Referat von Markus Hertel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

für das Schulnetz der BS Roth
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 10te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Anwendungen in Rechnernetzen Tobias Wawryniuk
Geschichte und Funktion des Internets.
Internet und seine Dienste
5 Transmission Control Protocol (TCP)
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Netzwerkprotokolle Vortragender: Christoph Lau Jahr: 2005/2006
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Das Internet.
Learning By Doing TCP/IP Netzwerke mit TCP/IP Das Internet verwendet weitgehend das rund 30-jährige TCP/IP-Protokoll (TCP: Transmission Control Protocol,
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Geschichte des Internet
TCP/IP Networking Basics
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B
Die Transportprotokolle: Transmission Control Protocol (TCP) User Datagram Protocol (UDP) Die Socket-Schnittstelle.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell
IP: :80 IP: IP: IP: :20 :21 ftp-Server Router Franz Kohnle Internet IP: : Ziel - IPQuell -
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Virtual Private Network
Provider und Dienste im Internet
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Intrusion Detection Systems Funktionsweise, Probleme und Lösungsversuche.
VPN – Virtual Private Network
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
Client Server Systeme Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Studium Integrale: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.:
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte und Aufbau des Internets
Virtual Private Network
Network Address Translation (NAT)
Aufbau eines Netzwerkes
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Referat von Markus Hertel TCP/IP Referat von Markus Hertel

TCP/IP Inhalt Allgemeines Referenzmodell TCP – Header Verbindungsaufbau Verbindungsabbau Datenübertragung Ports

TCP/IP Allgemeines TCP/IP – Protokollfamilie umfasst etwa 500 Protokolle 1970 von der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) entwickelt 1981 standardisiert – RFC 793 Regelt die Verbindung zwischen Computern in einem Netzwerk TCP ist Bestandteil aller modernen Betriebssysteme z.B.: (Windows – wsock32.dll Linux – Kernel) Verbindungsorientertes Protokoll -Verbindungsaufbau -Datenaustausch -Verbindungsabbau

TCP/IP Allgemeines Kommunikation über virtuellen Kanal (Socket) mit Hilfe von IP-Adressen und Portnummern Schutz vor Datenverlust bei der Übertragung

TCP/IP Referenzmodell

TCP/IP TCP-Header Source Port ( 2 Byte ) Destination Port ( 2 Byte ) Sequenznummer ( 4 Byte ) - Verbindungsaufbau - Nummerieren der Segmente Quittiernummer ( 4 Byte ) Headerlänge ( 4 Bit ) - Anzahl von 32-Bit-Blöcken Reserviert ( 6 Bit ) - immer Null

TCP/IP TCP-Header Steuerflags ( 6 Bit ) - URG (Dringlichkeit) sofortige Bearbeitung z.B. „Strg + C“ Telnet - ACK (Verbindungsaufbau & Empfangsbestätigung) - PSH (ohne Puffernutzung) - RST (Reset) - SYN (Verbindungsaufbau) - FIN (Verbindungsabbau) Window ( 2 Byte ) - Anzahl der zu empfangenen Bytes

TCP/IP TCP-Header Prüfsumme ( 2 Byte ) - generiert aus Header und Nutzdaten Urgent Pointer ( 2 Byte ) - zeigt auf die „Urgent“-Daten Zusatzinformationen - Vielfaches von 32 Bit - z.B. Länge der Nutzdaten

TCP/IP Verbindungsaufbau 3 Wege Handshake Sequenznummer (Client) Steuerflag SYN = 1 1 Sequenznummer (Server) Quittiernummer = (Sequenznummer Client + 1) Steuerflag SYN = 1 Steuerflag ACK = 1 2 Client Server Sequenznummer = (Sequenznummer Client +1) Quittiernummer = (Sequenznummer Server + 1) Steuerflag ACK = 1 3

TCP/IP Verbindungsaufbau 1 Anfrage Quellport: Hex. 8106 = Dez. 33030 Zielport: Hex. 0050 = Dez. 80 (http) Sequenznr.: Hex. 2686E27D Quittiernr: Hex. 00000000 Headergr.: Hex. A = Dez. 10 (10 x 32 Bit = 40 Byte) Res. + Flags: Hex. 002 = Bin. 000000 000010 Window: Hex. 16D0 Checksum: Hex. 4C91 UrgentPTR: Hex. 0000

TCP/IP Verbindungsaufbau 2 Antwort & Bestätigung Quellport: Hex. 0050 = Dez. 80 (http) Zielport: Hex. 8106 = Dez. 33030 Sequenznr.: Hex. 293BCEC4 Quittiernr: Hex. 2686E27E Headergr.: Hex. 6 = Dez. 6 (6 x 32 Bit = 24 Byte) Res. + Flags: Hex. 012 = Bin. 000000 010010 Window: Hex. 1FFE Checksum: Hex. 1FE8 UrgentPTR: Hex. 0000

TCP/IP Verbindungsaufbau 3 Bestätigung Quellport: Hex. 8106 = Dez. 33030 Zielport: Hex. 0050 = Dez. 80 (http) Sequenznr.: Hex. 2686E27E Quittiernr: Hex. 293BCEC5 Headergr.: Hex. 5 = Dez. 5 (5 x 32 Bit = 20 Byte) Res. + Flags: Hex. 010 = Bin. 000000 010000 Window: Hex. 16D0 Checksum: Hex. 40A3 UrgentPTR: Hex. 0000

TCP/IP Verbindungsabbau Ähnliches Prinzip wie beim Aufbau der Verbindung Nutzt statt SYN-Flag das FIN-Flag

TCP/IP Datenübertragung - Segmentierung Segmentierung der Daten TCP-Segmentgröße = 1500 Byte TCP-Nutzdaten: 1500 Byte – 20 Byte (TCP-Header) – 20 Byte (IP-Header) = 1460 Byte

TCP/IP Datenübertragung - Segmentierung

TCP/IP Datenübertragung Server: Sequenznummer: Eigene Sequenznummer Quittiernummer: Sequenznummer (Client) + Nutzdatengröße (bleibt konstant) Nutzdaten Client: (Bestätigung – nur Header) Sequenznummer: Sequenznummer + Nutzdatengröße Quittiernummer: Sequenznummer (Server) + Nutzdatengröße .

TCP/IP Ports Jedem Dienst ist ein Port zugeordnet (http – 80, ftp – 21, Telnet - 23, SSH – 22) Portreichweite 1 – 1023 fest zugeordnet 1024 – 49151 reservierte Portnummern 49152 – 65535 zur dynamischen und privaten Nutzung

TCP/IP Quellenangaben: http://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol http://tools.ietf.org/html/rfc793 http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0812271.htm TCP/IP Grundlagen – Gerhard Lienemann Cisco Networking Academy Program – Ciscso Press