Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS 2012 10.9.2012, Folie 1 Anfertigen einer empirischen Arbeit Leitfaden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Partner Homepage Erste Schritte
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Lagemaße kritische Fragen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Bewegungswissenschaft
Gewerkschaftliche Organisation
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Hausarbeiten in der Philosophie
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Mehrfachregressionen
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Hypothesen testen: Grundidee
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Rundschreiben erstellen
Etikettendruck Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit einem.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Allgemeine Informationen
Einführung in die Metaanalyse
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Ausgleichungsrechnung II
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Gruppenarbeit.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Lernen durch Vergleiche
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Hinweise zur Folienpräsentation:
Bioinformatik Vorlesung
Die Facharbeit in Klasse 9
Werk im Kontext Werk im Kontext
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Operatoren-Zuordnung
Methoden der Sozialwissenschaften
Präsentationen mit Powerpoint
Examen IB Geschichte.
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Die einfache/multiple lineare Regression
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Lerntypen.
MUSIK IN POWERPOINT Anleitung zur Hinterlegung von Musik.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Name Institution Titel. Name Institution Titel Hintergrund (1) relevant im Zusammenhang mit “XX” Name.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Urheberrecht – Bilder im Internet
Analysen univariater Stichproben
„Blickwechsel – Ein Jahr in Deutschland“ Was ist Glück?
 Präsentation transkript:

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 1 Anfertigen einer empirischen Arbeit Leitfaden

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 2 Vorüberlegungen O Wie verstehe ich das Thema? O Konzeptioneller Hintergrund Welche Hypothese (behaupteter Zusammenhang) ergibt sich aus für das Thema relevanten Theorien oder Modellen? Wie kann man sie testen? Welche Daten brauche ich? O Welche Art von empirischer Untersuchung will ich durchführen? Zeitreihenuntersuchung Querschnittsuntersuchung Zeitreihen-Querschnittsuntersuchung (Panel) Wahl des Zeitraums Welche Länder?

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 3 Schritt 1: Datenbeschaffung O Datenquellen Nationale Statistische Ämter, OECD, IMF, EU (Eurostat), ILO, Weltbank, UN,... O Was kann schiefgehen? WICHTIG! Tippfehler Verknüpfung von Reihen mit unterschiedlicher Skala oder Indexierung Tipp: jede Reihe oder jeden Querschnitt grafischbetrachten

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 4 Schritt 2: Datenbeschreibung ODatenbeschreibung Deskriptive Statistiken (Mittelwert, Varianz, ev. Kovarianzen) Ist die Reihe stationär (bei Zeitreihen)? Welche Masseinheit wird verwendet? All dies eventuell in den Anhang. Ist von Fall zu Fall zu entscheiden. ODatenquellen Quellenangabe (präzise!) Oder Daten im Anhang angeben (z. B. falls selbst erhoben) Sind es zu viele, dann kann man schreiben Daten sind auf Wunsch beim Verfasser erhältlich, oder Daten finden sich auf dem Internet unter der Adresse … Leitsatz: Leser müssen in der Lage sein, das Vorgehen der Verfasser Schritt für Schritt nachzuvollziehen und zu den gleichen Ergebnissen zu gelangen.

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 5 Schritt 3a: Abgrenzung der Stichprobe (muss eventuell später noch hinterfragt werden) Sind berücksichtigte Akteure (etwa Länder) hinreichend homogen? Z. B. Kuba (Planwirtschaft) und Schweiz (Marktwirtschaft)? Irland (Einheitswährung) und Schweiz (flexible Wechselkurse)

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 6 Schritt 3b: Wahl des Schätzzeitraums (muss eventuell später noch hinterfragt werden) Welche für das Thema relevanten Strukturänderungen gab es? Z. B. ab 1971 – 1973, Ende von Bretton Woods ab 1990, Übergang von Plan- zu Marktwirtschaft ab 2002, Aufgabe diverser nationaler Währungen in Europa

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 7 Schritt 4: Erste Schätzungen Nur hinreichend robuste Ergebnisse präsentieren! Keine Zufallsresultate zeigen, die bei Modifikationen sofort zusammenbrechen. OErgebnisse auch grafisch inspizieren und kritisch hinterfragen. OEvtl. zusätzliche Signifikanztests durchführen – z. B. auf Verschiedenheit des geschätzten Parameters von 1. Achtung: Keine EViews- oder andere Computerausdrucke in das Papier integrieren (auch auf Folie allenfalls als Hintergrundmaterial). Die wichtigsten Schätzergebnisse präsentieren und diskutieren. O Quantitative Zusammenhänge, Signifikanz von Parametern; Erklärungsniveau; Residuen

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 8 Details ONormalerweise keine Symbole (Y, i, X, Z) verwenden, sondern aussagekräftige Variablennamen. OGleichungen oder Tabellen sollten weitgehend selbsterklärend sein. OInterpretation auf Stützbereich der Daten beschränken. Regel: Man sollte nicht im Text nach Erläuterungen von Grafiken oder Tabellen suchen müssen.

Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 9 Schritt 5: Hinterfragen der Schätzergebnisse Sind die Ergebnisse robust oder sensibel? OWas passiert, wenn man die funktionale Form ändert? O Was geschieht, wenn man Subzeiträume oder verkürzte Zeiträume schätzt? O Was passiert, wenn man die Lagstruktur verändert? O Was verändert sich, wenn man Erklärungsvariablen hinzufügt oder wegnimmt?