Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Vorstellung / Übersicht
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Probleme durch Homogenität
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Arten des Controlling & Regelkreis
Integrierte Managementsysteme
Gegenstand des Produktionsmanagements
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
ABC-Analyse Tabelle erstellen (in der Materialwirtschaft)
Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Chancen-Risiko-Analyse
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Die Prozesskosten-rechnung
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
[ - Lean Production System - ]
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Strategische Geschäftseinheit (SGE)
Controlling - Regelkreis
ABWL – Planungs-, Organisations- und Kontrollentscheidungen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Planungsinstrumente II
Schülerfirma-AG. Ziel Eine eigene Geschäftsidee fast wie erwachsene Existenzgründer umzusetzen und solche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und.
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Produktlebenszyklus Absatzmenge Umsatz, DB Zeit Gewinn +
Target Costing.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Methoden- und Medienkompetenz am NG
MARKTFORSCHUNG PROJEKTTHEMA DURCHFÜHRUNG INTERNETSEITE.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Lernen durch Vergleiche
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Bleuel GmbH Situations- und Erfolgspotentialanalyse
QFD Quality Function Depolyment
Marketing Mérai Györgyi.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Projektbeschreibung Technologie
Strategisches Produktionsmanagement
Dozentenfolien zum Buch
Testthema Testfirma Lorem ipsum dolor sit amet.. Langfristiges Ziel Geben Sie das anvisierte Ziel an.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Kotler/Bliemel, Marketing-Management, 10. Auflage © Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2001, Folie 1 Grundstudium FH München Sommersemester 2007.
Däumler, Kostenrechnung 3
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung

Strategische Geschäftseinheit Produkt-Markt-KombinationProdukt-Markt-Kombination Ziel: Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotentialen von Erfolgspotentialen Ziel: Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotentialen von Erfolgspotentialen Langfristige Produktions- planung planung Langfristige Produktions- planung planung

SGE: Begriffe Eigenständige Marktaufgabe TeilmärkteTeilmärkte WettbewerbsvorteileWettbewerbsvorteile

Gap-Analyse Ausgangspunkt: Kontrollprozesse im Unternehmen und Trendanalysen ZeitZielgröße

Produktlebenszyklus DM ZeitEinführungWachstumReife Sättigung / Rückgang

Erfahrungskurve Kosten (DM / Stück) Kumulierte Fertigungsmenge (Stück)

Benchmarking Systematischer Vergleich einzelner betrieblicher Funktionen und/oder Abläufe. Ablauf: Vorbereitung:Informationsbeschaffung Vorbereitung:Informationsbeschaffung Durchführung:Ermittlung und Analyse Durchführung:Ermittlung und Analyse Umsetzung:Verbesserungsvorschläge Umsetzung:Verbesserungsvorschläge

Zielkostenmanagement keine Sunk Costs keine Sunk Costs vom Preis kalkulieren vom Preis kalkulieren Marktforschung Marktforschung Produktkalkulation Produktkalkulation