KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Förderprogramm für Soldaten der Bundeswehr
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Förderverein Kita St. Franziskus Viel vor, viel für unsere Kinder!
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
Tag der Mathematik Mathematischer Schülerwettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Fortbildung für Mathematiklehrer.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Leistungsportfolio.
Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
ZKI-Tagung - TU Ilmenau 14. September 2005
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Dezember | CLAAS Stiftung. Dezember | CLAAS Stiftung Schlüsseldaten der CLAAS Stiftung Gründung der Stiftung: Stiftungskapital:
Saskia Hanf und Bettina Ries
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
KVKT-KEK KEK Initiative des BMWA zum Kompetenzerhalt in der Kerntechnik Bisheriger Verlauf und Ergebnisse R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Hochschul- und Berufsinformationstage
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Dienstleistungsrichtlinie Veranstaltung des ÖKOBÜRO 20. Mai 2005 Dr. Stefan BUCHINGER.
12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
Das Praktikum im Studiengang WIW
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Mit diesem Programm wird die Open eCard App auf Ihrem
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Europainstitut Klaus Mehnert
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Diplomarbeit Max Mustermann
Präsentation der InterCom GmbH
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Dr. Udo Lange vhs Stadt Fulda
Nominierungsvorschlag zum FairPreneur Award am 23. September 2015.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
 Präsentation transkript:

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für Sicherheitsforschung FZR Anlage 4 (Prof. F.-P. Weiß)

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 1. FZR: Wissenschaftlicher Direktor 1. Berufungsrunde 2004 gescheitert erneute Ausschreibung erfolgt Gespräche mit den Bewerbern laufen

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 2. FZR in der Leibnizgemeinschaft ? Aussagen aus dem SMWK: FZR bleibt in der WGL oder geht in die HGF andere Optionen sind ausgeschlossen

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW Adiabate Experimente an TOPFLOW weit vorangekommen Resultate für die Entwicklung von CFD-Codes genutzt im Rahmen der nationalen CFD-Initiative Paper zu Zweiphasenströmungen in vertikalen Rohren auf NURETH-10 in Korea vorgestellt: Best Paper Award 2004 der TH Section der ANS 2. Experimentetappe: stratifizierte Strömungen im Heißstrang eines DWR bei LOCA Aufbau des Heißstrangversuches beendet

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 3. FZR: Heißstrangversuch an TOPFLOW

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 4. FZR: Inbetriebnahme Präparationslabor für aktivierte RDB-Stähle

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 4. FZR: Inbetriebnahme Präparationslabor für aktivierte RDB-Stähle Verarbeitung von Materialstücken (Trepans) zu prüffähigen Proben Probennahme in Greifswald in Vorbereitung Dank an BMWA (Dr. Sandtner, Dr. Schneider) für Überzeugungsarbeit bei EWN gute Voraussetzungen für Nachsorgeprogramm Stade

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 5. FZR: CFD-WS mit Unterstützung des KV

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 6. FZR: Verteidigung SFB (TUD, FZR, u.a) Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie Ergebnisse der 1. Förderperiode und Programm sehr erfolgreich verteidigt SFB wächst von 14 auf 17 Projekte (1.7M/a) FZR/IFS leitet 5 (17) Teilprojekten, beteiligt an weiteren 4 460k/a für IFS

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 7. Zittau: Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren ZLFR Stillegung und Rückbau ab 2005

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 8. TU Dresden grundlegende Renovierung des AKR nahezu abgeschlossen Nachfolge Prof. Knorr: vorgeschlagene Widmung der Professur Kernenergie und Wasserstofftechnik Vorschlag zur Nachbesetzung durchläuft gerade die Gremien der TUD

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 9. Kompetenzzentrum Ost Regionale Partnerschaft mit VENE Rahmenvertrag kurz vor Abschluss alle Ebenen der Aus- und Weiterbildung eingeschlossen zunächst drei Stipendien vereinbart 2 (3) Themen abgestimmt Themen de facto von VENE vorgegeben

KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung 10. Kompetenzzentrum Ost Industrie geförderte Nachwuchswissenschaftler FANP: 1 im FZR VENE: je 1 in TUD, HS Zittau, FZR VGB: 1 im FZR = 5, Vollständigkeit noch nicht überprüft