Prüfungsausschuss - SAP Workflow -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Prüfungsausschuss - SAP Workflow - sample for a picture in the title slide Prüfungsausschuss - SAP Workflow - Abschlusspräsentation Projektgruppe 4 FHTW - Berlin

Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

Projekt Projektname: SAP Workflow Prüfungsausschuss Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Auftragnehmer: Gruppe 4 Inteam Projektleiter: Jens Bretschneider Anzahl Mitarbeiter (insgesamt): 4 Beginn: 04.04.2007 Ende: 04.07.2007

Projektziel – Auftrag Ziel: „Automatisierung der Hauptaufgaben des Prüfungsausschusses: Bewilligung von Anträgen zur Bachelor- bzw. Masterthesis.“

Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

Planungsdaten / Ressourcenverteilung Aufgabenverteilung Marco Gau Workflowumsetzung WF Hierarchie Marija Licnova Records Management Alexander Heß Wordanbindung, IST Prozess Abschlusspräsentation Jens Bretschneider Projektleitung Wordanbindung, Formular

Projektablauf Terminplanung Aufwand zur Projektsteuerung kann hier erwähnt werden  vielleicht kurze Skizze an der Tafel

Durchführungsphase

Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

Ist Situation Eine wesentliche Aufgabe ist die Bewilligung von Bachelor-/ Masterarbeitsthemen Händische Verarbeitung der eingehenden Anträge Kein ausgewiesenes Records Management Hoher Zeitaufwand in der Terminierung der Anträge und deren Ergebnisse Jede Art von Anträgen durchläuft in erheblichen Maße den gleichen Bearbeitungsvorgang

Soll Situation Automatisierter Bearbeitungsprozess eingehender Anträge Antragsteller können mit einer erheblich verkürzten und rationaleren Bearbeitungszeit rechnen Alle Beteiligten des Prüfungsausschuss haben jederzeit direkten Zugriff auf benötigte Dokumente

Musskriterien Einführung eines Records Management für die Bearbeitung von Anträgen Erstellung eines Workflows, der die am häufigsten vorkommenden Fälle automatisiert Bewilligung von Bachelor-/ Masterarbeitsthemen Einbindung aller beteiligten Ressourcen Anbindung an Word

Ausschluss Hardwarelösungen Einrichtung von SAP Systemen bei den Prozessbeteiligten Neugestaltung des Prüfungsausschusses entgegen der geltenden Rahmenprüfungsordnung Erstellung eines Web-Frontends Kostenkalkulation

IST Prozess Antrag auf Abschlussarbeit Aktuelle Situation in der FHTW

SOLL Prozess Gewünschte Situation in der FHTW

Gegenüberstellung

Vergleich IST Prozess SOLL Prozess Händische Bearbeitung Kein Records Management „Papierakte“ Sequenzieller Ablauf Hohe Durchlaufzeit SOLL Prozess Automatisierte Bearbeitung Anbindung an Records Management Elektronische Akte Paralleler Ablauf Geringe Durchlaufzeit

Vergleich der Durchlaufzeiten

Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

Die Aufbauorganisation

Der SAP-Business Workflow Prüfung durch das Prüfungsamt Themenkontrolle Erstbetreuer Themenkontrolle Zweitbetreuer ggf. Themenüberarbeitung durch den Studenten Ablehnung bei negativer PAmt-Prüfung Vorlage beim PAusschuss Vorlage aller Daten beim PAmt automatische Anlage einer Akte im SAP RM

Speicherung der Formulardaten

Regeloperationen Problem: Dozentennamen sind als Zeichenkette vorhanden, werden aber als Bearbeiter für Workitems benötigt (Erst-/Zweitbetreuer) Lösung: Zuweisung der Bearbeiter durch Regeln

Änderung von Formulardaten 2 1

Der Prüfungsausschuss Voraussetzung: PAmt hat ok gegeben andernfalls: Negativ-Mail an Studenten Status: abgelehnt stimmt PAusschuss zu: Positiv-Mail an Studenten Mail an Erstbetreuer  Info über Thesisstart Mail an Zweitbetreuer  Info über Thesisstart Status: zugestimmt lehnt PAusschuss ab: Negativ-Mail an Studenten Status: abgelehnt in jedem Fall: Anlage der Akte

Probleme bei der Umsetzung SAP-seitig: Fehler bei der Übergabe von Formulardaten (unregelmäßig) Fehler bei der Bearbeitung von Regeln (unregelmäßig) Fehler bei der der Einarbeitung einzelner Containervariablen in E-Mail-Texte Regeln sind nicht auf E-Mail-Workitems anwendbar (Problem bei den Bestätigungsmails an den Erst- und Zweitbetreuer)

Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

Records Management - Aktenmodell Aktenmodell (Studentenakte) wichtig für den Workflow Anker muss vorhanden sein um das Dokument zu erstellen Aktenmodell wurde als Beispielaktenmodell angelegt

Records Management - Akte

Dokumenterzeugung aus WF

Dokumenterzeugung aus WF

Dokumenterzeugung aus WF

Container für die Formulardaten Technische Umsetzung Startformular Container für die Formulardaten Methodenerweiterung für die Dokumentanbindung Verknüpfung Akte mit Dokument

Startformular

Startformular

Erstellung einer Datenstruktur

Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

Methodenerweiterung eines bestehenden Objekttyps

Automatische Aktenerzeugung

Automatische Word-Dokument Erzeugung

Verknüpfung der Akte mit Dokument

Verknüpfung der Akte mit Dokument

Verknüpfung der Akte mit Dokument

Gliederung Projekt Planung / Projektmanagement Ist / Soll Situation Workflow-Umsetzung Records Management Fazit

Fazit Komplexe Prozessautomation ist mit dem SAP Business Workflow durchführbar Ständig zu wiederholende Tätigkeiten sind prädestiniert für SAP WF Individuelle Tätigkeiten nur zum Teil umsetzbar MS Office Integration mit SAP Records Management nicht intuitiv durchführbar SAP Business Workflow findet keine genügende Beachtung in der Wirtschaft

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! sample for a picture in the title slide Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!