Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Die Entwicklung einer Geschäftsidee
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Materialwirtschaft heute
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Rationalisierung sollte man
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Erarbeitet von Kathleen, Andrea, Julia, Jaqueline und Nicole
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
Der Konsum.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Mikroökonomie Dr. Andrássy Adél CSc
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Unternehmenspräsentation
Das Modell der Preisbildung
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Geschäftsdeutsch: 23. März Über die Ferien erzählen Wohin? Mit wem? Warum? Was passiert? Wann zurück?
Geschäftsdeutsch: 28. Januar Welthandelspartner Warum exportiert Deutschland? Was importiert Deutschland? Wie steht die Handelsbilanz zwischen DE.
Produktionsfaktoren I
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Wiederholung Wirtschaft
Projektstand: November Mittlerweile haben wir in den Schülern der Theodor Dierlamm Schule in Stetten Partner gefunden, die unser Anliegen des.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Fachdidaktik Informatik
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Das Volkelt-Beratungs-Center für GmbH- und UG-Geschäftsführer Die 6 gröbsten Irrtümer, die Sie als Geschäftsführer tunlichst meiden sollten.
Herzlich Willkommen zur PI
Tutorium Mikroökonomik
6. Grundlagen des Wirtschaftens
3. Bewertung von Umweltgütern 3.1 Marktbewertung
Produktionsfaktoren (siehe Buch S. 136).
Tutorium Mikroökonomik
Klassische Politische Ökonomie
Bruchterme und Bruchgleichungen
Die Keynesianische Theorie
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Grundlagen des Wirtschaftens
Kann Frome als erste Ort Großbritanniens eine voll erneuerbare Energieversorgung entwickeln? Keith Barnham Emeritus Professor of Physics Imperial College.
Magisches Viereck.
Kurt Berlinger ESIP Konferenz 2004 Employment Mobility – precondition for achieving the Lisbon Objectives? Arbeitnehmermobilität – Voraussetzung zur Erreichung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Übung zu den Modellannahmen des vollkommenen Marktes
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
32. Kapitel: Externe Effekte
Mach dich schlau!.
Wiso
alleinstellung 1 DEINE FEATURES 4 DEIN NUTZEN 7 DEINE EMOTION
 Präsentation transkript:

Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009

Das Quiz

Hörtext schnell zusammen fassen (mündlich)

zur Vorbereitung (S.91)

Was ist Geld? Geld ist ein Zwischentauschmittel, das sich von anderen Tauschmitteln dadurch unterscheidet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines Tauschpartners befriedigt, sondern auf Grund allgemeiner Anerkennung zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann.

Märkte Was ist ein Markt? Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Gütermärkte und Faktorenmärkte

Gutermärkte Konsumgüter Markt für Produktions- oder Investitionsgüter

Faktorenmärkte Boden Arbeit Kapital Wissen Führung Natur/Umwelt

Gutenberg

vollkommene Konkurrenz Gut muss befriedigen Gut muss knapp sein atomistischer Markt Markttransparenz Abwesenheit von Präferenzen Homogenität der Güter

Hitchhiker’s guide to the Galaxy Blätter als Geld.