FU-ASM-Überlastkennlinie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Systemeigenschaften eines Verkabelungssystems
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Banjo Chordophone.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Glocke.
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Mandoline.
Akkuhalterung.
VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Gründe für eine neue Prüfungsform
Elektronisch messen, steuern, regeln
Normreihe der Widerstände
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Vegetationszustand per Satelliten-Aufnahme
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
2.2 Maschinen für Wechselstrom Transformator als ruhende Maschine
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Einführung Geoelektrik
Information Retrieval: Methoden zur Selektivitätsabschätzung
Brückenschaltung 1.
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Infraschall.
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Drehstrom, Wechselstrom
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Resistor- Sort- System Projekt 2005/ HNB. Übersicht Die Idee Die Idee Vorbereitungen/Planung Vorbereitungen/Planung Testversuche mit Mikroprozessor(8051)
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
SINAMICS DCC Oberwellen-kompensation V1.0
Buch der aktuellen Kapitel:
1300-MHz-Leistungsverstärkermodul RA18H1213
Der 4-Quadrantenbetrieb
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Experimentieren in einem Labor
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Thermodynamik der Motorbremse
Planung einer Unterrichtsstunde von Daniela Stepp
18. Versorgung mit elektrischer Energie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Elektrizitätslehre Lösungen.
Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Prüfstand zur Untersuchung des Wälzlagerbewegungsverhaltens
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
Motor und Generator
Wild Emanuel Dipl.-Ing. Dr. Johannes Steinschaden FachhochschuleVorarlberg Mechatronik, Jg. MEB05 Optimierung des Fügeverfahrens zwischen Stator und Gehäuse.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
Schaltungen Simulieren
RADARMAT Gehäuse neue EMV-Materialien / Kunststoffe für die Kommunikations-Kfz / Technik.
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
 Präsentation transkript:

FU-ASM-Überlastkennlinie Im Auftrag der Firma SPÖRK

Ziel Temperaturverhalten der ASM näher kennen zu lernen Temperaturverhalten im Leerlauf zu erfassen Temperaturverhalten unter Volllast zu erfassen Temperaturverhalten bei verschiedenen Frequenzen (verschiedenen Drehzahlen) z.B. 50Hz, 40Hz, 30Hz, 25Hz Verlustleistung der ASM bestimmen Ersatzschaltbild der ASM konstruieren Näherungsformel des Temperaturverhaltens herleiten

Vorbereitung Modifizierung der Asynchronmaschine Messungen Einbau von temperaturabhängigen Widerständen (Pt100) in die Statorwicklung und am Gehäuse Messungen Kennen lernen der Methoden zur Ermittlung des Wicklungswiderstands 3

Modifizierung der ASM Einbau von: Pt100 Cinch-Messbuchsen 4

Pt100 in die Wicklung eingebettet Modifizierte ASM Pt100 in die Wicklung eingebettet Pt100 im Gehäuse Cinch- Steckbuchsen 5

Messung Messung an der Diplomarbeit von 2005/06 (Modbusgesteuerte ASM) Aufnahme der Wicklungswiderstände anhand : Gleichstrommessung (U_,I_) Ohm-Meter Messung (W) Messung der Pt100 in Gehäuse und Wicklung (mittels LabView) 6

Messung an der Diplomarbeit Frequenzumrichter Motorbremse ASM 7

Gleichstrommessung Ohmmetermessung 8

Messung am Pt100 (LabView) 9

Automatisierung der Messung mittels LabView Messaufbau 10

Automatisierung der Messung mittels LabView 11

Automatisierung der Messung mittels LabView (Bedienoberfläche) 12

Temperaturverhalten der ASM 50 Hz bei Volllast 13

Temperaturverhalten der ASM 30,2 Hz bei Volllast 14

Ersatzschaltbild TW...Wicklungstemperatur PW...Wärmeverluste TG...Gehäusetemperatur RW...Wärmeübergangswiderstand TA...Außentemperatur RG... Wärmeübergangswiderstand 15

Ermittlung des Wärmewiderstandes 16