N e u e M e s s e Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Geodätisches Institut Ingenieurteam Trenkle GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
im Rahmen der Vorlesung
Futuristische Brücke Von der Vision zur Realität Medienbrücke München 1.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Capability Maturity Model
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Kombination von Erdorientierungsparametern
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Univariate Statistik M. Kresken.
Heute: Scherenzange zeichnen
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
03/02/061 Arbeit mit GPS Von Erfahrung Orest Kotylo (seit 2003)
Ein Vortrag im Rahmen des GIS-Seminars 2000/2001 FAHRZEUGNAVIGATION MIT SAPOS - Perspektiven Gerd Donner.
Arbeitsanweisungen.
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Tischtennis.
Leica 3D Disto Software Version 2 – Inhalt und Nutzen
Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
Achilles und die Schildkröte
Lotrechtstellung eines Sendeturms
Gleisvermessung Turmbergbahn
Geodätisches Überwachungsnetz
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Routing Instabilitäten
Technisches Experiment
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
St.-Marien-Kirche zu Rostock
Die Zentrische Streckung
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Didaktik der Relativitätstheorie
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Bavarian TT-Race Spielsystem „Schweizer System“
Kinematische Auswertung
Abstandsbestimmungen
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
 Präsentation transkript:

N e u e M e s s e Karlsruhe Universität Karlsruhe (TH) Geodätisches Institut Ingenieurteam Trenkle GmbH

Neue Messe |Modell Die Vermessungsarbeiten wurden dem Ingenieurbüro Ingenieurteam Trenkle GmbH in Karlsruhe übertragen. Bereits in der Anfangsphase war das Geodätische Institut der Universität Karlsruhe (TH) bei der Planung und Messung des Grundlagennetzes beteiligt. Im Oktober 2003 soll die Neue Messe Karlsruhe mit Quadratmeter Hallenfläche in vier Ausstellungs- hallen fertiggestellt sein.

Neue Messe | Bei der hochpräzisen Einrichtung der sog. Endquerfeldträger unterstützte das Geodätische Institut der Universität Karlsruhe (TH) die Arbeiten durch Einbringen der Erfahrung seiner Mitarbeiter auf dem Gebiet von Präzisionsmessungen und durch entsprechendes Instrumentarium. Auftrag

Neue Messe |Lageplan Für das Grundlagennetzes übernahm das Geodätische Institut (GIK) die Planung und schließlich auch die Messung und Berechnung mit dem institutseigenen Programm NETZ2D. Im Rahmen einer Studienarbeit wurden von den Studenten Marco Benner und Jan Zimmermann mit RTK-GPS-Messungen folgende Punkte eingemessen: 4 Pfeilerpunkte15 Bodenpunkte5 amtliche Polygonpunkte temporäre lokale Referenzstation SAPOS-Station Karlsruhe virtuelle Referenzstationen Dabei wurde mit drei verschiedenen Varianten für die Referenzstation gearbeitet:

Neue Messe | In jeder RTK-Variante wurden die Punkte jeweils zweimal mit Beobachtungs- zeiten von 10 sec, 30 sec und 60 sec besetzt. Die Auswertung erfolgte wieder mit dem Programm Netz2D des Geodätischen Instituts. Die Beobachtungsdauer beeinflußt die Genauigkeit der Koordinaten danach nur unwesentlich; dagegen wird durch die Beobachtungshäufung – Auswertung aller 6 Sessions gemeinsam – eine deutlich höhere Genauigkeit erzielt. Um die Ergebnisse der verschiedenen GPS-Varianten nicht nur untereinander, sondern auch absolut vergleichen zu können, wurde das Netz lagemäßig mit dem Tachymeter Leica TCRA1103, höhenmäßig mit dem Nivellier Zeiss DINI10T gemessen, wobei die freie Netzausgleichuung mit der institutseigenen Aus- gleichungs-software NETZ2D einen durchschnittlichen mittleren Punktfehler von 0.9mm ergab, und die Höhen ebenfalls in Submillimeterqualität vorlagen. | Soll-LösungGPS-Messung

Neue Messe | Zur Beurteilung der Ergebnisse werden hier nur die mittleren Klaffungen zur lokalen RTK-Variante (temporäre Referenzstation im Messgebiet) sowie zu den terrestrischen Soll-Lösungen angegeben. Klaffungen gegenüber lokaler RTK-Varianten Klaffungen gegenüber Soll-Lösung Lage (mm) Höhe (mm) Lage (mm) Höhe (mm) Lokale RTK-Variante RTK mit SAPOS Karlsruhe Vernetzte SAPOS-Lösung Ergebnisse

Neue Messe | Die etwa 170 m x 80 m großen Hallen werden von ca. 80 m langen Holzleimbindern überspannt. Die Zugspannung wird in jeder Halle durch 8 massive, gebogene Stahlelemente von 16 cm bzw. 18 cm Durchmesser aufgenommen, die ca. 71 m lang sind. Eingesetzt werden diese Elemente zwischen den sog. Endquerfeldträgern (EQT) mit entsprechenden Durchmessern, die in 10 m Höhe auf den Wandelementen einbetoniert werden. Bauphase

Neue Messe |Konstruktion Die Vorgabe war, diese 5.54 m langen, schweren Endquerfeldträger in ihrer windschiefen Stellung mit einer gegenseitigen Lage- und Höhengenauigkeit besser als 1mm einzurichten. Zwei Präzisionsprismen haben dann genau bekann- te Positionen über der Mittelachse des EQT, die in ihren Soll-Koordinaten berechnet werden. Zu diesem Zweck wurde von der Werkstatt des Geodätischen Instituts ein spezielles Absteck- instrument entworfen und gebaut, das mit Schnei- den auf die Rundeisen, die später etwa 1.6 m aus dem Beton ragen, aufgesetzt und mit einer Röhren- libelle quer horizontiert werden konnte.

Neue Messe | Um die gegenseitige Lage mit der geforderten Genauigkeit zu gewährleisten, wur- de das Netz der Achspunkte auf dem Hallenboden mit dem Präzisionstachymeter Leica TCA 2003 von meist drei Standpunkten aus gemessen, wobei die Punkte meist mit Kern-Mauerplatten besetzt wurden (Zentrierung!). Der durchschnittliche mittlere Punktfehler lag meist besser als 0.5mm. Für die Absteckung der Endquerfeldträger wurde das Präzisionstachymeter Leica TCA 2003 auf dem jeweils gegenüberliegenden Wandelement frei stationiert, wobei auch die Höhe trigonometrisch mit speziellen Lotstäben bestimmt wurde. Der EQT wurde zunächst grob in die vorher abgesteckte Position auf der Betonwand aufgesetzt und horizontiert. Danach wurde das Absteckinstrument aufgesetzt und die Prismen ausgerichtet. Absteckung

Neue Messe | Mit dem internen Absteckprogramm des Tachymeters konnten unmittelbar nach den Messungen die dreidimensionalen Verbesserungen für beide Prismen mit Funk übermittelt werden, die durch Unterlegen und Verschieben realisiert wurden. Die endgültige Position wurde i.allg. mit einer Koordinatenabweichung von < 0.5mm für beide Punkte erreicht. Absteckung Danach wurden die Endquerfeldträger in die Armierungen eingebunden und einbetoniert. Beim Einsetzen und Verschweißen der 71 m langen Verbindungselemente bestätigte sich die präzise Absteckung dieser Bauelemente. in die Armierungen eingebunden … und einbetoniert

Neue Messe |Realisierung Parallel dazu und noch vor der offiziellen Eröffnung am 31. Oktober 2003 finden jetzt schon die ersten Großveranstaltungen in den Hallen statt, z. B. : Zur Zeit werden noch die verbliebenen Restarbeiten auf der Neuen Messe erledigt.