Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Thema Nr. 2 Unterschiedliche Ansätze des Standardisierungsproblems
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
I.4. Supply Chain Management
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
öffentlicher Gesundheitsdienst
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Controller Leitbild 2002  2013.
Spital Riggisberg EbM.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Günter van Aalst Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Alliance santé 21. März 2014 Folie 1 Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse Medienkonferenz alliance santé, 21. März 2014, Medienzentrum Bern.
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit verbessern
Leitlinien und Shared Decision Making Die NVL-Patientenleitlinien
Shared decision-making
Veränderung des Gesundheitsmarktes Bern durch Spitalliste 2012 aus rechtlicher und ökonomischer Sicht Grossratsfrühstück vom 7. Juni 2012, Casino Bern.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP DRG: durchzogene Zwischenbilanz aus Patientensicht Jean-François Steiert, Nationalrat, Vize-Präsident.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht www.heiconsulting.at

Herausforderungen Innovationen Verhaltensänderungen Verteilungswirkung

Optionen Anreizmodelle Bonusmodelle Managed care Kostenbeteiligung Geld- oder Sachleistung Wahlmodelle

paternalistischer Ansatz Patientenorientierter Ansatz Die Wirkung des paternalistischen und des patientenorientierten Ansatzes der Arzt-Patienten-Interaktion paternalistischer Ansatz Werte Präferenzen Ergebnisse gesundheitlicher Versorgung, Gesundheitsstatus, Zufriedenheit Verhalten Patient Wissen Erfahrung Entscheidungen (über Behandlungsmaßnahmen Arzt Patientenorientierter Ansatz Möglicherweises gesundheitsrelevante Verhaltensweisen Werte Präferenzen Patient Kommunikationsprozesse Ergebnisse gesundheitlicher Versorgung, Gesundheitsstatus, Zufriedenheit Verhalten Wissen Erfahrung Arzt Entscheidungen (über Behandlungsmaßnahmen

Partizipativer Ansatz Am Entscheidungsprozess sind gleichberechtigte Parteien beteiligt; es herrscht ein relatives Informationsgleichgewicht in der Beziehung der Beteiligten; die Beteiligten versuchen sich in relevante Entscheidungen einzubringen Entscheidungen werden im Konsens getroffen.

Kreislauf des Patientenempowerments

Beziehungsmodell Wissen über Bedürfnisse Gemeinsame Beratung über die Behandlung

Patientenbeteiligung im Entscheidungsprozess 1990 und 2000 Quelle: Harvard Opinion Research Program

Informationsquellen der Österreicher zu Gesundheitsfragen Quelle: Fessel/GKV und Merkur

Paradigmenwechsel dominante Steuerung der Leistungserbringung durch die Gesundheitsdienstleister; die Einflussnahme der Kostenträger auf die Quantität und Qualität der Leistungserbringung; sowie die mangelnde Interaktion in Bezug auf inhaltliche Fragen der Gesundheitsdienstleistung zwischen Kostenträger und Patienten/Versicherten

Gesundheitsdienst-leister Das alte Modell Kostenträger Versicherte Gesundheitsdienst-leister Patienten

Gesundheitsdienst-leister Das neue Modell Kostenträger Versicherte Gesundheitsdienst-leister Patienten

Empowerment Kostenträger Versicherte Gesundheitsdienst-leister Empowerment durch -Information- -Services- -Management- Versicherte Gesundheitsdienst-leister Patienten

Ergebnis Informationen dienen als Grundlage für autonome Entscheidungen, dies fördert den therapeutischen Prozess, und berücksichtigt die persönlichen Bedürfnisse; Aus dem Empowerment der Patienten entwickelt sich ein stärkerer Druck auf Ärzte und andere Dienstleister im Gesundheitswesen. Weitere Vorteile sind: Entwicklung von Standards, EBM; Koordination der Leistungen; Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität; bessere Therapieerfolge; effizientere Abläufe und bessere Leistungsplanung; sowie Einfluss auf die Steuerung der Leistungen.