Einführung und Überblick Informationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der industriellen Logistik
Advertisements

g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Eine Frage der Sichtweise
Schulz & Löw Consulting GmbH
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Kurs C_Teil 2 Teilsysteme der integrierten Informationsverarbeitung.
Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
Enterprise Resource Planning
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Moderne Schulnetzwerke ...
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kontrollfragen zu Kapitel 7
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
DSS Aufbau und Funktion
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
EK Produktion & Logistik
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Wirtschaftsinformatik
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Wissensmanagement der Firma BIRO
Möglichkeiten und Einsatz Ihre Vorteile
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Andreas Pichler IT-Consulting
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Überblick über die Datenbankproblematik
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Datenbanken Datenstrukturen.
Bedarf Zeit.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Komponenten eines Informationssystems
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
SPODAT - Blick nach vorn
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Content Management System
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
FüN, , Seite 2.
Grundlagen der Geschäftsprozess-Modellierung
Des eenen sin Uhl is des annern sin Nachtigall Wie ein Daten-GAU zur Softwareentwicklung beiträgt.
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Dienstleistung Lohnabrechnung
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Grundfunktionen eines Betriebes
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Artikel Artikelstammdaten
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Einführung und Überblick Informationssysteme FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Einführung und Überblick Informationssysteme

FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Lernziele Die Studierenden wissen, was betriebliche Informationssysteme (IS) sind kennen den Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen kennen die historische Entwicklung der IS können Informationssysteme systematisch einteilen

FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Informationssysteme Informationssysteme (IS) Informationssysteme sind sozio-technische Systeme, die aus menschlichen und maschinellen Komponenten bestehen. Verkörpern das „reale“ Modell eines Unternehmens Dienen der Abbildung von Leistungsprozessen "Bilden die reale Welt ab„  Wir beschäftigen uns ausschliesslich mit rechnergestützten Informationssystemen. Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Rechnergestütztes IS (1) FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Rechnergestütztes IS (1) System, bei dem die Erfassung Speicherung Übertragung Transformation von Informationen durch den Einsatz der Informationstechnik (und Kommunikationstechnik) teilweise automatisiert ist. Weshalb nur teilweise? -> Diskussion Anwendungssystem = Automatisierter Teil (HW, SW, Daten und Kommunikationseinrichtungen) c - c - Kommunikation: Nicht möglich, da nicht alle Informationsverarbeitenden Prozesse im Unternehmen programmierbar/automatisierbar sind m - m – Kommunikation: Nur für ganz kleine Unternehmungen denkbar Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Rechnergestütztes IS (2) FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Rechnergestütztes IS (2) C - M Kommunikationssystem Informationssystem A m p Rechner Personen Anwendungssystem Aufgaben ebene trägerebene M = Mensch C = Computer m = maschinell p = persönlich Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Ziele/Aufgaben eines IS FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Ziele/Aufgaben eines IS Bereitstellen der richtigen Informationen in der richtigen Menge in der richtigen Form zur richtigen Zeit am richtigen Ort Beispiel: Geschäftsführer will wissen, ob Kunden Rechnungen pünktlich bezahlt haben. Information: Exakt zum Termin bezahlt oder nur leicht verspätet, oder auch zu früh? Menge: Alle Kunden oder nur gewisse? Kundengruppen? Form: Detailliert oder zusammengefasst, als Graphik oder in Form von Zahlen? Zeit: Sofort oder in 2 Wochen? Bis wann sind die Informationen überhaupt noch relevant? Ort: An Sekretariat, an Bereichsleiter oder persönlich übergeben? Problem ohne IS: Zuviel Schnittstellen, Kommunikationsprobleme  IS ermöglicht, dass sich Geschäftsführer die Informationen in gewünschter Ausprägung selbst holt.

Zeichen, Daten, Informationen, Wissen FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Zeichen, Daten, Informationen, Wissen Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Daten Zur Verarbeitung zusammengefasste Zeichen ("Datenverarbeitung", "EDV") Informationen Zielgerichtete Verwendung Daten und Informationen werden in der betrieblichen Praxis nicht unterschieden! Aus IT-Sicht sind Daten, die eine Bedeutung haben = Informationen!

Historische Entwicklung FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Historische Entwicklung Zentrale Managementinformationssysteme (MIS) Versuch, sämtliche erforderlichen Informationen zur Entscheidungsfindung durch Computereinsatz zur Verfügung zu stellen  in der Praxis gescheitert. Partielle Informationssysteme Entwicklung funktionsbezogener (partieller) IS (z.B. Vertriebs-IS, Personal-IS etc.), wobei die Informationsbedürfnisse einzelner Fachabteilungen im Vordergrund stehen. Integrierte Informationssysteme Heute: Trend Richtung integrierter IS, d.h. miteinander verbundene Arbeitsgebiete werden auch informationstechnisch von einem System versorgt. Zentrale MIS Gründe (1970): Entwicklung ohne Beteiligung Manager (informatikerlastig) Zentrale Rechner -> schwerfällig, unflexibel Technische Voraussetzungen unzureichend, keine relationalen DB Zu viele. Nicht spezifische Informationen Aufwendige Realisierung Mangelnde Akzeptanz, Umgang mit Computern nicht gewohnt Partielle IS Standardisierte, individuelle Lösungen Integrierte IS Gründe: Funktionale Teilsysteme erzeugen Insellösungen -> Doppelspurigkeiten Technische Voraussetzunge haben sich gebessert Leistungsfähige Standardsoftware (adaptierbar) wurde verfügbar, z.B. SAP Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Unterteilung betrieblicher IS (1) FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Unterteilung betrieblicher IS (1) Nach Integrationsgrad Nach Geschäftsprozessen Nach Managementebenen  Abgrenzung in Praxis schwer durchführbar! Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Unterteilung betrieblicher IS (2) - nach Intergrationsgrad FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Unterteilung betrieblicher IS (2) - nach Intergrationsgrad Integration = Wiederherstellung eines Ganzen Lohnprogramm benötigt Daten aus Fertigungssteuerung (WER hat WIE LANGE an WELCHEM Produktionsauftrag gearbeitet?) Unternehmen stellt Kunden Artikeldaten zur Verfügung, Rechnungen werden elektronisch abgewickelt (EDIFACT) (E-Business, E-Commerce, B2B, B2C) Beseitigung Abteilungsdenken, Abbildung Wertschöpfungskette (Bearbeitung Fertigungsauftrag vom Kundenauftrag bis Versand über ein System bzw. verbundene Teilsysteme) Informationsverdichtung (von unten nach oben), Infomations"aufspaltung" (von oben nach unten) (…) Logische Zusammenführung von Daten, Gemeinsame Nutzung von Datenbeständen (Datenmodelle erforderlich) Zentrale Programmfunktionen werden von unterschiedlichen Anwendungsprogrammen genutzt (Z.B. Benutzeranmeldung, Datumsprüfung, MWSt-Berechnung) Einheitliches Erscheinungsbild, einheitliches Handling (CD/CI,  Akzeptanz) Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Unterteilung betrieblicher IS (3) - nach Geschäftsprozessen FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Unterteilung betrieblicher IS (3) - nach Geschäftsprozessen Früher: Unterteilung nach funktionalen Schwerpunkten (z.B. Vertrieb, Beschaffung, Produktionsplanung und –steuerung)  Abgrenzung der Funktionen Geschäftsprozess durchläuft aber in der Regel mehrere (betriebswirtschaftliche) Funktionen (z.B. Auftragsabwicklung)  starke Verknüpfung der Funktionen Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Unterteilung betrieblicher IS (4) - nach Managementebenen FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Unterteilung betrieblicher IS (4) - nach Managementebenen Verwaltungs- und Abrechnungssysteme (Administrationssysteme oder operative Systeme) Ziele: Kostensenkungen und Entlastung des Personals von Routineaufgaben (z.B. Auftragsabwicklung, Lohnabrechnung) Dispositionssysteme Sollen einfache Entscheidungen vorbereiten oder sogar automatisieren (z.B. Einkaufsbestellung auf Grund der Losgrösse) Planungssysteme Nutzung bei langfristigen, schlecht strukturierten Planungs-problemen Kontrollsysteme Überwachung der Einhaltung von Plänen, Hinweise auf korrigierende Massnahmen Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik"

Informationsflüsse zwischen Teilsystemen FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Informationsflüsse zwischen Teilsystemen Auftragsbearbeitung und Fakturierung Lagerhaltung und Beschaffung Finanzbuchhaltung Materialplanung Kostenrechnung Fertigungssteuerung Personalabrechnung Auftrag Kunde Rech- nung Lieferant Lieferung Bestellung Warenausgang Lieferaufträge Bestände Wertmäßige Buchungen Fertigungs- aufträge Rechnungs- summen Kosten- arten Salden Lohn- Verbräuche Löhne/ Gehälter Bestände & Bestellungen Material- bedarf Lager- zugänge laufende Fertigungsaufträge vorschläge Lohndaten Quelle: Stahlknecht/ Hasenkamp, S. 332

Daten- und Programmintegration FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Daten- und Programmintegration Programm Y Daten zwei Module, doppelte Datenhaltung DATENINTEGRATION, Datenbestände werden logisch zusammengeführt ... ... indem ein Programm Daten automatisch an ein anderes Programm übergibt zwei Module, einfache Datenhaltung X ... indem verschiedene Anwendungsprogramme gemeinsame Datenbanken od. Datenbestände nutzen Programm Programm X Y ein Modul, einfache Datenhaltung PROGRAMMINTEGRATION, Programme werden ... ... auf einander abge-stimmt. Zentrale Pro-grammfunktionen werden einheitlich geregelt Quelle: nach Mertens. In: Abts, Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 3. Auflage, S.233

Aufbau betrieblicher IS (Abts/Mülder S. 236) FHNW | Hochschule für Wirtschaft 28.03.2017 Aufbau betrieblicher IS (Abts/Mülder S. 236) extern intern Datenquellen Schnittstellen Textver- arbeitung Tabellen- kalkulation Grafik Dialogprogramme Erfassen, Ändern, Löschen Systemprogramme - Passwortschutz - Zugriffsrechte - Maskengenerator - Auswertungs- generator Auswertungen und Abfragen z.B. - Marktbericht - Kundenstruktur - ABC-Analyse - Wettbewerb - Preise - Marktprognosen - Außendienst Methoden- & Modellbank Menü Hilfe Benutzungsschnittstelle Fehlerhinweise Datenbank - Aufträge - Kunden - Lieferanten - Umsätze - Rechnungen