Prof. Dr. Clemens Mader Leuphana Universität Lüneburg Oktober 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Universität Siegen.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Profilbildung inklusive Schule –
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
professioneller Akteur
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Lehrmethode Grazer Modell für Integrative Entwicklung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
1 Global Forum on Migration and Development Eduard Gnesa Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Politische.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Department AFRICA Bericht der Netzwerksprecherin Empfehlungen des FP Netzwerktreffens 2009 Jutta Lorey-Wagner (Sambia) Netzwerksprecherin.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
DTSW e.V. Deutsch-Tschechische und Deutsch- Slowakische Wirtschaftsvereinigung e.V. Kompetenz seit 21 Jahren.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Medienzentrum Uni Augsburg Virtuelle Hochschule Zusammenarbeit mit Unternehmen Seminarplätze für Studenten Weiterbildung für Studienabgänger (Fort)bildung.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
EFQM – Kriterium 1: Führung
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Clemens Mader Leuphana Universität Lüneburg Oktober 2012 Assessment von Nachhaltigkeitsprozessen am Beispiel der Universität Graz Analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung Prof. Dr. Clemens Mader Leuphana Universität Lüneburg Oktober 2012

Lernziele Verständnis der Zusammenhänge des Nachhaltigkeitsprozesses der Universität Graz Verständnis des Grazer Modells für integrative Entwicklung, dessen Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten Analyse der integrativen Zusammenhänge des Nachhaltigkeitsprozesses an der Universität Graz anhand des Grazer Modells Eigenständige Anwendung des Grazer Modells bei unbekannten Entwicklungsprozessen Reflexion von Entwicklungsprozessen und der Bedeutung einer integrativen Sichtweise

Fakten zur Universität Graz: 1585 gegründet, zweitälteste Universität Österreichs Ca. 30.000 Studierende und 3.800 MitarbeiterInnen 6 Fakultäten und 76 Institute: Katholisch-Theologische Fakultät Rechtswissenschaften Sozial- und Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät Naturwissenschaftl. Fakultät Geisteswissenschaft. Fakultät Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftl. Fakultät Mehr als 100 Studiengänge Universität Graz 2012

Meilensteine für eine nachhaltige Universität Graz Vor ca. 20 Jahren wurden erste Schritte gesetzt, um mehr Bewusstsein für gesellschaftsorientierte Forschung und Lehre zu setzen. Heute gilt die Universität Graz in Österreich und im europäischen Raum als Vorreiter im Bereich nachhaltige Hochschulentwicklung.  Wie ist es dazu gekommen? Wie hängen all die Aktivitäten und Initiativen der letzten Jahre zusammen?

Meilensteine für eine nachhaltige Universität – Bereich Bildung Environmental System Sciences in curriculum 2003 Environmental System Sciences 1991 Sustainability library 2003 Virtual Campus for a Sustainable Development (VCSE) 2005 Global Studies 2007 MSc Sustainable Urban and Regional development 2007 MSc Interdisciplinary Gender Studies 2007 Joint MSc program Sustainable Development 2008 MSc Global Studies 2010 MSc Erasmus Mundus Industrial Ecology 2011 Joint PhD Diversity Mgmt and Governance 2011 Lectures, excursions, intergenerational courses...

Meilensteine für eine nachhaltige Universität – Bereich Forschung Climate change and sustainable development Sustainable urban and regional development Integrative development processes Human rights EduCamp 2010-2013 ICTeESD 2010-2012 SUSTAINICUM 2012 (eine Auswahl...)

Meilensteine für eine nachhaltige Universität – Bereich Management oikos Graz student organisation 2002 COPERNICUS Charta 1995 Sustainable university strategy 2004 Task Force “Sustain. University Graz” 2004 ECOPROFIT 2005 RCE Graz-Styria 2006 University bike stations 2007 Faculty of Environ- mental & Regional Sciences & Education 2007 Inst. for System Science Innovation & Sust. Research (ISIS) 2007 Sustainability Coordinator 2008 Institutionalisation of RCE Graz-Styria 2009 COPERNICUS Alliance 2009 Climate neutral University of Graz 2011 Sustainability4U 2009 Digital University Graz 2012

Meilensteine für eine nachhaltige Universität – Bereich Outreach Children University “KinderUni” 2004 Sustainability newsletter since 2003 1st Sustainability report 2006 RCE Graz-Styria 2006 Sustainability Trail 2008 Public lecture “Montagsakademie” 2008 (since 2004) Sustainability website 2008 Sustainability Award 2008 2nd Sustainability report 2009 Dual Career Service 2011 Mobility4ALL 2012 3rd Sustainability report 2012

Methode – Das Grazer Modell für Integrative Entwicklung Das Grazer Modell für Integrative Entwicklung dient dazu, Nachhaltigkeitsprozesse: ganzheitlich zu reflektieren, zu evaluieren sowie Hilfestellung bei der Planung und Weiterentwicklung zu geben. Darauf basierend können Entwicklungsprozesse von der Vision bis zur Umsetzung begleitet werden.

Das Grazer Modell für Integrative Entwicklung Folgende fünf Prinzipien sind Schlüsselelemente für einen integrativen Entwicklungsprozess: Leadership & Vision Soziales Netzwerk Partizipation Bildung & Lernen Forschungs- integration (vgl. Mader, 2009). Die fünf Prinzipien werden noch in jeweils drei Stufen gegliedert. Mader 2009

Anwendung des Grazer Modells Das Grazer Modell wurde in diversen Prozessen angewendet, wie zB: Globales RCE-Netzwerk: zur jährlichen Berichterstattung und Assessment Regionale Entwicklungen: Stadtteilentwicklung Malmö (Western Harbour), New York City (PlaNYC 2030), Stadt Graz, Ökoregion Kaindorf Organisationen/Institutionen: Universität Graz, UN Global Compact Austria, COPERNICUS Alliance, One World Foundation in Sri Lanka Unternehmen: Sekem Group, Zotter Schokoladen, studienaktie.org

Der Nachhaltigkeitsprozess der Universität Graz – analysiert mit dem Grazer Modell für Integrative Entwicklung Mader, C., 2009

Nachhaltigkeit an der Universität Graz – Leadership & Vision Leadership zu Nachhaltigkeitsaktivitäten wird stets auf unterschiedlichen Managementebenen und von unterschiedlichen Personen übernommen 1991 erste Initiative mit der Entwicklung des Diplomstudiums Umweltsystemwissenschaften, von Studierenden initiiert Aufschwung ab 2001: Vizerektorat für Forschung & Lehre und Studierendenorganisation oikos ( top-down & bottom-up) Entwicklung einer gemeinsamen Vision einer nachhaltigen Uni (Aktivitäten wie Nachhaltigkeitsbibliothek, Newsletter Nachhaltigkeit, Konferenzen, Vortragsreihen,..) Aufbau von Partnerschaften und Netzwerken , z.B. COPERNICUS

Nachhaltigkeit an der Universität Graz – Soziales Netzwerk Breites Netzwerk an beteiligten AkteurInnen Nachhaltigkeits-Task-Force mit Stakeholdern aus Management, Forschung und Bildung – mit dem Ziel, neue, innovative Ideen zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Uni zu generieren (z.B. Nachhaltigkeitsberichte) Netzwerke unterschiedlicher Initiativen, z.B. Studiengang Global Studies, Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung; Forschungsgruppen zu Klima, Menschenrechte, BNE, Systemwissenschaften; Studierendenorganisationen oikos, AIESEC, USW Uniübergreifende bzw. –externe Netzwerke: Sustainability4U (Zusammenschluss der 4 Grazer Universitäten zu Nachhaltigkeit), COPERNICUS Alliance Weitere Kooperationen wie ÖKOPROFIT

Nachhaltigkeit an der Universität Graz – Partizipation Stetiger Versuch, die Möglichkeit zur Partizipation für InteressentInnen offen zu halten und Plattformen zu schaffen, die eine aktive Beteiligung fördern, wie z.B.: Studierende können sich in der Organisation oikos Graz aktiv einbringen Wissenschaftliches und administratives Personal in Plattformen wie die Arbeitsgruppe „Nachhaltige Universität Graz“, das Regional Centre of Expertise (RCE) Graz-Styria oder auf europäischer Ebene in die COPERNICUS Alliance

Nachhaltigkeit an der Universität Graz – Bildung & Lernen Bildung trägt wesentlich zur Entwicklung von Kompetenzen und zur Vermittlung von Werten für nachhaltige Entwicklung bei. Vielfältige Aktivitäten im Bereich Lehre, z.B. Studien Umweltsystemwissenschaften, Global Studies, Industrial Ecology, Sustainable Development, Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung; sowie LV-Methoden wie Interdisziplinäre Praktika, transdisziplinäre Lehre, Exkursionen, etc. Generatives Lernen findet durch verschiedene AkteurInnen, Aktivitäten und eine transformative Entwicklung statt, z.B. in den Netzwerken Sustainability4U oder dem Europäischen Trainingszentrum für Menschenrechte, wo an gemeinsamen Projekten gearbeitet wird.

Nachhaltigkeit an der Universität Graz – Forschungsintegration Forschung für Nachhaltigkeit bedarf einer holistischen Sichtweise, um grundsätzliche Fragestellungen von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu lösen. Transdisziplinäre Forschung stellt hier einen zentralen Beitrag dar (gemeinsamer Lernprozess, gesellschaftsorientiert, partizipativ, interdisziplinär).. Uni Graz, 2002, Erzherzog-Johann-Fallstudie: gezielt transdisziplinärer Ansatz zur Revitalisierung und Entwicklung von Eisenerz Weitere transdisziplinäre Ansätze in Forschung (Leitbildentwicklungen in Leoben und Weiz; Mobilitätskonzept der 4 Grazer Unis – Mobility4U), und Lehre (Projekt Sustainicum, interdisziplinäre Praktika, LV mit regionalen Akteuren,..)

Forschungs-integration Nachhaltigkeit an der Uni Graz – Übersicht anhand des Grazer Modells für Integrative Entwicklung Prinzipien Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Leadership Administration: von laufenden Projekten und Studienfächern Transactional Leadership: Nachhaltigkeits-koordinator Transformative Leadership: Nachhaltige Universität Graz – viele AkteurInnen arbeiten an gemeinsamer Vision Soziales Netzwerk Informationsnetzwerk: E-Mail-Verteiler Studium USW Wissensnetzwerk: Wissenschaftlicher Beirat der COPERNICUS Alliance tauscht Wissen aus und trägt zur Weiterentwicklung bei Innovationsnetzwerk: Sustainability4U – starkes Vertrauen zwischen Partnern mit gemeinsamer Vision Partizipation Informationen: über laufende Aktivitäten: oikos Newsletter Konsultation: Evaluierungen von Lehrveranstaltungen Entscheidungseinbindung: Alle AkteurInnen haben die Möglichkeit, selbstständig Aktivitäten zu initiieren. Plattformen sind etwa oikos Graz oder Arbeitsgruppe Nachhaltige Universität Graz Bildung & Lernen Single-loop learning: Layout des Nachhaltigkeitsberichts wird weiterentwickelt Double-loop learning: Vision des RCE wurde reflektiert und fokussiert Generatives Lernen: Intergenerationelle und transdisziplinäre Lehre schafft Systemverständnis und Kompetenz, eigenständig aktiv zu werden Forschungs-integration Disziplinär: Grundlagenforschung als Basis der inter- und transdisziplinären Forschung Interdisziplinär: Disziplinübergreifende Forschung macht Systemzusammenhänge deutlich Transdisziplinär: Mobility4U: Gemeinsames Mobilitätskonzept aller vier Grazer Universitäten wird entwickelt Mader et al. 2011

Resümee Die Analyse durch das Grazer Modell zeigt den transformativen Ansatz des Nachhaltigkeitsprozesses an der Universität Graz Eine Reihe von Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen und Aktivitäten tragen gemeinsam zu einer Gesamtvision der „Nachhaltigen Universität Graz“ bei  eine langfristige Strategie ist nicht vorhanden, dadurch können jedoch kreative Freiheiten für neue Entwicklungen genutzt werden Zukünftige Herausforderung: stärkere Bewusstseinsbildung der MitarbeiterInnen und Studierenden sowie auch in der Zusammenarbeit mit regionalen AkteurInnen

Reflexion & Diskussion Welche Aspekte sind für einen erfolgreichen Nachhaltigkeitsprozess an Hochschulen essentiell? Wie können Nachhaltigkeitsaktivitäten an Hochschulen gefördert werden? Was können Studierende beitragen? Welche zukünftigen Schritte soll die Universität Graz setzen um ihr Profil einer nachhaltigen Universität zu festigen? Welche Schritte sind an meiner Universität notwendig um Nachhaltigkeit stärker zu verankern?

Weiterführende Literatur Mader, Clemens (2012) Sustainability process assessment on transformative potentials: the Graz Model for Integrative Development, Journal of Cleaner Production, http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2012.08.028 Mader, Clemens, Mader, Marlene, Diethart, Mario (2011) Der Nachhaltigkeitsprozess der Universität Graz – analysiert durch das Grazer Modell für Integrative Entwicklung, S. 63-69; in: Zimmermann, Friedrich M. (Hrsg.), (2011) Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung, Tourismus – Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich M. Zimmermann, Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung, Band 46, Universität Graz, 380 S. Zimmermann, Friedrich M., Risopoulos, Filippina (Hrsg.), (2009) Nachhaltigkeitsbericht Universität Graz 2008. Grazer Universitätsverlag, Leykam, Graz, 86 S. Zimmermann, Friedrich M. (Hrsg.), (2006) Nachhaltigkeitsbericht Universität Graz 2005. Universität Graz, 64 S.