Www.tba.bl.ch Verkehr und Gewässer sollen fliessen Willkommen zum Planeranlass 2. November 2015, FHNW Muttenz "Weiterentwickeln der zielorientierten Partnerschaft"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

XVergabe Story 1.
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
1 XVergabe Story. Um die Zusammenhänge von XVergabe mit den Plattformen/Formularen/Abläufen in einen Kontext zu bringen, wird eine Story verwendet. Sie.
Externe Unterstützung für die
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wirksames Projekt-Management.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Finanzierungsmodell Leasing
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Neues Schulführungsmodell
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Ablauf des heutigen Tages
Informations-veranstaltung LAG JAW
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Landesentwicklungspolitik"
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Wissensdisc – Der Weg zum Erfolg
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Grundschule Babenhausen
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Reviervollversammlung 2012: Reviervollversammlung 2012 Herzlich willkommen in Ternberg.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Drainageauslauf Bachbett
Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich Kurzübersicht
Willkommen zur CMS-Schulung! Neues Stiftungsportal Gütersloh, September 2014.
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Planung einer Unterrichsstunde
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Liestal, 25. März Kantonalpartei BDP Basel-Landschaft BDP Basel-Landschaft 8. Dezember 2009.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
BrokerStar Userday 2015 Persönliche Einladung Donnerstag, 19. November 2015, – h WMConference Center Kägenstrasse Reinach Das Team.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Ingenieurvertrag; SIA 103; Offerten Kostenkontrolle im TBA Planeranlass 2. November 2015 Referent: Urs.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Zuständigkeiten / Aufgaben ÖV Planeranlass 2
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Neue Fassung der Richtlinie T – 001 Regelquerschnitte Kantonsstrassen Planeranlass 2. November 2015 Referent: Stefan Roana, Leiter Fachbereich Verkehrstechnik.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Vorarlberg MOBILWoche Die Vorarlberg MOBILWoche 2016 Letzte Ferienwoche + Messewochenende Samstag, – Sonntag,
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Aesch, Zubringer Pfeffingerring Bevölkerungsinformationsveranstaltung Mittwoch, 03. Februar
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung CRB – wie weiter?
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
 Präsentation transkript:

Verkehr und Gewässer sollen fliessen Willkommen zum Planeranlass 2. November 2015, FHNW Muttenz "Weiterentwickeln der zielorientierten Partnerschaft" Referent: Oliver Jacobi, Kantonsingenieur

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass "Weiterentwickeln der zielorientierten Partnerschaft" Ziele: - Neuerungen und Abläufe aufzeigen - Gegenseitige Erwartungen klären und somit zu einer Weiterentwicklung der zielorientierten Partnerschaft beitragen - Gedankenaustausch und Kontaktpflege zwischen Planern und Bauherrenvertretern Programm

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Einstieg Begrüssung / Ziele Anlass / Organisation O. Jacobi 1.Grundlagen Ing. vertrag TBA; Umgang mit SIA 103/2014 (Hinweis TDcost)U. Roth / A. Mühlemann20‘ 1.2Geoview: Nutzten / Möglichkeiten GVM Basel: Anwendung / A. Aschwanden / Zugriff ExterneS. Cantaluppi 20’ 2.Planung / Projektierung Bedeutung / Umgang mit NutzungsplänenM. Schaffer20’ 2.2Neue Richtlinie / Dokumente StrassenbreitenS. Roana20’ PAUSE Programm

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Zuständigkeiten GewässerJ. Mišun10’ 2.4Zuständigkeiten / Aufgaben ÖVJ. Jermann10’ 3.Realisierung Qualitätssicherung: BetonU. Püschner15' 3.2Qualitätssicherung: Belag / Lärmmindernde BelägeW. von Loeben15' 3.3Hinweise Ausschreibung / Anliegen TBA an Ing. bürosU. Hess20' 3.4Anliegen Ing. büros an TBAJ. Stebler15' 3.5SchlusswortO. Jacobi5‘ Gedankenaustausch (Apéro)ab Programm

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Schiene 50 km Strasse 450 km Fahrzeugpark 300 Fz Strasse 450 km Schiene 50 km Gewässer 800 km Fahrzeugpark 300 Fz. Unsere Aufgaben

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Unsere Aufgaben Wir erarbeiten die verkehrlichen Konzepte für eine optimale Abstimmung zwischen Mobilität, Siedlung und Landschaft. Wir bieten eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur für Strasse und Schiene mit minimalen Behinderungen an. Wir planen den öffentlichen Verkehr und bestellen das Angebot. Wir stellen den Hochwasserschutz sicher und sorgen für natürliche Gewässer. Wir beschaffen und unterhalten den Fahrzeugpark des Kantons Basel-Landschaft.

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Aufbauorganisation

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Organigramm 8

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Kreis 3 Signalisation Kreis 1 Garage Kreis 2 Rheinstrasse 29 Unsere Standorte Gewässerunterhalt

PF_151102_Planeranlass 2015-Oliver Jacobi_Ja Folie Planeranlass Zuordnung, Aufgaben, Verkehrsinfrastruktur