Neue Informations- und Steuerungsinstrumente für die Kommunalpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Haushaltsplan 2012 Gemeinde Lilienthal.
Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Informationsveranstaltungen zum NKHR-MV
Inhalt 1. Theorie – kann man nicht genug bekommen
Reform des Gemeindehaushaltsrechts
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Praxishilfe Rechenschaftsbericht
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Reform des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht der KGSt
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
Grundlagen der Buchführung
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Vermögenserfassung und –bewertung bei Stadt Moers
mps) Doppische Planung - Migration Herzlich Willkommen
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Gesetz über ein Neues Kommunales Finanzmanagement
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Herausragende Merkmale der Doppik
Ortsgemeinde Köngernheim
II. Teil – NKR – SH Michael Koops
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig – Holstein – NKR SH
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
Recht der freien Selbstverwaltung
Doppik im Amt Schrevenborn
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
Germering, Ulrich Lindner, arf GmbH
Der doppische Haushalt
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
Kein Buch mit sieben Siegeln GAR-Seminar Januar 2015
Finanzplan - Liquiditätsplan
Grundzüge des Rechnungswesens
Willkommen zur Einführung
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Haushalt 2015 Jutta Hoff, Ortsbürgermeisterin Ratssitzung
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung zur Haushaltsplanung
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
Kreisfachtagung BKF Karlsruhe am 17. Mai 2011 in Ettlingen1 BKF Kreisverband Karlsruhe Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) aus Prüfungssicht.
Haushaltsberatung I Frank Geißler I UVA I DS b-UVA Beratung des Haushaltsplanentwurfs 2013.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
HIDDENHAUSEN K R Z30.März 2004 Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Praxiserfahrungen nach einem Jahr Ulrich Rolfsmeyer, Hiddenhausen Kämmerer und NKF.
Verwaltungsentwurf Haushalt 2011 Einbringung durch Bürgermeister Wolfgang Walther am
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Haushaltsplanentwurf 2013
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2013
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
 Präsentation transkript:

Neue Informations- und Steuerungsinstrumente für die Kommunalpolitik Einführung der Doppik: Neue Informations- und Steuerungsinstrumente für die Kommunalpolitik Trier, den 22. September 2005 Referent: Wolfgang Sauer

Kommunale Haushaltsreform Doppischer Haushalts- plan Kameraler Haushalts- plan Einführung zum 01.01.2007 durch Ratsbeschluss auch 2008/ 2009 spätestens ab 2009 Ministerratsbeschluss vom 25.01.2005

Ausgangspunkt: Das Neue Steuerungsmodell Reform: Vom Experiment zur Norm Controlling KLR Kennzahlen Ziele Kommunale Doppik Budgetierung Produkte

„Doppelte Buchführung in Kontenform“ Begriff „Doppik“ „Doppelte Buchführung in Kontenform“ Beispiel: Überweisung einer Angestelltenvergütung 2.500 € Buchführung Kameralistik Doppik Sachkonto (HHSt): Personalausgaben Soll Ist Rest S Gehälter H S Bank H 2.500 2.500 2.500 2.500 Gehälter an Bank 2.500 Buchungssatz:

Vergleich der Rechnungssysteme Die kaufmännische (doppelte) Buchführung dokumentiert Aufwen-dungen und Ertrag. Bei den Aufwendungen handelt es sich um den bewerteten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen in einer Periode (Ressourcen-verbrauch). Die Kameralistik ist eine reine Einnahme- und Ausgabenrechnung und stellt somit lediglich die Geldzuflüsse (Einnahmen) und Geldmittelabflüsse (Ausgaben) einer Ver-waltung/eines Betriebs in einer Periode dar.

Kern des Wechsels Im Rahmen des doppischen Haushalts ist für die Zuordnung eines Vorgangs zu einem Haushaltsjahr der „wirtschaftliche Grund“ entscheidend. Beispiele: Wird Miete an die Kommune von einem Verein im Dezember für das Folgejahr bezahlt, ist dies ein Ertrag des neuen Jahres. Wird Streusalz im Dezember gekauft aber erst nach Neujahr eingesetzt (verbraucht), entsteht Aufwand im Folgejahr.

Unterschiede zwischen Kameralistik und kaufmännischer Buchführung Anschaffung eines LKW am 01.07.2004 für 100.000 €, lineare Abschreibung, 5 Jahre Nutzung Verbuchung in der Kameralistik: Vermögenshaushalt Ansatz von 100.000 € im Jahr 2004 100 T€ 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Verbuchung in der Doppik: Jährliche Abschreibung von 20.000 €, 2004 anteilig für ½ Jahr, 2009 in Höhe des Restes 10 20 T€ 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Abschreibungen Altes Recht Neues Recht § 12 GemHVO (1) Für Einrichtungen, die in der Regel aus Entgelten finanziert werden (kostenrechnende Ein-richtungen), sind im Verwaltungs-haushalt auch 1. angemessene Abschreibungen 2. eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals zu veranschlagen. Neues Recht § 33 GemHVO (1) Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Die planmäßige Abschreibung erfolgt grund-sätzlich in gleichen Jahresraten über die wirtschaftliche Nutzungsdauer (lineare Abschreibung).  nur bei kostenrechnenden Einrichtungen  flächendeckend

Nachteile der Kameralistik keine Abbildung des Ressourcenverbrauchs und Ressourcenaufkommens (nur Einnahmen und Ausgaben) keine periodengerechte Zuordnung des Werteverzehrs kein vollständiger Nachweis der Schulden und des Vermögens keine Abbildung der kommunalen Aktivitäten keine Aussagen zur Zielsetzung und Aufgabenerfüllung (Ziele, Kennzahlen) kein international anerkanntes Rechnungssystem

Ziele der Reform das Gesamtressourcenaufkommen und den Gesamtressourcenverbrauch darstellen das Vermögen und die Schulden der Kommune vollständig darstellen Stärkung der intergenerativen Gerechtigkeit das Verwaltungshandeln an Ergebnissen orientieren das Berichtswesen und Controlling verbessern

Was verändert sich, was ist neu? Verwaltungs- und Vermögenshaushalt werden ersetzt durch Ergebnis- und Finanzhaushalt. Die aufgabenbezogene Gliederung wird ersetzt durch Haupt-Produktbereiche, Produktbereiche, Produktgruppen und Produkte. Die Gruppierung der Einnahmen und Ausgaben nach Arten wird ersetzt durch einen Kontenplan. Die Beschreibung von Produkten und Leistungen, Zielen und Angaben zur Zielerreichung (Kennzahlen) sind gefordert; das Produkt wird Mittelpunkt des Verwaltungshandelns. Vollständige Vermögenserfassung und –bewertung Flächendeckende Abschreibungen Nachweis von Vermögen sowie Schulden in der Bilanz Bildung von Rückstellungen Bilanzierung von Zuwendungen und Beiträgen als Sonderposten und abschreibungssynchrone Auflösung Berichtswesen Kosten und Leistungsrechnung Gesamtabschluss

Bestandteile des Haushaltsplans, Anlagen Kameraler Haushalt Haushaltssatzung Gesamtplan Einzelpläne (VerwHH+VermHH) SN Stellenplan Vorbericht Finanzplan/Investitionsprogramm Übersichten Doppischer Haushalt Haushaltssatzung (Gesamt-) Ergebnishaushalt (Gesamt-) Finanzhaushalt Teilhaushalte Stellenplan Vorbericht Bilanz Übersichten

Ergebnishaushalt Ergebnis 2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Plan 2009 Plan 2010 Plan 2011 Steuern Zuwendungen und allgemeine Umlagen … Summe lfd. Erträge Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Abschreibungen Summe lfd. Aufwendungen lfd. Ergebnis Zinserträge Zinsaufwendungen Finanzergebnis ordentliches Ergebnis außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis Ergebnishaushalt/Ergebnisrechnung  Gesamtbetrachtung Periodengerechte Darstellung des Ressourcenaufkommens und – verbrauchs ( Aufwendungen und Erträge) Darstellung der Veränderung des Eigenkapitals

Bestandteile des Haushaltsplans, Anlagen Kameraler Haushalt Haushaltssatzung Gesamtplan Einzelpläne (VerwHH+VermHH) SN Stellenplan Vorbericht Finanzplan/Investitionsprogramm Übersichten Doppischer Haushalt Haushaltssatzung (Gesamt-) Ergebnishaushalt (Gesamt-) Finanzhaushalt Teilhaushalte Stellenplan Vorbericht Bilanz Übersichten

Finanzhaushalt Finanzhaushalt/Finanzrechnung  Gesamtbetrachtung Ergebnis 2003 Ansatz 2004 Ansatz 2005 Plan 2006 Plan 2007 Plan 2008 Summe der lfd. Einzahlungen aus Verw Summe der lfd. Auszahlungen aus Verw Saldo der lfd. Einz. u. Ausz. aus Verw Saldo der Finanzein- u. -auszahlungen Saldo der ordentlichen Ein- u. Ausz. Saldo der außerordentl. Ein- u. Ausz. Saldo der ordentl. Ein- u. Auszahlungen Summe der ordentl. u. außerordentl. Einz. U. Ausz. Summe der Einz. aus Investition Summe der Ausz. aus Investition Saldo aus den Ein- u. Ausz. Investition Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag Summe der Einz. aus Finanzierungstätigkeit Summe der Ausz. aus Finanzierungstätigkeit Salso aus den Ein- u. Ausz. aus Finanzierung Veränderung d. Finanzmittelbestandes im HHj Finanzmittelbestand zu Beginn HHj Finanzmittelbestand am Ende HHj Finanzhaushalt/Finanzrechnung  Gesamtbetrachtung Zeitraumbezogene Abbildung aller zahlungswirksamen Vorgänge (Einz. u. Ausz.) Aufteilung: lfd. Verwaltung, Investition, Finananzierung

Bestandteile des Haushaltsplans, Anlagen Kameraler Haushalt Haushaltssatzung Gesamtplan Einzelpläne (VerwHH+VermHH) SN Stellenplan Vorbericht Finanzplan/Investitionsprogramm Übersichten Doppischer Haushalt Haushaltssatzung (Gesamt-) Ergebnishaushalt (Gesamt-) Finanzhaushalt Teilhaushalte Stellenplan Vorbericht Bilanz Übersichten

Alles auf einen Blick: Teilhaushalt Hauptproduktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 126 Brandschutz Produkt 1260 Brandbekämpfung

Produkte - Ziele - Kennzahlen In jedem Teilhaushalt sind die wesentlichen Produkte, deren Auftrags-grundlage, Zielgruppe, Ziele und Leistungen zu beschreiben sowie Leistungsmengen und Kennzahlen zu Zielvorgaben anzugeben. Die Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage der Gestaltung, der Planung, der Steuerung und der Erfolgskontrolle des jährlichen Haushalts gemacht werden. (§ 4 Abs. 6 GemHVO-E) Definition: Ein Produkt ist eine Leistung oder eine Gruppe von Leistungen, für die von Stellen innerhalb oder außerhalb der Verwaltung eine Nachfrage besteht und für die prinzipiell (auch bei innerbetrieblicher Nachfrage) ein Entgelt entrichtet werden müsste.

Alles auf einen Blick: Teilhaushalt Hauptproduktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 126 Brandschutz Produkt 1260 Brandbekämpfung Verantwortlich: Herr Bohlen, Herr Schaack Auftragsgrundlage: LBKG, Verordnungen Pflichtaufgabe Kennzahlen: - Anteil der in der Hilfsfrist mit Sollstärke erreichten Einsatzstellen durch Ersteinheit - Unterhaltung Fahrzeuge je Einwohner Zielgruppe: Bevölkerung Ziele: Einsatzstelle in Hilfsfrist erreichen Leistungen Bezeichnung Einheit Ergebnis2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 Brandbekämpfung Einsätze Teilergebnishaushalt Bezeichnung Ergebnis2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 Erträge Aufwendungen Ergebnis Teilfinanzhaushalt Bezeichnung Ergebnis 2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 Saldo Ein- u. Auszahlungen Einzahlungen aus Investition Auszahlungen aus Investition Finanzmittelbedarf Einzelne Investitionen Maßnahme X Ergebnis 2006 Ansatz 2007 VE 2008 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 bisher gesamt Investive Einz. Investive Ausz. Maßnahme Y

Beispiel: Anschaffung eines MTF Veranschlagungen im Haushaltsplan Vergleich: Kameralistik - Doppik Beispiel: Anschaffung eines MTF Anschaffungskosten: 31.000 € Finanzierung: - Landeszuweisung: 18.600 € - Kreditaufnahme: 12.400 € (5 % Zinsen, 2 % Tilgung) Abschreibung: 15 Jahre

Kameralistik: Unterabschnitt (Kernstück) VERWALTUNGSHAUSHALT Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit Abschnitt 13 Brandschutz UA 1300 Feuerwehren Nr. Bezeichnung Ansatz 2005 2004 Ergebnis 2003 Erl. .... … Einnahmen 22.000 26.000 27.139 ... Personalausgaben 44.731 20.771 24.344 …. Sachausgaben Ausgaben 270.210 244.433 245.242 Zuschussbedarf 248.210 218.433 218.102

Kameralistik: Unterabschnitt (Kernstück) VERMÖGENSHAUSHALT Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit Abschnitt 13 Brandschutz UA 1300 Feuerwehren Nr. Bezeichnung Ansatz 2005 VE 2004 Ergebnis 2003 Bedarf bisher Erl. 3610 Zuweisungen Land 18.600 --- 19.000 24.440 116.440 43.440 Einnahmen … 116.400 9350 Erwerb bewegliches Anlagevermögen 31.000 75.000 33.914 364.914 108.914 Ausgaben Zuschussbedarf 12.400

Kameralistik: Finanzplan (Anlage) EINNAHMEN UND AUSGABEN NACH ARTEN Nr. Bezeichnung 2004 2005 2006 2007 2008 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 000-002 Grundsteuern 003-004 Gewerbesteuer … Summe der Einnahmen des Verwaltungshaushalts 3 Einnahmen des Vermögenshaushalts 30 Zuführung vom Vermögenshaushalt Summe der Einnahmen des Vermögenshaushalts Ausgaben

Kameralistik: Investitionsprogramm (Anlage) INVESTITIONSPROGRAMM zum Finanzplan 2004 bis 2008 Maßnahme X insgesamt vorherige Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 spätere Jahre VE Gesamtkosten davon Baumaßnahmen Grundstücke bewegliche Sachen 31.000 Finanzierung der Gesamtkosten - Zuweisungen - Kredite 18.600 12.400 Folgekosten Maßnahme Y …..

Doppik: Teilhaushalt-Produkt Hauptproduktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 126 Brandschutz Produkt 1260 Brandbekämpfung Verantwortlich: Herr Bohlen, Herr Schaack Auftragsgrundlage: LBKG, Verordnungen Kennzahlen: - Anteil der in der Hilfsfrist erreichten Einsatzstellen durch Ersteinheit - Unterhaltung Fahrzeuge je Einwohner Zielgruppe: Bevölkerung Ziele: Einsatzstelle in Hilfsfrist erreichen Teilergebnishaushalt Auflösung Sonderposten Bezeichnung Ergebnis2003 Ansatz 2004 Ansatz 2005 Planung 2006 Planung 2007 Planung 2008 Erträge 1.240 Aufwendungen 2. 066 Ergebnis - 826 Abschreibung Teilfinanzhaushalt Bezeichnung Ergebnis 2003 Ansatz 2004 Ansatz 2005 Planung 2006 Planung 2007 Saldo ordentl. Ein- u. Auszahlungen Einzahlungen aus Investition 18.600 Auszahlungen aus Investition 31.000 Finanzmittelbedarf 12.400 Zuweisung Anschaffungs- kosten Einzelne Investitionen Zuweisung Maßnahme X Ergebnis 2003 Ansatz 2004 VE 2005 Ansatz 2005 Planung 2006 Planung 2007 Planung 2008 bisher gesamt Investive Einz. 18.600 Investive Ausz. 31.000 Anschaffungs-kosten

Bestandteile des Haushaltsplans, Anlagen Kameraler Haushalt Haushaltssatzung Gesamtplan Einzelpläne (VerwHH+VermHH) SN Stellenplan Vorbericht Finanzplan/Investitionsprogramm Übersichten Doppischer Haushalt Haushaltssatzung (Gesamt-) Ergebnishaushalt (Gesamt-) Finanzhaushalt Teilhaushalte Stellenplan Vorbericht Bilanz Übersichten § 1 Abs. 1 GemHVO-Doppik: Dem Haushaltsplan sind als Anlagen beizufügen: … 2. die Bilanz des Vorvorjahres,

Das Drei-Komponenten-System Finanzrechnung Bilanz Aktiva Passiva Einzahlungen ./. Auszahlungen Änderung Finanzmittel Ergebnisrechnung Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Anlage- vermögen Umlauf-vermögen Fremdkapital Eigenkapital Erträge Aufwendungen Alle drei Bestandteile sind systematisch miteinander verbunden.

Die kommunale (Eröffnungs-) Bilanz Aktiva Bilanz zum 01.01.2007 (2008) Passiva Immaterielles Vermögen 100.000 Unbebaute Grundstücke 5.200.000 Bebaute Grundstücke 13.000.000 Straßengrundstücke 14.000.000 Kunstgegenstände 300.000 Fahrzeuge 400.000 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 600.000 Beteiligungen 500.000 Vorräte 100.000 Abgabenforderungen 400.000 Flüssige Mittel 1.800.000 Gesamt 36.400.000 Eigenkapital 8.700.000 6.000.000 Rückstellungen 2.000.000 Kredite 19.000.000 Lieferantenverbindlichkeiten 700.000 Sonderposten

Sonderposten Zuwendungen Erhaltene zweckgebundene Zuwendungen für die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen sind als Sonderposten auf der Passivseite auszuweisen. Die Auflösung der Sonderposten erfolgt ertragswirksam entsprechend der Abschreibung des bezuschussten Vermögensgegenstandes (s. § 38 Abs. 3 GemHVO). Beispiel: Feuerwehrfahrzeug Beiträgen Ertragszuschüsse aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten Nutzungs-berechtigter sind als Sonderposten auf der Passivseite auszu-weisen. Die Auflösung des Sonderpostens erfolgt ertragswirksam entsprechend der Abschreibung des damit finanzierten Vermögens-gegenstandes oder über die Dauer des eingeräumten Nutzungs-rechts (s. § 38 Abs. 6 GemHVO). Beispiel: Ausbau Gemeindestraße

Die kommunale (Eröffnungs-) Bilanz Aktiva Bilanz zum 01.01.2007 (2008) Passiva Immaterielles Vermögen 100.000 Unbebaute Grundstücke 5.200.000 Bebaute Grundstücke 13.000.000 Straßengrundstücke 14.000.000 Kunstgegenstände 300.000 Fahrzeuge 400.000 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 600.000 Beteiligungen 500.000 Vorräte 100.000 Abgabenforderungen 400.000 Flüssige Mittel 1.800.000 Gesamt 36.400.000 Eigenkapital 8.700.000 6.000.000 2.000.000 Kredite 19.000.000 Lieferantenverbindlichkeiten 700.000 Sonderposten Rückstellungen

Rückstellungen Rückstellungen sind zu bilden für folgende ungewisse Verbindlich-keiten und Aufwendungen: Pensionsverpflichtungen…, Lohn- und Gehaltszahlungen für Zeiten der Freistellung von Arbeit im Rahmen von Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen, im letzten Haushaltsjahr unterlassenen Aufwendungen für Instandhaltung, wenn die Nachholung der Instandhaltung innerhalb der nächsten drei Jahre hinreichend konkret beabsichtigt ist. … …. (s. § 36 Abs. 1 GemHVO)

Die kommunale (Eröffnungs-) Bilanz Aktiva Bilanz zum 01.01.2007 (2008) Passiva Immaterielles Vermögen 100.000 Unbebaute Grundstücke 5.200.000 Bebaute Grundstücke 13.000.000 Straßengrundstücke 14.000.000 Kunstgegenstände 300.000 Fahrzeuge 400.000 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 600.000 Beteiligungen 500.000 Vorräte 100.000 Abgabenforderungen 400.000 Flüssige Mittel 1.800.000 Gesamt 36.400.000 8.700.000 Sonderposten 6.000.000 Rückstellungen 2.000.000 Kredite 19.000.000 Lieferantenverbindlichkeiten 700.000 Eigenkapital

Eigenkapital Formel: Vermögen - Schulden = Eigenkapital Annahme: Eine Kommune hat nur einen Vermögensgegenstand, nämlich ein Fahrzeug im Wert von 45.000 Euro. Aktiva Bilanz Passiva (Mittelverwendung) (Mittelherkunft) Eigenkapital 15.000 Euro Vermögen 45.000 Euro Fremdkapital (Schulden) 30.000 Euro Wesensmerkmal: Eigenkapital kann nicht ausgegeben werden. - Überschuss des gesamten Vermögens über Schulden - liegt nicht als Bankguthaben vor - steckt anteilig in jedem Vermögensgegenstand

Die kommunale Bilanz Bilanzanalyse Aktiva Bilanz zum 01.01.2007 (2008) Passiva Immaterielles Vermögen 100.000 Unbebaute Grundstücke 5.200.000 Bebaute Grundstücke 13.000.000 Straßengrundstücke 14.000.000 Kunstgegenstände 300.000 Fahrzeuge 400.000 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 600.000 Beteiligungen 500.000 Vorräte 100.000 Abgabenforderungen 400.000 Flüssige Mittel 1.800.000 Gesamt 36.400.000 Eigenkapital 8.700.000 Sonderposten 6.000.000 Rückstellungen 2.000.000 Kredite 19.000.000 Lieferantenverbindlichkeiten 700.000 Bilanzanalyse

Bilanzkennzahlen Horizontale Bilanzstruktur = goldene Bilanzregel Eigenkapital u. lang-fristiges Fremdkapital Horizontale Bilanzstruktur = goldene Bilanzregel Anlagevermögen (Restbuchwert) Vertikale Bilanzstruktur = Eigenkapital- quote Eigenkapital Gesamtkapital Anlagevermögen ohne Grundstücke (Restbuchwert) Alterstruktur Anlagevermögen Anlagevermögen (Anschaffungskosten)

Eigenkapital Formel: Vermögen - Schulden = Eigenkapital Annahme: Schulden übersteigen das Vermögen Aktiva Bilanz Passiva (Mittelverwendung) (Mittelherkunft) Vermögen 25.000 Euro Fremdkapital 30.000 Euro Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 5.000 Euro 30.000 Euro 30.000 Euro Wesensmerkmal: Übersteigen die Schulden das Vermögen, wird dies durch einen Korrekturposten auf der Passivseite ausgeglichen. Aktiv- und Passivseite haben immer die gleiche Summe

Haushaltsausgleich § 93 GemO (Allgemeine Haushaltsgrundsätze) (4) Der Haushalt ist in jedem Haushaltsjahr in Planung und Rechnung auszugleichen. (6) Die Gemeinde darf sich nicht überschulden. Sie ist überschuldet, wenn in der Bilanz ein „Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ auszuweisen ist. § 95 GemO (Haushaltssatzung) (3) Kann der Haushaltsausgleich entgegen der Vorschrift des § 93 Abs. 4 trotz Ausnutzung aller Sparmöglichkeiten und Ausschöpfung aller Ertrags- und Einzahlungsmöglichkeiten nicht erreicht werden, ist die drohende Verringerung des Eigenkapitals in der Haushaltssatzung auszuweisen.

§ 18 GemHVO (Haushaltsausgleich) Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn: der Ergebnishaushalt und die Ergebnisrechnung unter Berücksichtigung von Ergebnisvorträgen aus Vorjahren ausgeglichen sind, der Finanzhaushalt und die Finanzrechnung unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen und Überschüssen aus Vorjahren einen ausgeglichenen Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ausweisen und in der Bilanz kein negatives Eigenkapital (Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag) auszuweisen ist.

Haushaltsausgleich Ziele: Aufwendungen Erträge Ziele: Sicherung der dauerhaften wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Gewährleistung der intergenerativen Gerechtigkeit

Haushaltsausgleich Ist der doppische Haushaltsausgleich schwerer zu erreichen? Umstieg Doppik t Minderbelastung in der Doppik Investition / Kredit Abschreibung Tilgung

Haushaltsausgleich Ist der doppische Haushaltsausgleich schwerer zu erreichen? Umstieg Doppik t Mehrbelastung in der Doppik Investition / Kredit Tilgung Abschreibung

Haushaltsausgleich (kameralistisch) Auszahlungen Einzahlungen Ziel: Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit

Haushaltsausgleich Mittelfristiger Ausgleich des doppischen Haushalts Beispiel: Behandlung eines Jahresfehlbetrags (vgl. § 18 Abs. 3 GemHVO) Abdeckung aus Jahresüberschüssen der vergangenen fünf Jahre Wenn Stufe 1 ohne Erfolg bleibt, dann Ausgleich binnen fünf Jahren Wenn Stufe 2 erfolglos bleibt, dann Verrechnung mit Eigenkapital (Kapitalrücklage) Reicht Kapitalrücklage nicht aus, dann ist auf der Aktivseite der Bilanz ein „ Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ auszuweisen.

Teilergebnishaushalt Zusammenfassung: Neue Steuerungs- und Informationsinstrumente für die Kommunalpolitik H a u s h a l t s p l a n Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Anlagen - Vorbericht - Bilanz des Vorvorjahres - Gesamtabschluss des Vorvorjahres - Übersicht VE - Übersicht Verbindlich-keiten - Wirtschaftspläne - Beteiligungen - Übersicht Teilhaushalte Teilhaushalt Teilergebnishaushalt Teilfinanzhaushalt Erträge Aufwendungen Einzahlungen Auszahlungen Einzelne Investitionen ergänzt um: Ziele, Kennzahlen, etc. H a u s h a l t s s a t z u n g Stellenplan

Ergebnishaushalt  Gesamtbetrachtung Ansatz 2007 Ansatz 2008 Plan 2009 Plan 2010 Plan 2011 Steuern Zuwendungen und allgemeine Umlagen … Summe lfd. Erträge Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Abschreibungen Summe lfd. Aufwendungen lfd. Ergebnis Zinserträge Zinsaufwendungen Finanzergebnis ordentliches Ergebnis außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen außerordentliches Ergebnis Jahresergebnis Ressourcenverbrauch u. Ressourcenaufkommen  Gesamtbetrachtung Darstellung der Veränderung des Eigenkapitals

Teilergebnishaushalt Zusammenfassung: Neue Steuerungs- und Informationsinstrumente für die Kommunalpolitik H a u s h a l t s p l a n Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Anlagen - Vorbericht - Bilanz des Vorvorjahres - Gesamtabschluss des Vorvorjahres - Übersicht VE - Übersicht Verbindlich-keiten - Wirtschaftspläne - Beteiligungen - Übersicht Teilhaushalte Teilhaushalt Teilergebnishaushalt Teilfinanzhaushalt Erträge Aufwendungen Einzahlungen Auszahlungen Einzelne Investitionen ergänzt um: Ziele, Kennzahlen, etc. H a u s h a l t s s a t z u n g Stellenplan

Finanzhaushalt Ergebnis 2003 Ansatz 2004 Ansatz 2005 Plan 2006 Plan 2007 Plan 2008 Summe der lfd. Einzahlungen aus Verw Summe der lfd. Auszahlungen aus Verw Saldo der lfd. Einz. u. Ausz. aus Verw Saldo der Finanzein- u. -auszahlungen Saldo der ordentlichen Ein- u. Ausz. Saldo der außerordentl. Ein- u. Ausz. Saldo der ordentl. Ein- u. Auszahlungen Summe der ordentl. u. außerordentl. Einz. U. Ausz. Summe der Einz. aus Investition Summe der Ausz. aus Investition Saldo aus den Ein- u. Ausz. Investition Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag Summe der Einz. aus Finanzierungstätigkeit Summe der Ausz. aus Finanzierungstätigkeit Salso aus den Ein- u. Ausz. aus Finanzierung Veränderung d. Finanzmittelbestandes im HHj Finanzmittelbestand zu Beginn HHj Finanzmittelbestand am Ende HHj Geldströme (Finanzmittelüberschuss/Finanzmittelfehlbetrag)  Gesamtbetrachtung

Teilergebnishaushalt Zusammenfassung: Neue Steuerungs- und Informationsinstrumente für die Kommunalpolitik H a u s h a l t s p l a n Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Anlagen - Vorbericht - Bilanz des Vorvorjahres - Gesamtabschluss des Vorvorjahres - Übersicht VE - Übersicht Verbindlich-keiten - Wirtschaftspläne - Beteiligungen - Übersicht Teilhaushalte Teilhaushalt Teilergebnishaushalt Teilfinanzhaushalt Erträge Aufwendungen Einzahlungen Auszahlungen Einzelne Investitionen ergänzt um: Ziele, Kennzahlen, etc. H a u s h a l t s s a t z u n g Stellenplan

Alles auf einen Blick: Teilhaushalt Hauptproduktbereich 1 Zentrale Verwaltung Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe 126 Brandschutz Produkt 1260 Brandbekämpfung Verantwortlich: Herr Bohlen, Herr Schaack Auftragsgrundlage: LBKG, Verordnungen Kennzahlen: - Anteil der in der Hilfsfrist mit Sollstärke erreichten Einsatzstellen durch Ersteinheit - Unterhaltung Fahrzeuge je Einwohner Zielgruppe: Bevölkerung Ziele: Einsatzstelle in Hilfsfrist erreichen Leistungen Bezeichnung Einheit Ergebnis2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 Brandbekämpfung Einsätze Teilergebnishaushalt Bezeichnung Ergebnis2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 Erträge Aufwendungen Ergebnis Teilfinanzhaushalt Bezeichnung Ergebnis 2006 Ansatz 2007 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 Saldo Ein- u. Auszahlungen Einzahlungen aus Investition Auszahlungen aus Investition Finanzmittelbedarf Einzelne Investitionen Maßnahme X Ergebnis 2006 Ansatz 2007 VE 2008 Ansatz 2008 Planung 2009 Planung 2010 Planung 2011 bisher gesamt Investive Einz. Investive Ausz. Maßnahme Y

Teilergebnishaushalt Zusammenfassung: Neue Steuerungs- und Informationsinstrumente für die Kommunalpolitik H a u s h a l t s p l a n Ergebnishaushalt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Anlagen - Vorbericht - Bilanz des Vorvorjahres - Gesamtabschluss des Vorvorjahres - Übersicht VE - Übersicht Verbindlich-keiten - Wirtschaftspläne - Beteiligungen - Übersicht Teilhaushalte Teilhaushalt Teilergebnishaushalt Teilfinanzhaushalt Erträge Aufwendungen Einzahlungen Auszahlungen Einzelne Investitionen ergänzt um: Ziele, Kennzahlen, etc. H a u s h a l t s s a t z u n g Stellenplan

Die Bilanz im Mittelpunkt des Drei-Komponenten-Systems Finanzrechnung Bilanz Aktiva Passiva Einzahlungen ./. Auszahlungen Änderung Finanzmittel Ergebnisrechnung Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Anlage- vermögen Umlauf-vermögen Fremdkapital Eigenkapital Erträge Aufwendungen Entwicklung des „Wertespeichers“

Unterschiede zwischen Kameralistik und kaufmännischer Buchführung Anschaffung eines LKW am 01.07.2004 für 100.000 €, lineare Abschreibung, 5 Jahre Nutzung Verbuchung in der Kameralistik: Vermögenshaushalt Ansatz von 100.000 € im Jahr 2004 100 T€ 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Verbuchung in der kommunalen Doppik: 1. Finanzrechnung Auszahlung von 100.000 € im Jahr 2004 100 T€ 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2. Ergebnisrechnung Jährliche Abschreibung von 20.000 €, 2004 anteilig für ½ Jahr, 2009 in Höhe des Restes 10 20 T€ 2004 2005 2006 2007 2008 2009 3. Bilanz Sachanlagevermögen unter Berücksichtigung der Abschreibungen 90 70 50 30 10 T€ 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Einführung Doppik (Ablauf- und Zeitplan) Aktionen 2005 2006 2007 Quartal I. II. III. IV. Informationsveranstaltungen - Politische Gremien Schulung - Mitarbeiter Finanzverwaltung - Übrige Mitarbeiter Softwareeinrichtung Vermögensrechnung - Inventur - Bewertung - Anlagenbuchhaltung Bildung Produktbereiche Produktbeschreibung (Ziele, Kennzahlen) Einrichtung Finanzbuchhaltung Aufstellung eines doppischen Haushalts Doppischer Haushaltsplan Parallelbetrieb Franzenheim

Ende eines jahrhundertealten Duells „Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder gute Haushalter sollte sie in seine Wirtschaft einführen.“