Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Therapeutisches Reiten
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Schizophrenie und Seelsorge
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pädiatrie Gliederung Definition
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Basisinformationen zum MSD
Behinderung und Männlichkeit
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Behinderung – was ist das ?
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Profilbildung inklusive Schule –
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Ausgangssituation Unsere Ansichten von Gleichheit und Selbstbestimmung, von gesellschaftlicher Teilhabe und Integration stoßen an Grenzen, wenn es um die.
Willkommen am LTPES.
Herzlich willkommen im
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Fehlerkultur Wie gehen wir damit um?
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Zwei Modelle therapeutischer Beziehung
Zur Arbeit am Übergang Schule – Beruf Modul 1
Ablauf einer Mediation
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Rede der Bundes-Ministerin
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Das Dialogische Prinzip
Geschäftsplanpräsentation
Mediation mit geistig beeinträchtigten Menschen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Wie geht das? – Berufseinstieg mit Handicap
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok

Überblick  Definition und Hintergrund  Chancen und Grenzen  Kontakt und Behinderung  Chancen und Grenzen in der Therapie Das bietet die Gestalttherapie in der Arbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Definition von Behinderung Begrifflichkeit auf unterschiedlichen Ebenen: psychologisch, pädagogisch, medizinisch, rechtlich Impairment (medizinisch) - Diagnose Handicap (Beeinträchtigung) – körperliche, geistige oder seelische Einschränkungen Participation (Gesellschaftliche Ebene) Termini wechseln  Behindert ist, wer behindert wird! Für den therapeutischen Prozess stellt sich die Frage: Ich bin behindert, was bedeutet das für mich?

Kontakt und Behinderung Störungen der Kontaktfunktionen – Grenzerfahrungen Kontakt und Begegnung können gelingen, wenn  Das Umfeld bereit ist, neue/andere Wege zu finden.  Die Situation / die Behinderung angenommen wird.  Und alle Beteiligten offen dafür sind, innerhalb vorgegebener Grenzen zu agieren

Chancen und Grenzen in der Therapie Unterscheidung nach Grad der kognitiven Beeinträchtigung leicht – mittelgradig –schwer) oder Kommunikationsfähigkeiten, Begegnung an der Grenze, emotinales Entwicklungsniveau,... Häufige Themen und Probleme: innere Konflikte, Konflikte mit der Umgebung / dem Feld

Das bietet die Gestalttherapie in der Arbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung  Wahrnehmung und Ausdruck  Das Experiment  Das Hier und Jetzt Prinzip  Übernehmen von Selbstverantwortung  In Kontakt treten

Wichtige Aspekte, wenn der/die PatientIn in einer Institution betreut wird:  Welche Form der Vernetzung ist sinnvoll?  Welche Ziele verfolgt das Betreuungsteam?  Auseinandersetzung mit dem Druck „erfolgreich sein zu müssen“.