2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Common Assessment Framework
Qualitätsmanagement in der Logistik.
vermitteln informieren beraten
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundes Führen lohnt sich !
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
Wie funktioniert's? Fallberichtseite: Fälle aus Ihrer Klinik Fälle aus dem UKT Analysen & Konsequenzen Rückfragen an Sie 1.Sie möchten als anonymer Berichterstatter.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Informations-veranstaltung LAG JAW
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen MMU
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
11 UK Bribery Act Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011.
Kurzvorstellung medCare Schweiz AG Schädrütihalde 18 CH-6006 Luzern Telefon: Mail: Web:
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Kurzvorstellung medCare Schweiz AG Schädrütihalde 18 CH-6006 Luzern Telefon: Web:
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Energiemanagementsysteme
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Was ist Pharmakovigilanz?
Dr. H. Zeindl, GA Deggendorf1 RUNDER TISCH MULTIRESISTENTE ERREGER ( 2. TREFFEN, )
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
 Präsentation transkript:

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur Schaffung der notwendigen Strukturen für die Einführung eines Nationalen Programms Patientensicherheit

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 2: Festlegung gesamtschweizerischer Ziele und Vorgaben für unmittelbare Verbesserungs - massnahmen und - parallel dazu - Entwicklung langfristiger Risikoreduktionsstrategien

2. Qualitätsmanagement –des BSV, Luzern, 9. – 10.April Tagung 2001 Empfehlung 3a: Einführung bzw. Weiterentwicklung von Meldesystemen für medizinische Zwischenfälle (Incident Reporting Systems, auf lokaler wie auch auf nationaler Ebene), als wesentliche Bausteine eines Verbesserungsprozesses.

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 3b: Prüfung der Bildung einer nationalen Unter- suchungskommission zur Analyse spezifischer Zwischenfälle mit dem Zweck nationale Meldesysteme zu unterstützen und Empfehlungen für Verbesserungen anzubringen

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 4: Ausarbeitung eines Nationalen Forschungsprogramms

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 5: Aufbau eines Netzwerks von europäischen und nicht-europäischen Programmen, um die Wissensbasis zu erweitern und den Zugang zum gegenwärtigen Erkenntnis- stand zu sichern

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 6: Bildung einer Arbeitsgruppe, um konkrete Schritte zur Verringerung der Traumen von unerwünschten Zwischenfälle bei Patienten, deren Familien sowie beim beteiligten Personal zu unternehmen

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 7: Bereitstellung eines minimalen Mitarbeiter- stabs für die Startphase des Nationalen Programms und Sicherung der langfristigen Finanzierung sollten gewährleistet sein

2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 8: Die Task Force empfiehlt die Einführung zusätzlicher qualitäts – und sicherheits- bezogener Anreize für die Leistungs- erbringer im Gesundheitswesen