Theorie Q: eigene Zusammenstellung.

Typologien über das gesamte Branchenspektrum

Typologien für einzelne Wirtschaftssektoren

Relevanz Typologien zur Erklärung von Handelsvor- und -nachteilen mit den MOEL 5 Q: COMEXT; eigene Berechnungen. - 1) D, ITA mit CSSR, HUN, POL.. 2) D, ITA, AUT mit CZ, SK, SLO, HUN, POL.

Branchen der Sachgütererzeugung mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der Ostintegration ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.

Wettbewerbsposition der Branchen der Sachgüterproduktion 47 Branchen mit Vorteilen 17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition 35 Branchen mit Nachteilen Potenziell begünstigt: Elektronik, Nachrichtentechnik Medizin-, Mess- und Regelungstechnik Fahrzeugbau, Maschinenbau Chemie Potenziell benachteiligt: Textilien, Bekleidung Holzbe- und -verarbeitung Steine, Erden

Exporte und Importe in Mio. € Handelsbilanzsaldo in % des BIP Entwicklung des österreichischen Warenaußenhandels mit den neuen MS (12) Exporte und Importe in Mio. € Handelsbilanzsaldo in % des BIP Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Länderstruktur im Außenhandel der Bundesländer an der Ostgrenze Exporte Österreichs, 2004 Bundesländer an der Außengrenze Übriges Österreich Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.

Exportquote in die neuen Mitgliedsstaaten 2004; Exporte in % der abgesetzten Produktion der Sachgütererzeugung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Handelsvor- und Nachteile nach Branchengruppen RCA-Werte der EU 3 gegenüber den MOEL 5 Branchentypen mit theoretischen Vorteilen Branchentypen mit theoretischen Nachteilen Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen; Eu 3: Deutschland, Italien, Österreich.

Agenda in der Sachgüterproduktion Fakten: Liberalisierung weitgehend vollzogen Bisheriger Handel zeigt hohe Wettbewerbsfähigkeit Exporterfolge auch benachteiligter Branchen Keine Strukturbrüche durch Osterweiterung Konsequenz: Keine spezifische begleitende Strategie aber: offensive Industriepolitik fortsetzen

Entwicklung des österreichischen Dienstleistungshandels mit den neuen MS (10) Dienstleistungsexporte und -importe in Mio. € Dienstleistungssaldo in % des BIP Q: OeNB, WIFO-Berechnungen.

Exportposition im Dienstleistungsbereich in den neuen Mitgliedsstaaten Exporte in % der Wertschöpfung im Tertiärsektor Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Wettbewerbsposition der Dienstleistungsbranchen 36 Branchen mit Vorteilen 17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition 18 Branchen mit Nachteilen Potenziell begünstigt: Datenverarbeitung, F&E Finanz- und Versicherungswirtschaft Unternehmensdienste Großhandel Potenziell benachteiligt: Bau- und Baunebengewerbe tw. Einzelhandel Sonstiger Landverkehr

Branchen des Dienstleisungsbereichs mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der Ostintegration ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.

Agenda im Dienstleistungsbereich Fakten: Hohe Betroffenheit Chancen Erweiterung dominieren aber: Nachteilsbranchen beschäftigungsrelevant Konsequenz: Begleitende Unterstützungsstrategie sinnvoll Übergangsbestimmungen für offensive Maßnahmen nutzen

Kernelemente begleitender Unterstützungsstrategie Förderung Direktinvestitionen in MOEL Kooperations- und Netzwerkförderung Informations- und Beratungsoffensive Optimierung rechtlicher Rahmen Technologie- und Innovationsförderung Aus- und Weiterbildung

Resumee: Wettbewerbsposition auf Branchenebene Landwirtschaft: Risken für Finanzierbarkeit EU-Agrarpolitik, aber mfr. kaum Probleme aus direkter Konkurrenz Sachgüterproduktion: Kaum noch Integrationseffekte; bisherige Entwicklung bestätigt Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen Dienstungsbereich: Bisher kaum Probleme, aber vollständige Öffnung noch nicht vollzogen

Entwicklung der Handelsverflechtung Österreichs in der EU-Erweiterung Ø 2000/2003 Ø 2004/2007 Absolut (Mio. €) Wachstum (%) Absolut (Mio. €) Warenhandel mit den neuen MS (12) Exporte 10.408 +6,1 15.459 +13,3 Importe 8.396 +7,6 11.439 + 6,4 Handelsbilanzsaldo +2.012 -0,3 +4.020 +36,3 Dienstleistungshandel mit den neuen MS (10) 2.704 +8,7 3.671 +11,5 2.420 +5,8 3.769 +13,4 + 285 - - 92 81 Q: Statistik Austria, OeNB.

Wirtschaftsregionen in Österreich und Grenzregion zu den neuen MS Q: WIFO.

Regionale Konzentration der Branchentypen in Österreich Herfindahl-Index auf Bezirksebene Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Standortmuster potentiell begünstigter Branchen Lokationsquotienten in der Beschäftigung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Standortmuster potentiell benachteiligter Branchen Lokationsquotienten in der Beschäftigung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Strukturelle Vor- und Nachteile in Österreichs Regionen Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Branchen mit Integrationsvor- und –nachteilen nach Regionstypen Lokationsquotient Regionen

Branchenstruktur der humankapitalintensiven Regionen Lokationsquotient Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Branchenstruktur der ländlichen Regionen Lokationsquotient Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Strukturelle Ausgangsposition Regionaler Strukturindex auf Basis der Beschäftigten Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Bezirke mit den größten Strukturvorteilen in der Ostintegration Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Bezirke mit den größten Strukturnachteilen in der Ostintegration Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Einflussfaktoren

Theoretische Bestimmungsfaktoren für (regionales) Wachstum Q: WIFO-Zusammenstellung.

Humankapital und. Akademikerquote Forschungspotential Humankapital und Akademikerquote Forschungspotential F&E-Quote, F&E-Infrastruktur Ballungsvorteile Bevölkerungsdichte International handelbare Dienstleistungen Ballung humankapitalintensiver Branchen Marktzugang nationales Nachfragepotential internationales Nachfragepotential Investitionsintensität Investitionen je Beschäftigten

Standortausstattung nach Regionstypen Österreich = 100

Voraussetzungen der österreichischen Regionen in der Ost-Integration Die humankapitalintensiven Regionen (insbesondere die Metropole Wien) haben eine vorteilhafte Branchenstruktur und eine hochwertige Standortausstattung Die sachkapitalintensiven Regionen haben eine kaum gefährdete Branchenstruktur und einen sehr guten Zugang zu internationalen Märkten Die ländlichen Regionen (insbesondere die ländlichen Grenzregionen) haben Nachteile sowohl in Bezug auf die Branchenstruktur als auch in Bezug auf die Standortausstattung

Regionale Entwicklung in der Ostöffnung (1989-2006) Beschäftigtenentwicklung  1989/2006 in % Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Einwohner  1995/2004 in % Q: HSV, Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 520

Gründe für regionale Entwicklung in der bisherigen Ostintegration Trotz Gefälle in Voraussetzungen aus Wirtschaftsstruktur und Standortausstattung keine Verschärfung Zentrum-Peripherie - Gefälle Räumliche Polarisierung als Folge Ostintegration bisher ausgeblieben Grund: Räumliche Wandlungsprozesse in Österreich überlagern Erweiterungseffekte Räumliche Ausdehnung Umlandeffekte in der Industrie Aufholprozess Peripherie bei Unternehmensdiensten Ausweitung Marktgebiete peripherer DL-Anbieter auf nahe Zentren Aber: Erweiterung noch nicht abgeschlossen!

Zusammenfassung Ergebnisse der Analyse Voraussetzungen der österreichischen Regionen für die EU-Erweiterung differenziert Wirtschaftsstruktur und Ausstattung mit Standortfaktoren lassen Verstärkung Zentrum – Peripherie – Muster erwarten Aber: In erster Phase Ostintegration tendenziell Gewinne für die peripheren (Grenz-)Räume und Verluste für die Zentren Überlagerung nationaler und internationaler Entwicklungsprozesse: Suburbanisierung/Dezentralisierung vs. EU-Erweiterung Wirtschaftspolitische Schlussfolgerung Strukturelle Ausgangsbedingungen bestimmen Entwicklung in Ostintegration nicht vollständig Wettbewerbsfähigkeit ländliche (Grenz-)Räume nicht aus Entwicklung in 90er Jahren ableitbar Regional orientierte begleitende Unterstützungsstrategie sinnvoll

Strategische Konsequenzen Wachstumspolkonzept: Interdependenz zwischen Großstädten und ländlichen Regionen explizit berücksichtigen. Selektive Grenzlandförderung: Integrierte Entwicklungsprogramme für länd- liche Regionen in Randlage (und Großstadtviertel mit Integrationsproblemen). Stärkung Standortvorteile durch grenzüberschreitende Kooperationen. Regional differenzierte Regionalpolitik: Stärkung regionsspezifischer Standort- vorteile. Spezialisierte Netzwerke Großstädte: Forschung und Entwicklung, produktionsnahe Dienste Intensive Industrieregionen: Intensivierung der vertikalen Arbeitsteilung Intensive Tourismusregionen: Intensivierung der horizontalen Arbeitsteilung Ländliche Grenzregionen: grenzüberschreitende “Öko-Regionen” Leistungsfähige Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur