Das dynamische Gleichgewicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Advertisements

Die Herstellung von ASS
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Ammoniak und Ammoniaklösung
Versuch 3: Reaktionswärme
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Mesomerieenergie von Benzen (Benzol)
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Chemisches Gleichgewicht.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Hydrations-enthalpie
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Gleichgewichtsreaktionen
Guten Morgen!.
Guten Morgen!.
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Anorganische Reaktionsmechanismen in Lösungen
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Elektrolyse von Wasser
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Chemische Reaktionen.
Ammoniaksynthese (NH3)
Elektrolyse von Wasser
Thermodynamik und Kinetik (I)
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Institute of Inorganic Chemistry
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Vorlesungsversuche: Norbert Kandler Dienstag, 9.30 –
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Lösungen zu Seite 3.
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Donator-Akzeptor- Prinzip
Boltzmannscher Exponentialsatz
Reaktionsgeschwindigkeit
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Reaktionen im Konverter
Das chemische Gleichgewicht
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
1. ATP Adenosintriphosphat
REAKTIONSKINETIK.
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
Zur Stabilität der Sonne
Löslichkeit Definition:
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Energie und chemische Reaktionen
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Das Prinzip von Le Chatelier
Säurekonstante Mareike Damm
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

Das dynamische Gleichgewicht A2 + B2 2 AB A2 + B2 2 AB Anfangszustand Gleichgewicht Anfangszustand Reaktion Reaktion

Einstellung des Gleichgewichts A + B C Reaktion Reaktion kein Gleichgewicht Gleichgewicht Gleichgewicht kein Gleichgewicht Gleichgewicht

Berechnung der Konzentrationen im Gleichgewicht A2 + B2 2 AB 18 18 18 - x 18 - x + 2x 8 8 20 Anfangszustand Gleichgewicht

Konzentrationsabhängigkeit Fe3+ + 6 SCN farblos farblos Fe(SCN)63 rot Zugabe von Fe3+: Verbrauch von Fe3+, Bildung von Fe(SCN)63 Zugabe von SCN: Verbrauch von SCN, Bildung von Fe(SCN)63

Konzentrationsabhängigkeit im Modell C A + B Störung Zugabe von 10 A Reaktion Gleichgewicht neues Gleichgewicht

Druck- abhängigkeit 2 NO2 (g) N2O4 (g)

Temperaturabhängigkeit Edukt A Reaktionsweg Produkt B A B endotherm exotherm Ea (Rückreaktion) endotherme Hinreaktion stärker beschleunigt als exotherme Rück- reaktion Ea (Hinreaktion) Temperaturerhöhung von 25°C auf 35°C Aktivierungs-energie Erhöhung der Geschwindigkeit Hinreaktion endotherm 250 kJ/mol 250-fach Rückreaktion exotherm 60 kJ/mol 2-fach

Geschwindigkeitsverteilung bei verschiedenen Temperaturen tiefere Temperatur höhere Temperatur Mindestgeschwindigkeit exotherme Rückreaktion Mindestgeschwindigkeit endotherme Hinreaktion

Ammoniak-Synthese 1) CH4 + H2O CO + 3 H2 3) CO + H2O CO2 + H2 N2, H2, CO2 N2, H2 3 N2, H2, NH3 1 O2, N2 H2O 4 H2O 2 N2, H2 CO2,H2O N2, H2, CO 1) CH4 + H2O CO + 3 H2 3) CO + H2O CO2 + H2 2) 2 CH4 + O2 2 CO + 4 H2 4) N2 + 3 H2 2 NH3

Ammoniakbildung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur

Ammoniak-Synthese H N H N H H H H H N N H N H H H H H H N H H H H H H Fe-Katalysator H H N N H N H H H H H H N H H H H H H N N H H H H N N H H H H H H N N H H H