Asghar Zaidi, Michael Fuchs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Altern und soziale Ungleichheit
Frauenarmut in Salzburg
Zum Grundeinkommen im 7stern
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
EU aktuell Erweiterung des Schengenraums Beitritt von EE, LV, LT, MT, PL, SK, SI, CZ, HU Ziel: - schnelleres, leichteres Reisen - gemeinsame.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
BAV Kongress am Ihr Gesprächspartner:Dr. Johannes Ziegelbecker Entwicklungen in der betrieblichen Altersvorsorge auf europäischer Ebene und.
Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Pensionen in Österreich Stand: März 2011 Renate Anderl Bundesfrauenvorsitzende.
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Länger arbeiten – weniger Pension
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
1. Frauenbarometer Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen.
UN – Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung - Verpflichtungen der Länder Franz Wolfmayr.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Bekanntheit und Wissen über COPD
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Armutsgefährdung in Österreich Methodik Daten Österreichischer Strategiebericht 1 Enquete des Vorarlberger Landtages
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Dr.in Margareta Steiner
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Leistungshöhen nach ASVG und AK-Pensionsrechner
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
"Sozialhilfe - nein danke
Was Frau zum Thema Pension wissen sollte…..
Entstehung/Etappen der EU
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
CP 4. Schutzumfang von schwarz-weißen Marken „Harmonisierung der unterschiedlichen Auslegungen des Schutzumfangs von Marken, die ausschließlich die Farben.
EUROPEAN MINIMUM WAGES AND EXPERIENCES Poverty and Wages Friedrich-Ebert-Foundation, ČMKOS 10. November 2015, Prag Marc Amlinger.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
Zeitpolitik für Familien Zur Idee einer Familienarbeitszeit -Adressaten, Begründungen, Ausgestaltung
HEKS-Kampagne 2008.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
Grundsätze für eine Tarifregelung
 Präsentation transkript:

Herausforderungen bei der Sicherstellung von adäquaten Pensionen für Frauen Asghar Zaidi, Michael Fuchs Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Präsentation im Rahmen einer Veranstaltung des Frauenreferats der Vorarlberger Landesregierung, der Arbeiterkammer Vorarlberg und des Österreichischen Gewerkschaftsbunds Vorarlberg Bregenz, 22. November 2007

Struktur der Präsentation 1: “Erfolgsindikatoren”: Einkommensarmuts- gefährdung von Frauen im Pensionsalter 2: Analyse “Good Practices” am Beispiel NL 3: Mögliche Politikoptionen Intensivierung Erwerbskarrieren Soziale Mindestsicherung im Alter Bewertung von Betreuungszeiten Anpassung von (Mindest)Pensionen Pensionssplitting 4: Zusammenfassung

1.1 Messen von Armutsgefährdung von Frauen im Pensionsalter Fokus auf monetären Wohlstandsaspekten Keine Berücksichtigung von Vermögen und bereits erworbenen Ressourcen (z.B. Erspartes, Eigentumswohnung, etc.) Beides konsistent mit dem Ziel der Evaluierung von Pensionssystemen und der Analyse von Armutsgefährdung und Pensionsparametern Wahl der Armutsgrenze mit 60% des nationalen Medianeinkommens (Forschungsinteresse relative Position von Frauen im Pensionsalter innerhalb eines Landes)

1.2 Armutsgefährdung Ältere vs. Erwerbsalter Average EU 15 Average EU 15 16-64 65+ 15 19 LU 6 0.5 NL 7 elderly population 0.6 65+ SE 14 65+: EU-15: 19%, NMS-10: 9% In 14 EU-Ländern weisen ältere Personen höhere Armutsgefährdung auf. Große Differenz in CY, SI sowie IE. In 9 weiteren Ländern (inkl. AT) beträgt höhere Armutsgefährdung zwischen 1,5 und 2,0. In PL, CZ, SK, LT, LV sowie NL, LU sind ältere Personen weniger armutsgefährdet. 1.4 non elderly population FR 10 0.8 16-64 IT 16 0.9 2.0 65+ / 16-64 ratio AT 17 1.5 DE 15 1.1 FI 17 1.7 DK 17 1.5 BE 21 1.6 UK 24 1.6 EL 28 1.6 PT 29 1.6 ES 30 1.8 IE 40 2.4 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

1.3 Armutsgefährdung ältere Frauen vs. Männer Frauen 65+: EU-15: 21%, NMS-10: 10% In Mehrzahl der Länder ist die Armutsgefährdung für ältere Frauen deutlich höher als für Männer. Differenzen sind insbes. in SE, SF, AT, DE, IE sowie LV, LT, EE, SI und CY ausgeprägt. BE, NL, LU, DK, PT sowie SK und MT sind die Länder mit geringen bis gar keinen geschlechtsbezogenen Unterschieden.

1.4 Armutsgef. ältere Frauen: 65-74 vs. 75+ In fast allen Ländern haben Frauen 75+ eine bedeutend höhere Armutsgefährdung. Jede zweite Frau 75+ in IE und CY, jede dritte Frau in SF, UK, EL, ES und PT armutsgefährdet (AT: jede fünfte). In BE, NL, IT und PL gibt es nur geringe oder keine Differenzen zwischen den zwei Altersgruppen (auch in AT geringe Differenz). Kohorten- vs. Alterungseffekt

1.5 Spezifische Pensionsdaten Österreich 2004 hatten ca. 330.000 Frauen über 60 Jahren (32%) keinen eigenständigen Pensionsanspruch Von den Bestandspensionen 2004 wurden 62% an Frauen ausbezahlt (Direktpensionen 53%, Witwen/r-Pensionen 91%) 60% der Ausgaben bei den Direktpensionen gingen 2002 an Männer. Ca. 1 Drittel aller Pensionsausgaben für Frauen entfällt auf Hinterbliebenenpensionen (Männer: 2%); Von allen erworbenen Versicherungszeiten 1999 waren bei Frauen 23% Ersatzzeiten (dav. 65% Kinderbetreuung), bei Männern nur 9%.

2 “Good practices” am Beispiel Niederlande Äußerst geringe Armutsgefährdungen für ältere Frauen Merkmale Pensionssystem: universelle wohnsitzgebundene Grundpension; Anpassung in Übereinstimmung mit Lohnentwicklung; obligatorische Betriebspensionen mit großzügigen Hinterbliebenenleistungen; grundsätzliches Pensionssplitting nach Scheidung oder Auflösung eingetragene Partnerschaft

3 Mögliche Politikoptionen 3.1 Intensivierung Erwerbskarrieren von Frauen Ermöglichung Verbleib bzw. Rückkehr ins Erwerbsleben während/nach Kinderbetreuungs-perioden, etc. durch aktive Arbeitsmarktpolitik (Ausbildung, flexible Arbeitszeiten, Wiedereinstiegshilfen, etc.), entsprechende Karenz- und Kindergeldregelungen Verlängerung Erwerbsphase durch Angleichung Pensionsalter F/M und Implementierung Arbeitsanreize im Pensionssystem, etc; Maßnahmen Reduktion Einkommens-unterschiede, Angleichung Karrieremöglichkeiten F/M, etc.

3.2 Soziale Mindestsicherung im Pensionsalter Wohnsitzgebundene Mindestpension oder relativ geringe Anspruchs-voraussetzungen für Pensionserwerb Mindestpension auf oder oberhalb der Armutsschwelle; ………………………………………………… Aber nach Möglichkeit Vermeidung von negativen Anreizen für Erwerbs-beteiligung und private Vorsorge

3.3 Bewertung Betreuungszeiten, etc. Bindung an (gesellschaftliches) Durchschnittseinkommen oder an individuelles Einkommen (mit Sockel); Anerkennung von “atypischen” Erwerbsphasen von Müttern im Pensionssystem (z.B. Aufstockung von Teilzeitarbeit) 3.4 Anpassung von (Mindest)Pensionen Vermeidung Abrutschen älterer Frauen unter Armutsgrenze durch Anpassung (Mindest)Pensionen in Anlehnung an Entwicklung genereller Lebensstandard

3.5 Pensionssplitting Betreuungspflichten, Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit als partnerschaftliches Anliegen beider Elternteile betrachtet; Ausgleich zwischer ungleicher Verteilung; Eigenständiger statt abgeleiteter Pensions-anspruch, intrafamiliäre Umverteilung zu Frauen, Höhe Pension hängt aber wiederum von Einkommen Partner ab; Armutsvermeidung in Kombination mit Mindestsicherungsleistungen Mehrere Varianten zu diskutieren, z.B. Verpflichtend vs. freiwillig (Default oder nicht)?, nur für bestimmte Zeiten oder generell?, nur bei Scheidung?, etc.

4 Zusammenfassung Beste Strategie zur Bekämpfung Armutsgefährdung von älteren Frauen besteht in Intensivierung und Verlängerung Erwerbskarriere sowie Reduktion Einkommensschere zwischen den Geschlechtern; Maßnahmen sollten von ausreichendem Mindestsicherungsnetz im Pensionsalter und angemessener Anrechung von Betreuungszeiten begleitet sein; Armutsrisiken im Pensionsverlauf sollte spezifisch durch adäquate Anpassung von (Mindest)Pensionen begegnet werden; Pensionssplitting Variante für Erleichterung eigenständiger Pensionsanspruch und Ausgleich zwischen ungleicher Verteilung Betreuungspflichten, Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit.