Agrar- und Ernährungspolitik III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zu EBSCOadmin Reports & Statistics.
Advertisements

PC-Senioren Ludwigsburg
Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
MS Office-Paket: Access
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
SendEplanung Datenbank
Nicht-Lineare Regression
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Input-Output-Workshop 2010
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht
Footprint und Ernährung
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Datenbank.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 14. März 2007 Der Agrarsektor in Statistik und Modellierung Produktions- und Einkommensberechnung durch die.
Kapitel 10 Multikollinearität
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Das Statistikmodul Omicron Syntax Data AB vor.
verstehen planen bearbeiten
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Diagramme zum Import und Export von Energie Anhang zu wissenplus News 10/2011 Themenbereich Energiewirtschaft von Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Anna.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Datenbanken Eine Einführung.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
E x c e l ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Bestandteil des MS-Office- Paket.
Hier wird Wissen Wirklichkeit 1 Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Praktischer Einsatz von Datentransfers Pansi Vanessa und Sabrina Pichler.
By Samuel Mantsch.  Mit der Filterfunktionen werden nur jene Daten aus Datenlisten dargestellt, die bestimmten Kriterien entsprechen  Autofilter: Mit.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 29. März 2006 Von der LGR zum integrierten, sektoralen Datensatz Martin Kniepert

Aktivitätsdifferenzierung der LGR Die LGR bezieht zwar zahlreiche Aspekte des Agrarsektors ein, lässt andere aber unberücksichtigt In dieser Vorlesung soll die LGR als Datensatz nach Aktivitäten zu differenzieren und um die Erfassung der Märkte (Konsum, Import, Export) zu ergänzen. Im Einzelnen bedeutet dies, zusätzliche Primärstatistik zur Erstellung eines Datensatzes einzubeziehen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Differenzierung nach Aktivitäten Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Intra- und extrasektorale Beziehungen

Beispiel: Gerste in Produktion und Gütermarkt Nahrung Verarbeitung Futter Ex- & Import ... ... Gerste ... Tiere& t. Pr. ... ... Gerste ... ... Produkt-entstehung Produkt-verwendung ... Andere Sektoren oder Ausland ... ... Futtergerste ... Vorleistungs-einsatz Vorleistungs-bereitstellung ... Prod. ./. Vorleistungen

Auswahl von Datenquellen Statistik Austria Menu: Ergebnisse http://www.statistik.gv.at/inhalt/fachbereiche.shtml Statistisches Tabellensystem: http://www.statistik.gv.at/statistische_uebersichten/deutsch/statas.shtml Datenbank: ISIS http://www.statistik.gv.at/isis/current/isis_gui.shtml Eurostat http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL Bundesanstalt für Agrarwirtschaft-Datenpool: http://www.awi.bmlf.gv.at/framesets/datenpoolframeset.html Bundesanstalt für Bergbauernfragen – Folienpool http://www.bergbauern.net/2005/component/option,com_wrapper/Itemid,180/ Food and Agricultural Organisation http://www.fao.org/waicent/portal/statistics_en.asp u.v.a.m

Daten, Datenbanken und Datenorganisation Daten aus gedruckten Publikationen Grünen Bericht Schnellberichten der Statistik Austria Datenbanken der Statistik Austria, Eurostat, FAO Organisation von Daten in mehreren Dimensionen (Datenwürfeln)

Datenwürfel: Daten in mehreren Dimensionen Dimensionen in einem typischen agrarwirtschaftlichen Daten können sein Produkt (Getreide, Zucker, ..., Düngemittel etc.) Geografische Einheit (Land, Region, Gemeinde etc.) Einheit (Wert in Euro, kg etc.) Biologische Produktion – konventionelle Produktion Etc. Vgl. die Notation: ai,r,m,k Wobei: i = product, r = geo, m = Einheit, k = bio-konv Organisation von Daten in mehreren Dimensionen (Datenwürfeln) Pivottabellen in MS-Excel OLAP in SAS, SQL-Server (ähnlich, aber leistungsfähiger) Beispiel-Abfrage von Eurostat; Bearbeitung in Excel und Access

Datenwürfel (2) Redundanz von Daten vermeiden! Aggregate werden errechnet und müssen nicht gespeichert werden! Nur absolute Werte speichern! Die automatische Aggregation von relativen Werte (Preise [€/kg], Ertrag [t/ha] etc.) wäre unsinnig Relative Werte (s.o.) Können jederzeit aus absoluten errechnet werden. Die Berechnung von absoluten Werten aus relativen ist aufwändiger. Think Big! Also: Gleich in Datenräumen bzw. ihren Dimensionen denken, in der Datenorganisation nicht zu unsystematisch vorgehen! Orientieren Sie sich nicht primär an Darstellungen im A4-Format! (Das wären lediglich Auswertungen von Datensätzen, nicht die Datensätze selber)

Ähnliche, integrierte Datensätze Volkswirtschaftliche Input-Output-Tabellen Social Accounting Matrix Erstellung eines Datensatzes

Vorteile integrierter, geschlossener Datensätze Eine der Größen in einer Zeile bzw. Spalte kann als Saldo errechnet werden, eine Erhebung muss nicht vorliegen (vielfach das Futter in Versorgungsbilanzen) Dieser Vorteil sich schlägt später auch in Modellrechnungen wieder, wenn eine der Herkünfte oder Verwendungen, die sich bspw. ökonometrisch nur schlecht schätzen lässt, zum „Schließen“ des Marktes verwendet werden kann (in der Regel die größere Außenhandelsposition oder die Lagerhaltung)

Braucht man eine Theorie um mit Daten bzw. empirisch zu arbeiten? Ja. Weil es darauf ankommt, Daten gezielt und nicht zufällig zu suchen. Daten bzw. emprisches Arbeiten wird gebraucht um Thesen zu überprüfen, d.h. gegebenenfalls zu verwerfen. Die Architektur der hier vorgestellten Datensätze, entspringt in der Regel dem Bedarf eines theoretischen Modells Die Intput-Output-Tabellen entsprechen den Erwartungen der von Leontief entwickelten Wirtschaftstheorien. Der dargestellte integrierte Datensatz für die Landwirtschaftlichen Sektoren wurde in der Folge der Konzeptionierung des Modells „SPEL“ (Nachfolgemodell CAPSIM) entwickelt.

Beispiel: Eingeschlossener Datensatzes Welche Informationen brauchen wir für Getreide? Anbaufläche Ertrag (absolut) oder je ha Außenhandel => Äquivalente in Versorgungsbilanzen Verbräuche (Futter, Nahrung, industrielle Verwendung, Saat, Lager) => Äquivalente in Versorgungsbilanzen Vorleistungen (Deckungsbeitragsrechnung) Kapitaleinsatz Arbeitseinsatz Bereits aufbereitete Daten aus AgrIS abfragen! Gehe weitere in Excel

Fehler in AgrIS? Nein. Erzeugerpreis * Erntemenge ≠ Wert der Ernte? Nein, weil der statistisch ausgewiesene Erzeugerpreis ein Verkaufspreis (ab Hof-Preis ist). Ein Teil wird aber zu einem niedrigeren Preis verfüttert. => UVAP < PRIC! Die LGR wird nicht als Erzeugerpreis * Produktion gerechnet, sondern als über mehrere Verwendungspreise * Verwendungsarten (Gewichtungsschema) Produktionsmenge LGR ≠ Produktionsmenge? Ja, da Verluste am Betrieb nicht als LGR-Produktion gelten. Weiters gilt bspw. Milch zu Verfütterung nicht als Produktion Für AgrIS (Eurostat) stehen nicht alle Informationen zur Berechnung der LGR zur Verfügung. Entscheidend: Aus wenigen verfügbaren Daten kann ein konsistenter geschlossener Datensatz erstellt werden. Eventuelle statistische Differenzen sind eher zu tolerieren als Inkonsistenzen

Diskussion: Genügt der in dieser Vorlesung erweiterte Datensatz? Strukturfragen bzw. Verteilungsfragen fehlen nach wie vor. Auch der hier erweiterte Datensatz bezieht sich nur auf die Einkommen aus „landwirtschaftlicher Aktivität“ Einkommenssituation der Familien als landwirtschaftlichen Haushalten ist damit nicht abgedeckt (vgl. Rechnungshofbericht, ESLH) Andererseits: Braucht man einen so umfassenden Datensatz überhaupt?