1.2 Trennung von Struktur und Inhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
B-Bäume.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 – Graphen)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26 - Graphen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 - Bäume: Durchlaufreihenfolgen, Analyse nat. Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.

EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Einfügen am Ende der Liste Vorher: Nachher:. Einfügen am Ende der Liste //Klasse Knoten public Knoten hintenEinfuegen(Datenelement dneu) { nachfolger.
Die Methode public Knoten einfuegenVor (Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich) public Knoten einfuegenVor(Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich){
Folie 1 Christian Pfeffer Carsten Walther Fernstudium Informatik Matrikel LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005 Umsetzung von Pattern Muster: DECORATOR.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)
Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002
1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Einfach und doppelt verkettete Listen in JAVA by Jens Weibler
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Gruppe: 31 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Algorithmen und Datenstrukturen Iris Studeny.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Folie 1 Jan-Peter Schmidt Matthias Teske -Fernstudium Informatik- -Matrikel LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005 „Umsetzung von Pattern“ Muster:
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Dr. Wolfram Amme, Automatische Speicherverwaltung, Informatik II, FSU Jena, SS Automatische Speicherverwaltung.
Eine Vokabelschlange. Schlangen in Anwendungsprogrammen Die Piktogramme von Personen, mit denen wir ursprünglich die Datenstruktur Schlange eingeführt.
Schlange und Stapel.
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Der Abschluss einer Schlange
verkettete Strukturen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Layout "Titel mit Bildern"
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.2 Suchen und Einfügen
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
2.4 Durchlaufen von Bäumen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.3 Baum und Kompositum
 Präsentation transkript:

1.2 Trennung von Struktur und Inhalt Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt

1.2 Trennung von Struktur und Inhalt Die Struktur wird in einer eigenen Klasse KNOTEN verwaltet. Vorteil: bessere Übertragung auf andere Projekte möglich. Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt

1.2 Trennung von Struktur und Inhalt Die Struktur wird in einer eigenen Klasse KNOTEN verwaltet. Vorteil: bessere Übertragung auf andere Projekte möglich. Warteschlange Knoten hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 hat als Nachfolger > 0..1 Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt

1.2 Trennung von Struktur und Inhalt Die Struktur wird in einer eigenen Klasse KNOTEN verwaltet. Vorteil: bessere Übertragung auf andere Projekte möglich. Warteschlange Knoten hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 hat als Nachfolger > 0..1 Patient verwaltet > 1 Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt

<<interface>> Datenelement 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt Verbesserung: Verwenden eines Interfaces für den Inhalt Warteschlange Knoten hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 hat als Nachfolger > 0..1 <<interface>> Datenelement verwaltet > 1 Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt

<<interface>> Datenelement 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt Verbesserung: Verwenden eines Interfaces für den Inhalt Warteschlange Knoten hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 hat als Nachfolger > 0..1 <<interface>> Datenelement verwaltet > 1 Patient implementiert > Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.2 Trennung von Struktur und Inhalt