Einheit 3 Konsumentenverhalten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Emotion und Motivation
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Kommunikationspolitik
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Stadium der formalen Operationen
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ACT.
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Unternehmenskurzportrait für Mediadent. Ausgewählte Referenzen Die folgenden Web-Designs sind teilweise noch nicht publiziert.
Der Spracherwerb des Kindes
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Sozialisationstheorien
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Was ist psychische Gesundheit?
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
„There is no such thing as a baby“,
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Organisationsanalyse
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Kopfschmerz und Psyche
Kommunikationspolitik
Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen: Tendenzen Comenius-Projekt 05/06 und 06/07 (FOS-interner Projekt-Teil)
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Crashkurs Verkaufsgespräch
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Organizational Buying Behaviour
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Astrid Wilhelm & Karl Reiter , Forschungsgesellschaft Mobilität; Emotions in clean urban transport Montagssitzung
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Organizational Buying Behaviour
Anforderungen an das Organisationsdesign
Unterricht vorbereiten und durchführen
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Einheit 3 Konsumentenverhalten

Einführung Was ist Konsumentenverhalten Warum ist Konsumentenverhalten für Unternehmer wichtig? Grundlagen des Konsumentenverhalten Einstellungen und Verhalten von Konsumenten

Grundlagen des Konsumentenverhalten Entwicklung der Konsumentenforschung Einführung in die Verhaltenswissenschaft Die Konsumentenforschung und die Wissenschaft Die Konsumentenforschung und die Praxis

Käuferverhalten als Modell Black Box des Käufers Hintergrund des Käufers Prozess der Kaufentscheidung kulturelle soziale persönliche psychologische Problemerkennung Informationsgewinnung Informationsbewertung Entscheidung Verhalten nach dem Kauf Aus: Kotler/Bliemel (2001): Marketing Management, Stuttgart: S. 324

Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten

Der Kaufprozess Käuferrollen Initiator: Person, die als erster vorschlägt, ein bestimmtes Produkt zu erwerben Einflussnehmer: Person, deren Ansichten oder Ratschläge für die endgültige Kaufentscheidung von Gewicht sind Entscheidungsträger: Person, die darüber befindet, ob, was, wann oder wie gekauft wird (einzelne Aspekte oder alle) Käufer: Person, die den Kauf tatsächlich ausführt Benutzer: Person, die das Produkt schliesslich verwendet

Arten des Kaufverhaltens Komplexes Kaufverhalten: Man muss sich mit der Anschaffung intensiv beschäftigen und erkennt einzelne Unterschiede zwischen den Marken (high-Involvement-produkte, zB Computer, Lernprozess) Dissonanzminderndes Kaufverhalten: Intensive Beschäftigung aber der Käufer kann wenig Unterschiede zwischen den Marken sehen. ZB. Gleiche Kategorie von hochpreisigen Produkten , doch nach dem Kauf können Dissonanzen (kein doch so guter Teppich) auftreten. Der Verkäufer sollte die Dissonanzen vermeiden Habituelles Kaufverhalten: ZB Salz, irgendeine Marke, wenig Beschäftigung mit billigen Marken, die auch häufig gekauft werden Abwechslung suchendes Kaufverhalten: Kunde wechselt häufig die Marke, aus Langeweile beispielsweise. Hier sollte der Gewöhnungseffekt vom Käufer gestärkt werden

5-Phasen-Modell des Kaufprozesses Problemerkennung: Käufer erkennt ein Bedürfnis, das heisst Unterschied zwischen seinem tatsächlichen Zustand und dem Wunschzustand, kann durch innere und äussere Reizen ausgelöst werden. Marketer muss wissen, was beim Konsumenten eine solche Bedürfnissituation auslöst. Informationssuche: Konsument sucht zusätzliche Informationen, Wachsamkeit und aktive Informationssuche (persönliche Quellen, kommerzielle Quellen, öffentliche Quellen (VKI), Erfahrungsquellen). Marketer muss die Informationsquellen ausfindig machen und ihre Bedeutung analysieren. Bewertung der Alternativen: Kann durch Einstellung anderer (Peer Influence) und durch unvorhergesehene situative Faktoren (Arbeitsplatzverlust) beeinflusst werden. Auch das subjektive wahrgenommene Risiko ist wichtig (ZB. Kaufentscheidung: Besteht aus 5 Aspekten: Entscheidung der Marke Einkaufstätte Kaufmenge Kaufzeitpunkt Zahlungsweise Verhalten nach dem Kauf: Zufriedenheit nach dem Kauf (Kein fehlerhaftes Produkt, Nachkaufdissonanzen) Handlungen nach dem Kauf (was passier mit unzufriedenen Kunden)

Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens Aktivierende Prozesse Emotion Motivation Einstellung Kognitive Prozesse Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen Entscheidungsverhalten von Konsumenten

Aktivierende Prozesse Sind mit inneren Spannungen verbunden, die das Verhalten antreiben. Sind menschliche Antriebskräfte und haben daher für die Erklärung des menschlichen Verhaltens zentrale Bedeutung Versorgen das Individuum mit psychischer Energie und sorgen dafür das Verhalten zustande kommt

Aktivierende Prozesse: Emotion = innere Erregungsvorgänge, die angenehm oder unangenehm empfunden und mehr oder weniger bewusst erlebt werden Sprachlicher Ausdruck: „Es ist angenehm“ „Ich fühle mich wohl“

Aktivierende Prozesse: Motivation = Emotionen (und Triebe), die mit einer Zielorientierung in Bezug auf das Verhalten verbunden sind. Sprachlicher Ausdruck: „Ich will Z erreichen“ „Ich möchte dies tun!“

Aktivierende Prozesse: Motivation

Aktivierende Prozesse: Einstellung = Motivation, die mit einer – kognitiven – Gegenstandsbeurteilung verknüpft ist. Sprachlicher Ausdruck: „Ich halte x für gut“ „Ich ziehe Y vor“ Beispiel Jemand mag schnelles reisen und Emotion: Fühlt sich wohl bei hoher Geschwindigkeit Motivation: Wird schnelle Verkehrsmittel bevorzugen Einstellung: Positve Beurteilung von schnellen autos = positive Hinwendung zum Auto

Aktivierende Prozesse und Verhalten Von den Erregungen und Spannungen, die mit Emotion, Motivation und Einstellung einhergehen, hängt es ab wie viel psychische Energie freigesetzt wird und für das jeweilige Verhalten zur Verfügung steht. Erhöhte Antriebsstärke erhöht die Wahrscheinlichkeit des Verhaltens.

Kognitive Prozesse: Einführung Überwiegen kognitive Aspekte bei komplexen, verhaltensgesteuerten psychischen Prozessen, so spricht man von kognitiven Prozessen. Die gesamte Wahrnehmung umfasst den Prozess der Aufnahme, der Selektion, der Weiterleitung und der Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt durch einen oder mehrere Wahrnehmungsapparate (Gehörsinn, Tastsinn, Geruchs- und Geschmackssinn). Die kognitiven Prozesse werden in Informationsaufnahme, -verarbeitung und –speicherung eingeteilt.

Speicherung der Informationen Kognitive Prozesse: Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Information Aufnahme: Erfolgt in Verbindung mit dem Erfahrungshorizont des Individuums Ist selektiv und von aktivierenden Prozessen beeinflusst. Verarbeitung: Kognitive Programme kommen bei der Verarbeitung von Information zur Anwendung Findet oft in Denkschablonen statt, d.h. man schliesst in vereinfachender Form von einem Eindruck auf den anderen Speicherung der Informationen

Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens Erfahrungsumwelt der Konsumenten Die physische Umwelt der Konsumenten Die nähere Umwelt der Konsumenten Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten Die Medienumwelt der Konsumenten Die zweite Wirklichkeit der Konsumenten Anwendung im Verkauf Wirkungsmuster der Medien Die mehrfach erfahrene Umwelt

Soziale Umwelt

Quelle: Kurier, 11/2003

Der Kaufprozess von Organisationen Problemerkennung Bedarfsbeschreibung Produktspezifikationen Lieferantensuche Einholen von Angeboten Wahl des Lieferanten Festlegen der Auftragsmodalitäten Leistungsbewertung

Zusammenfassung Fundierte Kenntnisse über das Kaufverhalten der Konsumenten sind eine wesentliche Vorraussetzung für die Entwicklung solider Marketingpläne Das Konsumentenverhalten wird von kulturellen, sozialen, persönlichen und psychologischen Bereichen beeinflusst Das Marketingprogramm sollte so gestaltet sein, dass es Kaufausführende erreicht und anspricht