Lotrechtstellung eines Sendeturms

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Polynomial Root Isolation
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Tragwerklehre Übung 01 – WS 09/10 Peter Schulz- Owart
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Eine integrative Wochenendfreizeit durchgeführt von der Lebenshilfe und dem Comenius-Gymnasium Datteln.
Die Beschreibung von Bewegungen
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Freier Fall.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Indoor Navigation Performance Analysis
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Das rechtwinklige Dreieck
Umbaudokumentation für den Bier-Maxx
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Wasseroberflächenspannung
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Der Theodolit Theodolit besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen:
Austausch von Hub-Arbeit
1.) Programmaufruf und Einloggen:
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Zeichnen linearer Funktionen
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
N e u e M e s s e Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Geodätisches Institut Ingenieurteam Trenkle GmbH.
Gleisvermessung Turmbergbahn
Eine kleine Geometrieaufgabe.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Hive Montage Anleitungen + Bilder
Gewehrschießen Sportliches Gewehrschießen kann man in verschiedenen Formen betreiben. Zum einen unterscheiden sich die Waffen nach ihren verschiedenen.
In die Technische Fachhochschule Wels
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.
2 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, ohne Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Lotrechtstellung eines Sendeturms Lotrechtstellung eines Sendeturms (Rohrmast) Lotrechtstellung eines Sendeturms Ein 60 m hoher Stahlrohrmast mit 1.9 m Durchmesser war auf einem 100 m hohen Stahlbetonturm schief montiert.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Der Mast besteht aus 12 Elementen – sog. “Schüssen” – die mit Hilfe von Laschen miteinander verschraubt werden. Erste Messungen er- gaben eine Schiefstellung von 0.9 m. Für ein Gutachten, ob die einzelnen 12 Elemente mit ihren Laschen und Bohrlöchern für die Schrauben fehlerhaft gefertigt waren, oder das Grundelement schief aufgestellt wurde und damit die Schiefstellung aus der Montage resultierte, war zunächst die exakte Lage der Mastmittelpunkte an jedem Schussstoß zu ermitteln. Anschließend wurde der Mast mit einem 180 m hohen Autokran wieder abgebaut und ins Hersteller- werk gebracht. Hier wurden an den liegenden Schüssen Messungen zur Rundheit der Durchmesser und zur Geradlinigkeit der Mantel-linien vorgenommen. Nach der Überarbeitung im Werk wurden die angelieferten Elemente unter Einweisung und Kontrolle des Geodätischen Instituts Karlsruhe wieder neu errichtet.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Der Sendeturm zu Beginn der Messungen

Lotrechtstellung eines Sendeturms Ursprünglich angenommene Lage der Mittelpunkte

Lotrechtstellung eines Sendeturms Auffahrt im Lastenzug

Lotrechtstellung eines Sendeturms Irritierend war bei der Ersterkundung die Ausstattung mit gewichtigen Ganzkörpergurten, die sich jedoch bald als sinnvoll erwiesen: Im Betonturm gab es nur bis 20 m Höhe eine normale Treppe, danach galt es 80 m eine senkrechte Leiter hochzusteigen, an die sich 60 m Leiter im Rohrmast anschlossen. Später wurde der nicht minder interessante Lastenaufzug zur Beförderung vorgezogen, wobei das Aus- steigen in 100 m Höhe auf den geländerlosen Rost gewöh- nungsbedürftig war. Im Mast selbst mußte jeder Gegenstand gesichert werden; schon kleine Schrauben entwickelten sich beim Herunterfallen zu bösartigen Geschossen...

Lotrechtstellung eines Sendeturms Auffahrt im Lastenzug

Lotrechtstellung eines Sendeturms Auffahrt im Lastenzug

Lotrechtstellung eines Sendeturms Nivellement in 100 m Höhe zur Bestimmung der Schiefstellung des Mastfußes

Lotrechtstellung eines Sendeturms Messungen Die Koordinaten der Mittelpunkte in den verschiedenen Höhen wurden durch Hochloten in einem immer gleich ausgerichteten Koordinatensystem bestimmt. Auf einer dafür angefertigten Stahlplatte im untersten Teil des Mastes wurde im aktuellen Mittelpunkt (M0) auf einer Mauer- platte das Libellen-Präzisionszenitlot KernOL aufgebaut, in Richtung der Schiefstellung des Mastes in 60 cm Abstand auf einer Mauerplatte das Präzisionszenitlot Wild ZL (Kompensator- gerät), da nach dem damaligen Kenntnisstand die Schiefstellung mit ca. 1m auf 60 m so groß war, daß der Mittelpunkt nicht bis zum höchsten Punkt hochgelotet werden konnte.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Als Zieltafel diente ein speziell angefertigter, rechtwinkliger Zentrierwinkel mit einer Schenkellänge von 91 cm mit 1 cm-Quadratfeldern, in die auf Millimeter die Fadenkreuzmitte der Lotgeräte eingeschätzt wurde.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Die immer gleiche Ausrichtung dieser Quadrate wurde durch Einweisen vom unverändert stehenden Lotgerät in M0 erreicht. Da die Gesamtabweichung schließlich nur 66.4 cm betrug, konnte bis zum höchsten Schuss auf beiden Standpunkten gelotet werden, was eine zusätzliche Sicherheit gab und Genauigkeits- abschätzungen ermöglichte. Die Änderung der Mittelpunktslagen konnte so selbst in den höchsten Schüssen mit einer Genauigkeit von besser als 1 cm bestimmt werden. Die Richtung der Abwei- chungen wurde in einem mastbezogenen System definiert. Die Messungen wurden bei relativ ruhigem Wetter durchgeführt; die Schwankungen des Fadenkreuzes des Kompensatorlotgeräts auf der Zieltafel blieben unter 2 cm (Schuss 11).

Lotrechtstellung eines Sendeturms Mit einem von der Werkstatt gebauten Gerät, das mit einer Wasser- waage horizontiert wurde, wurden Neigungsmessungen an der jewei- ligen Laschenoberkante mit einer Genauigkeit von 1-2 mm durchge- führt. Mit dem Tachymeter Leica TCR 305 wurden bei senkrechter Zielung reflektorlos mit Laser die Höhenunterschiede zwischen der Kippachse des Instruments und der Laschenoberkante ermittelt, wobei zu einer verschiebbaren Scheibe gemessen wurde, die an dem Nei- gungsmesser angebracht war.

Lotrechtstellung eines Sendeturms

Lotrechtstellung eines Sendeturms

Lotrechtstellung eines Sendeturms Durchmesserbestimmung mit dem Disto von Leica

Lotrechtstellung eines Sendeturms Lage der Mittelpunkte der Schüsse im Grundriss (gemittelte Werte der Lotungen)

Lotrechtstellung eines Sendeturms Lage der Mittelpunkte der Schüsse im Aufriss M: Lotung mit Kern OL Z: Lotung mit Wild ZL

Lotrechtstellung eines Sendeturms Die Mastelemente im Herstellerwerk

Lotrechtstellung eines Sendeturms Im Herstellerwerk wurden an den Laschenenden die Positionen der Bohrlöcher für die Schrauben überprüft. Bei den auf Rollenlagern liegenden Schüssen wurde die Geradheit der Mantellinien in verschiedenen Stellungen durch Nivellement bestimmt. An dem Grundelement Schuss 1 und 2 wurden Versuche zur Senkrecht-stellung mit dem Theodolit überwacht.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Lotrechtstellung von Sendeturm - Rohrmast Lotrechtstellung eines Sendeturms Neigungsänderung der Mantellinie

Lotrechtstellung eines Sendeturms Überprüfung der Lotrechtstellung und Mantellinie mit Theodolit

Lotrechtstellung eines Sendeturms Wiederaufbau Während im Werk der restliche Mast liegend zusammengeschraubt wurde, wurden vor Ort die ersten vier Schüsse (15 m Höhe) montiert. Von zwei rechtwinklig zueinander liegenden, 202 m bzw. 282 m ent- fernten Punkten wurde durch Zielungen unten und oben entlang der sich gegen den Himmel ab- zeichnenden Mantellinie die Lot- rechtstellung eingewiesen.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Nach mehrmaligen Korrekturen mittels hydraulischer Pressen am Turmfuß wurde abschließend eine Schiefstellung von 2.0 mm bzw 0.2 mm festgestellt.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Während des Wiederaufbaus wurde begleitend die Lotrechtstellung kon-trolliert, wobei thermische Bewe-gungen eine nicht zu vernachlässi-gende Rolle spielten, und trotz ruhi-gem Wetter windbedingte Schwan-kungen von mehreren Zentimetern auftraten.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Endgültige Lage der Mittelpunkte nach dem Wiederaufbau

Lotrechtstellung eines Sendeturms Die Schlussmessung ergab auf 60 m Länge eine Achsablage von 62 mm.

Lotrechtstellung eines Sendeturms Teilnehmer aus dem Geodätischen Institut Karlsruhe: Michael Illner Martin Vetter Wolfgang Zick