Anhang I Ergänzungsfunktion Informationen, die nicht in der Bilanz und Erfolgs- rechnung erfassbar sind Entlastungsfunktion In der Bilanz oder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Obligationenanleihen I
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Bonitäts- und Forderungs- management
Sanierung Definition: Unter einer Sanierung versteht man alle Massnahmen, die zur finanziellen (Liquidität) und wirtschaftlichen (Erfolg) Gesundung eines.
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Bildung von Kalkulationssätzen I
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Lösungsschema Kernaussage BGE 132 III 651 Eigentum – Dienstbarkeit
Fusion Definition: Eine Fusion im betriebswirtschaftlichen Sinn ist eine Vereinigung von Unternehmungen zu einer wirtschaftlichen Einheit. Finanzwirtschaftlich.
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Dr. John Hess1 Was heisst Kostencontrolling ?. Dr. John Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage: Die wichtigsten Indikatoren.
Zuschlagskalkulation I
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess
Grundlagen der Konsolidierung
Kostenträgerrechnung I
Äquivalenzziffernkalkulation I
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Legal Update für Führungskräfte Kapitalmarktrecht
Überblick Einzelabschluss
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
1. Mai 2006BVG-Apéro, Bern1 Wertschwankungsreserven Methodik und Ausweis aus Sicht der direkten Aufsicht im BSV Philipp Rohrbach Aufsicht Berufliche Vorsorge.
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Wertschwankungsreserven
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Zuordnung und Bewertung Passiven I
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Zuger Treuhändervereinigung
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Kosten sparen durch EDV Leasing
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
Die doppelte Buchführung
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Rückstellungen Erfolgsrechnung Bilanz
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Welche Lieferforderungen sind laut Saldenliste ausgewiesen?
Dr. John Hess1 Bestandteile der Rechnungslegung nach schweizerischem Obligationenrecht.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Leasing von beweglichen Gütern 2016 Für Niederstätter AG von Dr. Peter Göller Raiffeisenkasse Ritten Gen.
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
 Präsentation transkript:

Anhang I Ergänzungsfunktion Informationen, die nicht in der Bilanz und Erfolgs- rechnung erfassbar sind Entlastungsfunktion In der Bilanz oder Erfolgsrechnung zusammengefasste Positionen werden im Anhang offengelegt Korrekturfunktion Veränderung der Darstellungsform der Jahres- rechnung sowie Veränderungen der Bewertungs- methoden müssen im Anhang erläutert werden Dr. John Hess

Anhang II Interpretationsfunktion Informationen über angewendete Rechnungslegungs- methoden sowie über erklärungsbedürftige Transaktionen erleichteren eine Interpretation der Bilanz und Erfolgsrechnung. Grundsätzlich muss eine Interpretation auch ohne zusätzliche Angaben möglich sein. Dr. John Hess

Anhang III Gesetzliche Regelung des Anhangs in Art. 663 b und c sowie Art. 662 a OR Bei der Erstellung des Anhangs sind folgende Punkte zu beachten: - Freiwillige Angaben sind zulässig - GoR gelten auch für den Anhang (insbesondere Grundsatz der Stetigkeit, der Klarheit und der Wesentlichkeit) - Angaben im Anhang müssen mit denen der Bilanz und Erfolgsrechnung übereinstimmen - Es existieren keine Gliederungsvorschriften - Vorjahreswerte sind anzuführen Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 1 OR Inhalt: Bürgschaften, Garantieverpflichtungen, Pfandbestellungen zugunsten Dritter Für die Unternehmung besteht in allen drei Fällen das Risiko, aus der Verpflichtung in Anspruch genommen zu werden (Eventualverbindlichkeiten). Ist eine Inanspruchnahme wahrscheinlich oder sicher, müssen Rückstellungen gebildet werden. Folgende Punkte sind zu beachten: - Angabe voller Haftsumme - Ausweis in einem Betrag ist ausreichend Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 1 OR - Ausweispflichtige Sachverhalte (1) Bürgschaften (Art. 492 ff OR) (2) Pfandbestellungen (Art. 793 ff OR) Faustpfand (Art. 844 FF ZGB) Wertschriften, Forderungen zugunsten Dritter (Art. 899 ff ZGB) Garantieverpflichtungen zugunsten Dritter Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 2 OR Inhalt: Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Folgende Punkte sind zu beachten: - Angabe des Bilanzwertes der Aktiven. In der Praxis häufig zusätzliche Angabe des Betrages der besicherten Verpflichtung. - Ausweis in einem Betrag ausreichen, dennoch häufig eine Aufteilung zu beachten Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 3 OR Inhalt: Nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten Diese Vorschriften sind nur anzuwenden, wenn zwar Finanzierungsleasing (siehe Exkurs) vorliegt, dennoch keine Bilanzierung vorgenommen wird. Folgende Punkte sind zu beachten: - nur nicht bilanzwirksam erfasste Leasingverbind- lichkeiten sind auszuweisen - Anzugeben ist der gesamte nominale Betrag der offenen und noch nicht geschuldeten Leasingraten. Aufteilung nach Fälligkeiten und Objekten ist nicht vorgeschreiben, dennoch zu empfehlen. Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 4 OR Inhalt: Brandversicherungswerte der Sachanlagen Folgende Punkte sind zu beachten: - Angabe der Gesamtversicherungssumme inkl. Neuwertzuwachs - Aufteilung nach Anlagekategorien ist nicht vor- geschrieben, dennoch empfehlenswert - Genutzte Anlagen in fremden Eigentum werden ebenfalls von dieser Regelung erfasst - Angabe der Versicherungswerte von Vorräten ist freiwillig, in der Praxis aber häufig anzutreffen Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 5 OR Inhalt: Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Folgende Punkte sind zu beachten: - Es sind alle Arten von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge sowie alle Arten von offenen Verbindlichkeiten betroffen - Ausweis in einem Betrag ist ausreichend; eine Aufteilung nach Fristigkeit und evtl. nach verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen jedoch zu empfehlen Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 6 OR Inhalt: Anleiheobligationen Folgende Punkte sind zu beachten: - Für jede ausgegebene Anleihe Angabe des Anleihe- betrages, der Zinssätze und Fälligkeiten - Es besteht keine Verpflichtung, zurückgekaufte Anleihebeträge auszuweisen Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 7 OR Inhalt: Beteiligungen Folgende Punkte sind zu beachten: - Offenlegung jeder Beteiligung, welche für die Ertragslage und Vermögenslage der Unternehmung von Bedeutung ist - Eine Beteiligung besteht, wenn die Absicht dauernder Anlage vorliegt und ein massgeblicher Einfluss auf die Gesellschaft ausgeübt werden kann (werden 20% der stimmberechtigten Anteile einer Gesellschaft gehalten, ist lt. Gesetz eine Beteiligung gegeben) - anzugeben ist: Firma, Sitz, Zweck, Aktienkapital und Beteiligungsquote Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 8 OR Inhalt: Nettoauflösung stiller Absichtsreserven Folgende Punkte sind zu beachten: - Betroffen sind die stillen Absichtsreserven, nicht die Zwangsreserven - Offenzulegen ist eine eventuelle Nettoauflösung - Die Offenlegung hat zu erfolgen, wenn durch die Auflösung das ausgewiesene Jahresergebnis wesentlich positiver dargestellt wird als das tatsächlich erzielte Ergebnis Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 9 OR Inhalt: Aufwertungen nach Art. 670 OR Folgende Punkte sind zu beachten: - anzugeben sind die aufgewerteten Objekte mit dem jeweiligen Aufwertungsbetrages und dem Jahr der Aufwertung - auf die Aufwertung ist so lange hinzuweisen, bis die aufgewerteten Objekte bilanziert sind - im Jahr der Aufwertung ist auf den besonderen Bericht der Revisionsstelle bzgl. Der Aufwertung hinzuweisen Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 10 OR Inhalt: Eigene Aktien Folgende Punkte sind zu beachten: - anzugeben sind der Anfangsbestand, die Zugänge, die Abgänge sowie der Schlussbestand der eigenen Aktien - pro Transaktion sind anzugeben das Datum, die Anzahl und Art der Aktien, Transaktionsbetrag bzw. der Bilanzwert. Eine zusammenfassende Darstellung ist dann erlaubt, wenn während des Jahres eine grosse Anzahl an Transaktionen stattfindet (z.B. durchschnittlich bezahlte Kurse) Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 11 OR Inhalt: Genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung Der folgende Punkt ist zu beachten: Am Abschlussstichtag ist der noch nicht beanspruchte Teil der genehmigten und der bedingten Kapital-erhöhung, getrennt nach den einzelnen von der Generalversammlung genehmigten Tranchen, anzugeben. Dr. John Hess

Artikel 663b Ziffer 12 OR Inhalt: Andere vom Gesetzgeber vorgeschrieben Angaben Folgende Punkte sind zu beachten: - Abweichungen vom Going concern-Prinzip, von der Stetigkeit in der Darstellung, Bewertung und dem Verrechnungsverbot sind grundsätzlich möglich. Wenn eine Abweichung erfolgt, dann ist auf diese im Anhang hinzuweisen. - Börsenkotierte Gesellschaften müssen bedeutende Aktionäre nennen (Stimmrecht 5% und mehr) - Konsolidierungs- und Bewertungsregelungen sowie Abweichungen hiervon im Konzernabschluss Dr. John Hess

Exkurs: Finanzierungsleasing I Finanzierungsleasing (Def. nach FER Nr. 13 Ziff. 3): - wenn die Leasingdauer nicht wesentlich von der Nutzungsdauer abweicht - wenn eine Restzahlung am Ende der Leasingdauer wesentlich tiefer ist als der dann zu erwartende Marktwert - wenn das Leasinggut am Ende der Leasingdauer in das Eigentum des Leasingnehmer übergeht oder bei Vertragsabschluss: Barwert der Leasingraten + allfällige Restzahlung = Barpreis des Leasinggutes. Dr. John Hess

Exkurs: Finanzierungsleasing II Finanzierungsleasingsverträge dürfen als Kauf auf Kredit bilanziert werden. Bei einer Bilanzierung wird das Leasinggut als Aktivposten verbucht und gleichzeitig eine Leasingverbindlichkeit als Fremdkapital erfasst. Leasingraten sind als Zinsaufwand und anteilige Rückzahlung zu verbuchen. Das aktivierte Leasinggut ist wie alle Anlagengegenstände abzuschreiben. Leasingverträge, die nicht Finanzierungsleasing sind, dürfen nicht bilanziert werden. Dr. John Hess

Exkurs: Kapitalerhöhung I Ordentliche Kapitalerhöhung (Art. 650 OR) - Generalversammlung beschliesst die Kapitalerhöhung - Verwaltungsrat muss diese innerhalb von drei Monaten nach Beschlussfassung durchführen Genehmigte Kapitalerhöhung (Art. 651 und 651a OR) - Der Verwaltungsrat kann von der Generalversammlung ermächtigt werden innerhalb von 2 jJahren das Aktienkapital um einen Maximalbetrag zu erhöhen - Der Maximalbetrag darf 50% des bisherigen Aktienkapitals betragen Dr. John Hess

Exkurs: Kapitalerhöhung II Bedingte Kapitalerhöhung (Art. 653 bis 653i OR) - die Generalversammlung ermächtigt den Verwaltungsrat während eines bestimmten Zeitraums das Aktienkapital bei Bedarf zu erhöhen - die Erhöhung darf nur zu dem Zweck erfolgen, dass Aktien von Aussenstehenden wegen der Ausübung von Wandel- und Optionsrechten nachgefragt werden - die Kapitalerhöhung darf die Hälfte des bisherigen Aktienkapitals nicht übersteigen Dr. John Hess