Ist e-Business schon erwachsen? Hubert Österle Euroforum Konferenz 23./24.1.2001 IWI-HSG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enterprise Resource Planning
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Komplexe Systemlandschaft
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Geschäftsmodelle des Informationszeitalters
Michael Haverbeck System Engineer
Kundenprozess-Portale
Citrix MetaFrame Access Suite
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Wirtschaftsinformatik
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
M : n Business Networking Hubert Österle 1 IWI-HSG.
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG.
Business Engineering – Value Chain Redesign
Versicherungsportale Zukunft oder Hype?
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Tim Cole Internet-Publizist
Management- und Web Services- Architekturen
Comparex Services Applications & Products
Microsoft Corporation
Informations- und Kommunikationstechnik für Kooperationen, Security Hannes Passegger Produkt Marketing 04. Okt
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Vorgehen Business Analyse
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
DGQ – Regionalkreisveranstaltung ADP Employer Services GmbH Stuttgart
Vorgehen Business Analyse
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
SAP: Entwicklung und Strategien
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Brauchen Versicherungsunternehmen Prozessportale? Hubert Österle.
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Hubert Österle MBE 4 am IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
Unternehmen im Informationszeitalter
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Prozesse mobil bearbeiten
Compaq Global Services Peter Lengler Professional Services / bzw / Stand: Dezember 2000.
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Welcome IT-Anforderungen Stand Konzept Die Lösung für Planer.
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Enterprise Search Solution
The Single Point of Truth
 Präsentation transkript:

Ist e-Business schon erwachsen? Hubert Österle Euroforum Konferenz 23./ IWI-HSG

H. Österle / Seite 2 IWI-HSG Agenda l The hype goes, the net grows l Erfolgreiche e-Business-Lösungen... n... orientieren sich am Kundenprozess n... bieten jeder Nutzergruppe eine individuelle Sicht n... folgen den klassischen Gesetzen der Wirtschaft n... sammeln und nutzen Wissen über User aktiv n... beziehen e-Services vom Business Bus n... bauen auf Back-End-Integrierter IS-Architektur auf n... wachsen über funktionierende Einheiten l Wir sind immer noch am Anfang der Innovation l Konsequenzen

H. Österle / Seite 3 IWI-HSG 2004 $8 Trillion 2002 $843B 2001 $499B 2000 $251B 1998 $43B Business-to-Business Source: Forrester, Inc. & Gartner Group 1999 $109B Business-to-Consumer Das Internet verspricht globales Geschäft

H. Österle / Seite 4 IWI-HSG Sie sind das Ziel von Werbung im Umfang von mehr als 50´000 DEM p.a. zum Thema eBusiness Venture capital für IT pro Jahr: 50 Mrd. USD Werbeaufwand für IT und eBusiness l Umsatz der IT-Branche im Jahr 2000: 1´100 Mrd USD (ohne Beratungsbranche) l Davon mind. 20% für Marketing / Verkauf: 220 Mrd USD Werbeaufwand pro Entscheidungsträger pro Jahr l Bei 1 Mio IT-Entscheidungsträgern weltweit:220´000 USD l Bei 10 Mio IT-Entscheidungsträgern weltweit:22´000 USD

H. Österle / Seite 5 IWI-HSG "The Coming Internet Depression

H. Österle / Seite 6 IWI-HSG Todeslisten als neues Geschäftsmodell

H. Österle / Seite 7 IWI-HSG Agenda l The hype goes, the net grows l Erfolgreiche e-Business-Lösungen... n... orientieren sich am Kundenprozess n... bieten jeder Nutzergruppe eine individuelle Sicht n... folgen den klassischen Gesetzen der Wirtschaft n... sammeln und Nutzen Wissen über User aktiv n... beziehen e-Services vom Business Bus n... bauen auf Back-End-Integrierter IS-Architektur auf n... wachsen über funktionierende Einheiten l Wir sind immer noch am Anfang der Innovation l Konsequenzen

H. Österle / Seite 8 IWI-HSG Mobilitäts- anbieter Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Manufacturing / Production Finance Maintenance Content Mgmt Sales... orientieren sich am Kundenprozess Autobesitzer Autosport erleben Autokon- figuration Auto- finanzierung Autotechnik verfolgen Autokauf Autobetrieb Wartung Schadens- abwicklung Wieder- verkauf Steuer- erklärung Content Community Commerce Maintenance & Repair Supply Chain Product life cycle Finance Auto- hersteller Armaturen- bretthersteller Polizei Verkehrs- informationen Bank Credit Scoring Auto- journal Navigations- dienst Reifen- hersteller Parken Uhren- hersteller TV

H. Österle / Seite 9 IWI-HSG Wer möchte nicht immer die passende Kleidung im Schrank liegen haben?

H. Österle / Seite 10 IWI-HSG AVNET integriert für die Angebote verschiedener Lieferanten entsprechend den Prozessen jedes Kunden Production PDM Shipment Planning Order entry Management Invoicing Management Procurement Customer service Production Product design Scan technology Accounting 150 Lieferanten Kunden... Product announcement Product development Accounts payable accounting Management Online design lab Order entry Product search Interactive training Product marketing Customer selection Vendor managed inventory Accounts receivable accounting

H. Österle / Seite 11 IWI-HSG... bieten jeder Nutzergruppe eine individuelle Sicht Enterprise Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset mgmt. Supplier Portal Customer Portal Employee Portal

H. Österle / Seite 12 IWI-HSG Im SAP-Workplace sind für jeden Mitarbeiter alle benötigten Informationen auf einen Blick verfügbar

H. Österle / Seite 13 IWI-HSG... folgen den klassischen Gesetzen der Wirtschaft... Sales and Distribution Application Software Operating System Computer Chips 1980 Old, Vertical Computer Industry IBM, Sperry, DEC, Wang Retail- stores Super- stores Dealers Mail orders Word Word Perfect etc. DOS/Windows OS/2Mac DellCompaq UNIX HPIBM... IntelMotorola Risk 1995 New, Horizontal Computer Industry, Quelle: Prof. Dr. Roman Boutellier Treiber: Tech. Speed Flexibilität Kritische Masse Risk Management

H. Österle / Seite 14 IWI-HSG... und verändern Geschäftsprozesse (1/2)... Siehe Gould, G.M. et al., e-Business Architects, Building Out the Powerful New Internet Tech Cycle, Goldman Sachs, 2000, 47

H. Österle / Seite 15 IWI-HSG... und verändern Geschäftsprozesse (2/2)... Siehe Gould, G.M. et al., e-Business Architects, Building Out the Powerful New Internet Tech Cycle, Goldman Sachs, 2000, 47

H. Österle / Seite 16 IWI-HSG Access to Suppliers Access to Customers Market Share Regional Scope Product and Service Scope Market PowerPurchasing Costs Alliances Processing Costs Regional Scope Alliances Development Cash Flow Auch über den Erfolg neuer Technologien entscheidet der Markt

H. Österle / Seite 17 IWI-HSG Technology changes, Laws do not

H. Österle / Seite 18 IWI-HSG Case ETA Case AMAZON... sammeln und Nutzen Wissen über User aktiv

H. Österle / Seite 19 IWI-HSG... beziehen e-Services vom Business Bus Collaboration Infrastructure Digitale Zertifikate z.B. VeriSign ISP z.B. IBM Netzwerk- betrieb z.B. UUNET z.B. Hotmail ASP z.B. Oracle Business Integration Data Aggregation z.B. Cnet Data.com Produkt- kataloge z.B. Requisite Geschäfts- parterverz. z.B. Dun & Bradstr. Message Broker z.B. Harbinger Subscriber Registration z.B. Glarnet Business Collaboration Zahlungs- abwicklung z.B. TransPoint Community z.B. VerticalNet Tracking and Tracing z.B. UPS Customer Profiling z.B. Inference Business ContentBusiness Support Risikohandel/ Versicherung z.B. Catex Lohn- abrechnung z.B. ADP Employee Equity Plan Management z.B. Fed.org Mitarbeiter- rekrutierung z.B. Employment Planet Credit Profiles z.B. Equifax Branchen- register z.B. Four11 Finanz- informationen z.B. Bloomberg Online- Datenbanken z.B. Dialog Lieferant Kunde Unter- nehmen Business Bus

H. Österle / Seite 20 IWI-HSG The ETA ONLINE SHOP (EOS) integriert eServices für ePayment und eLogistic Authorize for payment Bank Authorize for fulfillment Clearence of credit card information EOS Purchase Order via EOS (Payment via credit card) Status of Shipment logistics-server ® Shipment order Shipping documents Customer ERP Traditional purchase order Shipment order Bestellung online Invoice Commissioning

H. Österle / Seite 21 IWI-HSG Customer Supplier Asset Mgmt Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Finance IS / IT Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset Mgmt Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Content Community Commerce Supply Chain Finance Chain Product life cycle Maintenance & Repair... bauen auf Back-End-Integrierter IS-Architektur auf Business Collaboration Platform Business Support Communities Marketplace Directory / Master data Trust Networking Business Bus Information... ERP SAP R/3 Oracle Portal Builder Verity SAP workplace SAS Lotus Impress Tibco I2/IBM/Ariba Oracle HP C1/SAP Compaq GXS Livelink SAP B2B MS Market K-Station Intershop I2 Tibco Impress WebMethods

H. Österle / Seite 22 IWI-HSG Middleware / Messaging & Mailing Platforms Applicati ons Data Bases MS Site Server Commerce Edition eCatalogue Customer Profiles Order/Parcel Tracking Article Master Data Order Mgmt. System (ETA) Customers ERP Browser MSFT Exchange Client SMTP Server EAI Die ETA EC Lösung wurde auf einer MS-site Serverplattform implementiert Client Cust./ ETA Logistics Server

H. Österle / Seite 23 IWI-HSG... wachsen über funktionierende Einheiten

H. Österle / Seite 24 IWI-HSG Agenda l The hype goes, the net grows l Erfolgreiche e-Business-Lösungen... n... orientieren sich am Kundenprozess n... bieten jeder Nutzergruppe eine individuelle Sicht n... folgen den klassischen Gesetzen der Wirtschaft n... sammeln und Nutzen Wissen über User aktiv n... beziehen e-Services vom Business Bus n... bauen auf Back-End-Integrierter IS-Architektur auf n... wachsen über funktionierende Einheiten l Wir sind immer noch am Anfang der Innovation l Konsequenzen

H. Österle / Seite 25 IWI-HSG Ein neuer IT-getriebener Innovationsschub führt zu neuen Geschäftschancen l Preisverfall Hardware l Miniaturisierung Hardware l Energieverbrauch Hardware l Sensorik l Preisverfall Kommunikation l Neue Materialien l Globale Standards

H. Österle / Seite 26 IWI-HSG Der Welle des e-Business folgt die Welle des Ubiquitous Computing (Name noch nicht marketingtauglich) (1) Computer (2) Intelligente Geräte (3) Intelligente Dinge

H. Österle / Seite 27 IWI-HSG Händische Dateneingabe SpracheingabeScannen von Barcodes Passive Tags Lücke zwischen physischer und informatischer Welt Physische Welt (Atome) Menschen Betriebsmittel Produkte Jahr Keine menschliche Intervention notwendig Menschliche Intervention notwendig Aktive Tags Quelle: Gemeinsam erstellt mit der Intellion AG Informatische Welt (Bits) Inner- und überbetriebliche Informationssysteme (z.B. ERP) Lokale, regionale und globale Kommunikationsnetzwerke (z.B. Internet) UC schliesst die Lücke zwischen Realität und Abbild der Realität

H. Österle / Seite 28 IWI-HSG Integrationsreichweite FunktionAbteilungUnternehmenNetzwerk Integrationstiefe Knappe, teure Ressourcen Alle Ressourcen ERP-SystemeBN-Systeme Mainframe Client/Server Intelligente Geräte Smart Things Insellösungen Informations- technologien E-Business- Trend Ubiquitous Computing- Trend Entwicklungstrend der betrieblichen Informationsverarbeitung UC verändert die Betriebswirtschaft

H. Österle / Seite 29 IWI-HSG Neue Geschäftsmodelle werden möglich

H. Österle / Seite 30 IWI-HSG Agenda l The hype goes, the net grows l Erfolgreiche e-Business-Lösungen... n... orientieren sich am Kundenprozess n... bieten jeder Nutzergruppe eine individuelle Sicht n... folgen den klassischen Gesetzen der Wirtschaft n... sammeln und Nutzen Wissen über User aktiv n... beziehen e-Services vom Business Bus n... bauen auf Back-End-Integrierter IS-Architektur auf n... wachsen über funktionierende Einheiten l Wir sind immer noch am Anfang der Innovation l Konsequenzen

H. Österle / Seite 31 IWI-HSG l The hype goes, the net grows l Schlüssel sind Geschäfts- und Software-Architektur l Die automatische Verbindung der physischen Welt mit der informatischen Welt führt zu einem neuen Innovationsschub l Physik : Mathematik = BWL : Informatik l Wir stehen immer noch am Anfang des Wandels l IMG, IWI-HSG und SAP können helfen... Zusammenfassung