Annahmen des lineare Regressionsmodells

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzen endlicher Automaten
Advertisements

Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression Jonathan Harrington BITTE NOCH EINMAL dframes.zip (Webseite 4.1) herunterladen und in pfad auspacken.
Klassische Testtheorie
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Tutorium
5. Abbildende versus erklärende Modelle –
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Einfache Regressionsgleichung
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 7 Lineare Restriktionen
Logistische Regression
... Unternehmens- leitung
Informatik 1 Letzte Übung.
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 15 Instrumentvariablen- Schätzung
Kapitel 12 Autokorrelation in den Residuen
Kapitel 10 Multikollinearität
STATISIK LV Nr.: 1375 SS April 2005.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 6 Variablenauswahl und Missspezifikation
Kapitel 2 Das klassische Regressionsmodell
Lineare Restriktionen
Ökonometrie II Multikollinearität.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Ökonometrie I Analyse der Modellstruktur Ökonometrie I2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u: n-Vektoren; X: Ordnung.
Analyse der Modellstruktur
Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:30-11:30 Tel.:
Kapitel 1 Der Begriff „Ökonometrie“
Missspezifikation: Konsequenzen und Tests
Kapitel 5 Statistische Bewertung von Regressionsbezie-hungen
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 3 Lineare Regression: Schätzverfahren
Kapitel 21 Mehrgleichungs-Modelle: Schätzverfahren
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 20 Mehrgleichungs-Modelle: Konzepte
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Ökonometrie I Variablenauswahl.
Bewertung von Regressionsbeziehungen
OLS-Schätzer und seine Eigenschaften
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Einfache und multiple Regression
Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Peter Hackl Sprechstunde: Fr, 10:45-11:45 Tel.: Fr, 9:00-10:30.
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
Kapitel 8 Prognose und Prognosequalität
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Kapitel 20 Mehrgleichungs- Modelle: Konzepte
Kapitel 21 Mehrgleichungs- Modelle: Schätzverfahren.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Regression und Kollokation
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur
Kapitel 11 Heteroskedastizität
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 12 Autokorrelation
1 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Kovarianz, Korrelation, (lineare) Regression
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/ Jänner 2006.
Varianzstabilisierung von Genexpressionsdaten
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
 Präsentation transkript:

Annahmen des lineare Regressionsmodells Ökonometrie I Annahmen des lineare Regressionsmodells

Liste der Annahmen A1 A2 A3 A4 A5 A6 A61 A62 A7 lineare funktionale Form des Modells A2 r(X) = k A3 lim Xn‘ Xn/n = Q hat vollen Rang A4 Xi unabhängig von u für alle i (Exogenität) A5 E{u} = 0 A6 Var{u} = s2I A61 Var{ut} = s2 für alle t A62 Cov{ut, us} = 0 für alle t und s mit t ≠ s A7 ut normalverteilt für alle t 4.11.2004 Ökonometrie I

Linearität (A1) Die Beobachtung Yt ist eine lineare Funktion Yt = xt' b + ut der Beobachtungen der erklärenden Variablen Xti, i=1, …, k und der Störgröße ut Ist Linearität eine Einschränkung? Linearität bringt Vorteile für die statistische Analyse in vielen Situationen sind lineare Modelle adäquat oder zumindest näherungsweise adäquat Beispiele für lineare Modelle: Y = a + bX + u Y = a + b X2 + u Y = a + b log X + u Y = a + b/X + u 4.11.2004 Ökonometrie I

Linearisieren Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Y = g Ka Lb eu Logarithmieren ergibt lineares Modell log Y = g* + a log K + b log L + u Log-lineare Form log Y = b1 + b2 log X2 + … + bk log Xk + u liefert konstante Elastizitäten (relative Änderung von Y bei einer relativen Änderung von X um eine Einheit): 4.11.2004 Ökonometrie I

Regressoren (A2, A3, A4) Voller Rang von X Spalten sind linear unabhängig Spalten sind nicht hoch korreliert Reguläre Matrix Q = lim Xn‘Xn/n Das durchschnittliche Quadrat der beobachteten Werte der Xi bleibt endlich Meist problemlos Bei Trends zu streng Exogenität: jede Beobachtung ist unabhängig von aktuellen, vergangenen und künftigen Störgrößen 4.11.2004 Ökonometrie I

Störgrößen (A6, A7) Die Annahme E{u} = 0 bedeutet: Y wird modelliert als Summe aus systematischer Komponente x'b plus Störgröße u Var{u} = s2I bedeutet: Homoskedastizität Serielle Unkorreliertheit Mit der Annahme normalverteilter Störgrößen schreiben wir u ~ N(0, s2I) 4.11.2004 Ökonometrie I

Einkommen und Konsum PCR: Privater Konsum, real, in Mrd.EUR 200 400 600 800 1000 1200 70 75 80 85 90 95 00 PYR PCR PCR: Privater Konsum, real, in Mrd.EUR PYR: Verfügbares Einkom- men der Haushalte, real 1970:1-2002:4 Basis: 1995 Quelle: AWM-Datenbasis 4.11.2004 Ökonometrie I

Einkommen und Konsum: Zuwachsraten 4.11.2004 Ökonometrie I

Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 4.11.2004 Ökonometrie I

Konsumfunktion, Forts. 4.11.2004 Ökonometrie I

Residuen y = x‘b + u = x‘b + e = ŷ + e Residuen: e = y - x‘b = y – ŷ = y – X(X‘X)-1X‘y = y - Py = [I – X(X’X)-1X’]y = My P: Projektionsmatrix M: residuenerzeugende Matrix Eigenschaften: iei = 0 Achtung! Diese Eigenschaften setzen eine inhomogene Regression voraus! 4.11.2004 Ökonometrie I

Schätzer der Varianz s2 ist ein erwartungstreuer Schätzer Der ML-Schätzer unterschätzt; der Bias beträgt 4.11.2004 Ökonometrie I