Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Frühe Bildung in Bewegung
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Berufliche Möglichkeiten für Erziehungswissenschaftler/innen im Bereich frühkindlicher Bildung Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Berufsfelder Erziehungswissenschaften“
Auftrag der Grundschule
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Bildungsstandards Chemie
Ein guter Start ins Leben
Mathematik - Naturwissenschaften
Kompetenzorientierter
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Allgemeines über Birken
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
ein neues Unterrichtsfach
Mentoring-to-Teach Projekt
Was ist Kindergarten plus?
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Der Spracherwerb des Kindes
Der pädagogische Umgang mit Konflikten
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Kurswahlen Einführungsphase
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die Lernfeldorientierung
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Einführung in die Didaktik
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
1 Forum 2: „Kita professionell leiten!“ Professionelle Organisationsentwicklung (in der Kita) nifbe – Tagung : Die professionelle Kita – Wie Praxis Komplexität.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
„Kita und Musikschule“
ein neues Unterrichtsfach
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule

1.Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen und im Hortbereich 2. Ausgangspunkt: Ansatz der Selbstbildung nach Schäfer Bildung kann nicht vermittelt werden, sie ist Selbstbildung in sozialen Kontexten, in denen pädagogische Fachkräfte als Bezugspersonen und Begleiter/innen von Bildungsprozessen eine wichtige Rolle einnehmen. Vorüberlegungen TU DresdenDipl.-Berufspäd. Dana Stütz

Vorüberlegungen Lernen muss einen persönlichen und damit biographischen Sinn ergeben und das für alle: für Säuglinge und Kleinkinder bis hin zu Erwachsenen. Zudem müssen in Bildungsprozessen „Handeln, Empfinden, Fühlen, Denken, Werte, sozialer Austausch, subjektiver und objektiver Sinn miteinander in Einklang gebracht werden (...).“ (Schäfer 2003) 3. Recherche der heterogenen Fort- und Weiterbildungslandschaft bzgl. mathematischer und naturwissenschaftlicher Angebote im frühpädagogischen Bereich TU DresdenDipl.-Berufspäd. Dana Stütz

Konzeption Konzipierung soll in Form eines Curriculums erfolgen (u. a. Mathematik, Physik, Astronomie, Chemie, Botanik, Tierökologie). Ziel ist die Entwicklung eines allgemeingültigen Angebots, welches an regionale Besonderheiten angepasst werden kann. Nach der Fertigstellung erfolgt die Erprobung in ausgewählten Einrichtungen innerhalb Sachsens. Die Modifizierung der Fort- bzw. Weiterbildungskonzeption erfolgt nach der Erprobungsphase TU DresdenDipl.-Berufspäd. Dana Stütz

Modul 1: Chemie Themen: Grundlagen chemischer Prozesse Experimente in der Kindertageseinrichtung Umsetzungsmöglichkeiten und Implementierung von Experimenten in der Kindertageseinrichtung als fester Bestandteil in der pädagogischen Arbeit Bezug zur Lebenswelt der Mädchen und Jungen – intuitive Zugänge Motivation als Triebfeder für das Experimentieren Leitfragen: Was heißt Chemie im Kontext der Bildung in einer Kindertageseinrichtung? Welche Gestaltungsmöglichkeiten für Experimente ergeben sich aus den Rahmenbedingungen in einer Kindertageseinrichtung? Wie können die intuitiven Zugänge (bzgl. der Chemie) von Kindern im Rahmen der Bildungsarbeit genutzt werden?

TU DresdenDipl.-Berufspäd. Dana Stütz Qualifikationsziele: Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der Chemie Fähigkeit, chemische Phänomene aus der Lebenswelt der Mädchen und Jungen zu identifizieren und in die pädagogische Arbeit zu implementieren. Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung chemischer Experimente Lehrformen: Präsenzveranstaltung in Form von Vorträgen, Einzel- und Gruppenarbeit, Experimenten Methodische Gestaltungsmöglichkeiten: Besuch eines Chemielabors Beobachtungen im Alltag bzgl. chemischer Phänomene Konzipierung, Durchführung und Evaluation von chemischen Experimenten Dauer und Zeit: Literaturempfehlungen: Bildungspläne der Länder Lück, G. (2003):Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung. Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Freiburg im Breisgau