Lernziele Am Ende der heutigen Veranstaltung sind Sie in der Lage:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
E-Business CommunityProf. Dr. Hildebrandt1 Aufbau einer Community KV=(TN 2 –TN)/2.
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Qualitätsmanagement an Schulen
Total Quality Management
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Prozess und Prozess- Management
Führungskräfteentwicklung
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Was ist Innovation? Es existieren viele Definitionen:
C & R – Empathie-Coaching
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Merkmale der Einkaufs-aufgabe aus Kundensicht
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Sind zufriedene Kunden
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
BVO UNTERNEHMENSBERATUNG & PARTNER
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
... Unternehmens- leitung
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
facility management Begriffsdefinition:
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Image-Aufwertung Sie werden nicht wahrgenommen als ein Kreativer, sondern als jemand, der sich auf die Lebens- bzw. Arbeits-Welt seiner Auftrag-Geber einläßt,
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
SPF Marketing / Gruppenarbeit 1 Präsentation vom
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
QFD Quality Function Depolyment
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Fähigkeiten-Portfolio
Sektionen SEKTION C3 SEKTION B1 SEKTION A2 C B A38414 E Klicken Sie auf eine Fläche, um eine Sektion aus der Nähe zu betrachten. Weiter.
Vorgehen Business Analyse
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Vorgehen Business Analyse
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Meine Content Marketing Strategie
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Europa an den Wurzeln stärken: Die Deutsch-Griechische Versammlung als innovativer Ansatz Erfahrungen des Beauftragten der Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Julia Lindner Elisabeth Müller Sladana Mirkovic Alexandra Rutschek ECRM.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Organisation - Mitarbeiter
Template CANVAS.
 Präsentation transkript:

Lernziele Am Ende der heutigen Veranstaltung sind Sie in der Lage: die wesentlichen Elemente des aufgaben-orientierten Leistungsmanagement-Ansatzes zu erläutern eine Entscheidungsgrundlage für die Kundenselektion zu nennen und im konkreten Fall anzuwenden im Zusammenhang mit der Kundenbindung wichtige Faktoren und geeignete Instrumente aufzuzeigen sowie verschiedene Perspektiven einzunehmen im Zusammenhang mit der Kundenakquisition auf verschiedene Ansätze, Einflussfaktoren und Verhaltensweisen hinzuweisen Grundzüge des Key Account Management (KAM) zu erklären BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Lernziele Am Ende der heutigen Veranstaltung sind Sie in der Lage: eine Entscheidungsgrundlage für die Leistungsselektion zu nennen und im konkreten Fall anzuwenden im Zusammenhang mit der Leistungsinnovation wichtige Faktoren aufzuzeigen sowie kritisch zu hinterfragen im Zusammenhang mit der Leistungspflege auf verschiedene Ansätze und Spannungsfelder hinzuweisen die wichtigsten Anforderungen an Leistungssysteme zu erläutern BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Elemente eines marktorientierten Geschäftsmodells Positionierung Kundennutzen und Mehrwert Kernaufgaben- Profil Kernaufgaben und -Prozesse Partnering Kooperations- Partner Einnahmen- quellen BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Elemente eines marktorientierten Geschäftsmodells + Positionierung Kundennutzen und Mehrwert More for More More for the Same The Same for Less Less for Much Less More for Less - Leistungsvorteil Preisvorteil BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Elemente eines marktorientierten Geschäftsmodells Marktpotential Kernaufgaben- Profil Kernaufgaben und -Prozesse Leistungen Kunden Bedürfnisse Kundenorientierung Leistungsorientierung Outside-in Inside-out BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Kernaufgabenprofile Kundenakquisition Kundenbindung Leistungsinnovation Leistungspflege BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

? Kundenselektion -Kunden -Kunden Mitnahme- Kunden Ertrags- Kunden Kundenattraktivität Mitnahme- Kunden Ertrags- Kunden Position beim Kunden BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Buying Cycle Nutzungs- Kontaktphase phase bzw. Wiederkaufsphase Kaufphase Evaluations- phase BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Retention Penetration Kunden- Potentiale Kundenbindung Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Psychologische Faktoren Faktische Faktoren Kunden- Potentiale Kundenbindung Kundenselektion Innovation Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenzufriedenheit subjektiv wahrgenommene Leistung Kunden- Potentiale Kunden- erwartungen Kundenselektion Innovation Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Nutzen Kunden- Potentiale Kundenbindung Kundenselektion Abhängigkeit Innovation Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Organisationsebene Kunden- Potentiale Leistungsebene Personenebene Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Nicht- verwender Konkurrenz- Kunden Retention Penetration Kunden- Potentiale Kundenakquisition Kundenbindung Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Friedlich Retention Penetration Kooperativ Kunden- Potentiale Kundenbindung Konfliktär Kundenselektion Aggressiv Persistenz Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Nicht- verwender Konkurrenz- Kunden Retention Penetration Kunden- Potentiale Kundenakquisition Kundenbindung Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Key Account Management (KAM) bedeutet: permanenter Lernprozess langfristige Bindung qualitative Kriterien BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Key Account Management (KAM) Voraussetzungen grosse Ressourcen Konzentration der Kräfte Bereitschaft der Kunden zur Zusammenarbeit proaktives Vorgehen BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Key Account Management (KAM) Cross-Selling Strategische Allianz Integrations- und Synergiepotential des Anbieters Frühwarnung Partnerschaft Integrations- und Synergiepotential des Kunden BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Key Account Management (KAM) Leitfaden 3 relevante Entscheidungsdimensionen pro Phase Phase 1 Phase 2 Phase 3 Ziele und Inhalt Geschäftsproz./ Know-how/ Strukturen Lernprozess strategisch 1a 2a 3a funktional 1b 2b 3b organisatorisch 1c 2c 3c BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungsmanagement - der aufgabenorientierte Ansatz Kundenakquisition Kundenbindung Kunden- Potentiale Kundenselektion Innovation Persistenz Leistungsselektion Leistungsinnovation Leistungspflege Leistungs- Potentiale BWL Leistungsmanagement P. Vervoort

Leistungssysteme Sechs Anforderungen: Integrationsprinzip Prinzip der Verrechnung Partizipations- und Erklärungs-Prinzip Evolutions-Prinzip Langfristigkeitsprinzip Relevanz-Prinzip Kernkompetenzen! BWL Leistungsmanagement P. Vervoort