Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./14.10.2105 Psychiatrieberichterstattung und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG II: Betriebliche Gegenwehr in der Krise.
Informationsveranstaltung
öffentlicher Gesundheitsdienst
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Psychische Gesundheit
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Qualitätskonzept der Universität Bern
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Wieso Lebensqualität ? Einleitung
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
-lich Willkommen ProRegio.
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
entlasten durch Tarifvertrag
 Präsentation transkript:

Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und –planung am Beispiel von Vorarlberg

Inhalte der Präsentation »Vorarlberg – ein kleines Bundesland im Westen Österreichs »Wozu Psychiatrieberichterstattung? »Anwendungsbeispiele aus »Österreich »Vorarlberg (Vorarlberger Psychiatriebericht 2015) »Empfehlungen zur Planung und Umsetzung einer (regionalen) Psychiatrieberichterstattung

Vorarlberg

Psychosoziale Gesundheit in Vorarlberg Rund Einwohner 80% der Bevölkerung konzentriert auf das Rheintal Ein psychiatrisches Zentralkrankenhaus (seit 09/2015 eine dezentrale TK für KJP) Zwei große Träger (pro mente, aks) betreiben psychosoziale Beratungsstellen, viele weitere Dienste und Dienstleister Gut ausgebautes Netz an Angeboten Psychiatriekonzept 2015 – 2025 vorhanden Reorganisation Landespsychiatriebeirat

Wozu Psychiatrieberichterstattung? Versuch einer Annäherung an die verschiedenen Funktionen »Wissenschaftliche Perspektive »Nutzung von großen Datenmengen »Objektive Darstellung, Prüfung von Hypothesen »Politische Perspektive »Darstellung von Erfolgen/Leistungen »Planungshilfe, Unterstützung in Diskussionen »Angemessene Information (Presse, Bürger,…) »Perspektive der Verwaltung »Planungsgrundlage, Erhöhung der Planungssicherheit »Darstellung der Leistungen und der Inanspruchnahme »Dienstleistung für Träger, Selbsthilfe,… »Beitrag zur Qualitätssicherung »Perspektive der Einrichtungsträger »PBE unterstützt Entwicklungsprozesse »Ansatzpunkt für Qualitätsverbesserungen »Weitere Perspektiven ????

Anwendungsbeispiele aus Österreich »Beispiele für (überwiegend) Nutzung von Routinedaten »Einzelne Studien und regelmäßig erscheinende Publikationen »Auswahl von Berichten: »Jährlich seit 2013 nationaler Bericht zu Suizid und Suizidprävention »Seit 2005 jährlich, dann im Zwei-Jahres-Rhythmus Bericht zu Zwang in der Psychotherapie »Jährlich seit 1999 Bericht zu den Berufsgruppen der Psychotherapeuten »Österreichischer Psychiatriebericht zuletzt 2004 »….

Bedeutung psychischer Erkrankungen – Inanspruchnahme von Leistungen 2009 »Insgesamt Menschen nehmen eine Leistung der KV in Anspruch, die in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen steht. » Menschen nehmen Psychopharmaka in Anspruch »Rund Menschen haben einen stationären PSY- Aufenthalt » Krankenstände aufgrund psychischer Erkrankung »Eine der Hauptursachen für Frühpensionen » Menschen (3 % d. Bev.) schwer betroffen Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Psychopharmaka: Entwicklung der Verordnungen

PsychotherapeutInnen pro Einwohner

Beispiele für regionale Verteilung

Vorarlberger Psychiatrieberichterstattung »Konzept übernommen aus der Region Hannover, entwickelt von Hermann Elgeti »Berichte erscheinen jährlich im Herbst »Sehr hohe Beteiligung bei den Trägern »Drei Teile »Einleitung (Versorgungslandschaft, Psychiatriekonzept) »Regionale Psychiatrieberichterstattung »Evaluation der Planung von Integrationshilfen »28 Kennzahlen »Vielfältige Funktionen »Probleme mit der PBE »Ideen zur Weiterentwicklung

Empfehlungen ohne Bildunterstützung bzw. Fragen zur geplanten PBE in Bayern »Festlegen der Ziele (Bedarf, Inanspruchnahme, Leistungen?) »Leistungsdokumentation mit/ohne Einzelfallbezug »Soll das Gesetz mit der PBE „evaluiert“ werden? »So viele Daten wie nötig – so wenige wie möglich! »Einbindung von Datenbank-Experten in der Planung »Sektorenübergreifende Betrachtung »Berücksichtigung bestehender Berichte »Definition unterschiedlicher Berichtsebene überlegen »Muss der Bericht jährlich erscheinen? Evtl. jedes Jahr Kurzbericht und alle zwei bzw. drei Jahre Langfassung? »Routinedaten nutzen »Die Komplexität der Versorgung ist hoch! »Der Datenschutz muss von Beginn an berücksichtigt werden. »Ist die Qualität der Daten mangelhaft, sind auch die Berichte schlecht. »Vermeiden Sie Produktion eines riesigen Datenfriedhofs. »Realistische Erwartungen an PBE »Wunschliste definieren – dann Abstriche machen