Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 14. März 2007 Der Agrarsektor in Statistik und Modellierung Produktions- und Einkommensberechnung durch die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Russlands Landwirtschaft heute
Partner aus dem Land Brandenburg
Das duale Zahlensystem
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Kapitel 4 Datenstrukturen
Einkommensungleichheit
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Input-Output-Workshop 2010
Die Theorie David Ricardos:
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Industrieland Deutschland
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Sozialwirtschaft in Österreich
Agrar- und Ernährungspolitik IV 10. April 2003
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Agrar- und Ernährungspolitik III
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III
Kapitel 19 Kointegration
Produktionsfaktoren I
Datenreihen erzeugen –
Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Tutorium Makroökonomik
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Das Bruttoinlandsprodukt
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
6. Landwirtschaft in der EU
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Schwerpunktbereich Einzel-handel
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Industrieland Deutschland
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 14. März 2007 Der Agrarsektor in Statistik und Modellierung Produktions- und Einkommensberechnung durch die LGR Martin Kniepert

Wozu Statistiken? Wozu Modelle? Formulierung der Agrarpolitik Formulierung der Agrarpolitik Formuliert in den Römischen Verträgen für die EU Formuliert in den Römischen Verträgen für die EU Formuliert im Landwirtschaftsgesetz von 1992 Formuliert im Landwirtschaftsgesetz von 1992 Konkreter formuliert in Regierungs-, aber natürlich auch Oppositionsprogrammen, formuliert durch Verbände etc. Konkreter formuliert in Regierungs-, aber natürlich auch Oppositionsprogrammen, formuliert durch Verbände etc. Ziele der Agrarpolitik Ziele der Agrarpolitik Einkommenssicherung der Landwirte Einkommenssicherung der Landwirte Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln Erhalt der natürlichen Ressourcen Erhalt der natürlichen Ressourcen Erhalt der Lebensfähigkeit des ländlichen Raumes Erhalt der Lebensfähigkeit des ländlichen Raumes Etc. Etc. Werden die Ziele erreicht? Werden die Ziele erreicht?

Erfassung, Auswertung, Planung Für Primärstatistiken werden spezielle Erhebungen zu einer Fragestellung durchgeführt Für Primärstatistiken werden spezielle Erhebungen zu einer Fragestellung durchgeführt Agrarstrukturerhebung (Erhebung der Charakteristika der Einzelbetriebe) Agrarstrukturerhebung (Erhebung der Charakteristika der Einzelbetriebe) Preiserhebung, Ertragsermittlung (t Weizen / ha bspw.) Preiserhebung, Ertragsermittlung (t Weizen / ha bspw.) Stichproben aus Einzelbetrieben (freiwillig buchführende Betriebe; dt: INLB, franz: RICA, engl.: FADN) Stichproben aus Einzelbetrieben (freiwillig buchführende Betriebe; dt: INLB, franz: RICA, engl.: FADN) Produktionstechnische Daten (bspw. aus Versuchspflanzungen der BOKU) Produktionstechnische Daten (bspw. aus Versuchspflanzungen der BOKU) Erhebungen auf der Vermarktungsebene =>Aufkäufe der Mühlen) Erhebungen auf der Vermarktungsebene =>Aufkäufe der Mühlen) Schweinezählung Schweinezählung Wichtige Sekundärstatistiken Wichtige Sekundärstatistiken Schlachtungsstatistik => Veterinärmedizinische Untersuchungen Schlachtungsstatistik => Veterinärmedizinische Untersuchungen Außenhandelsstatistik => Zoll- bzw. Mehrwertsteuer Außenhandelsstatistik => Zoll- bzw. Mehrwertsteuer Rinderzählung => Auswertung der Rinderdatenbank Rinderzählung => Auswertung der Rinderdatenbank Agrarische Förderung => Verwaltungsdaten der AMA, INVEKOS Agrarische Förderung => Verwaltungsdaten der AMA, INVEKOS Weitergehende Statistiken Weitergehende Statistiken Land- forst, oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Land- forst, oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Versorgungsbilanzen Versorgungsbilanzen

Modelle - Abstraktion Vom Konkreten zum Abstrakten Vom Konkreten zum Abstrakten Modelleisenbahn, Fahrplanübersicht Modelleisenbahn, Fahrplanübersicht 1:1 Modell in der Karosserieentwicklung 1:1 Modell in der Karosserieentwicklung Modell stehen in Malerei oder Bildhauerei Modell stehen in Malerei oder Bildhauerei Vom Speziellen zum Allgemeingültigen Vom Speziellen zum Allgemeingültigen...immer nach dem selben Schimmel (lat. simile)...immer nach dem selben Schimmel (lat. simile) Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Einzelbetriebliche Beobachtung – überbetriebliche gültige Beobachtung (Stichprobengröße) Einzelbetriebliche Beobachtung – überbetriebliche gültige Beobachtung (Stichprobengröße)

Vom Konkreten zum Abstrakten

Modelltypen Zur Definition von Modellen Zur Definition von Modellen Vom Konkreten zum Abstrakten (Beispiele) Vom Konkreten zum Abstrakten (Beispiele) Einfache, komplexe und äußerst komplexe Modelle Einfache, komplexe und äußerst komplexe Modelle Modelltypen Modelltypen Rein beschreibende Modelle (bspw. Primärstatistiken) Rein beschreibende Modelle (bspw. Primärstatistiken) Analyse auf Grundlage von Datensätzen Analyse auf Grundlage von Datensätzen Statische Simulationsmodelle Statische Simulationsmodelle Ökonometrische Simulationsmodelle Ökonometrische Simulationsmodelle Optimierungsmodelle Optimierungsmodelle

Sind Statistiken und Modelle objektiv? Statistiken werden nicht um ihrer selbst willen erstellt Statistiken werden nicht um ihrer selbst willen erstellt Rohdaten-Erhebungen erfolgen kaum aus anderen Gründen Rohdaten-Erhebungen erfolgen kaum aus anderen Gründen Einhebung von Zöllen als Grund für die Außenhandelsstatistik (in der EU: Mehrwertsteuer) Einhebung von Zöllen als Grund für die Außenhandelsstatistik (in der EU: Mehrwertsteuer) Veterinärmedizinische Untersuchungen als Grundlage für Schlachtungsstatistik Veterinärmedizinische Untersuchungen als Grundlage für Schlachtungsstatistik Bestandszählungen, Flächenerhebungen auf Grundlage von Förderprogrammen etc. Bestandszählungen, Flächenerhebungen auf Grundlage von Förderprogrammen etc. Statistiken werden vor dem Hintergrund bestimmter Interessen erhoben und ausgewählt! Statistiken werden vor dem Hintergrund bestimmter Interessen erhoben und ausgewählt!

Die VGR als Rahmen Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) ist eine Art Buchhaltungssystem für eine ganze Volkswirtschaft. Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) ist eine Art Buchhaltungssystem für eine ganze Volkswirtschaft. Die VGR bildet die Volkswirtschaft nach verschiedenen Sektoren ab. Hierzu gehört auch die Landwirtschaft. Die VGR bildet die Volkswirtschaft nach verschiedenen Sektoren ab. Hierzu gehört auch die Landwirtschaft. Ziel der VGR ist es, die Produktions- und Einkommensströme einer Volkswirtschaft quantitativ zu erfassen. Ziel der VGR ist es, die Produktions- und Einkommensströme einer Volkswirtschaft quantitativ zu erfassen.

Das Schema an einem einzelnen Betrieb Umsatz Wertschöpfung Vorleistungen

Das Schema für zwei Betriebe Umsatz Wertschöpfung Vorleistungen Umsatz Wertschöpfung Vorleistungen

Das Schema an einem einzelnen Betrieb – etwas erweitert Umsatz Arbeitsentgelt Vorleistungen Abschreibung Gewinn

Berechnungsschema der LGR (1) Erzeugung landwirtschaftlicher Güter – Vorleistungen = Bruttowertschöpfung – Abschreibung = Nettowertschöpfung – Sonstige Produktionsabgaben (Steuern) + sonstige (d.h. nicht produktbezogene) Subventionen = Faktoreinkommen (=> Einkommensindikator A) – Arbeitnehmerentgelt = Nettobetriebsüberschuss / Selbstständigeneinkommen – Gezahlte Pachten – Gezahlte Zinsen + Empfangene Zinsen = Nettounternehmensgewinn (=> Einkommensindikator C)

Berech- nungs- schema der LGR (2) (Alternative Darstellung zu (1)

Diskussion: Wie aussagekräftig ist das BIP? BIP/Kopf als Wohlstandsmaß? BIP/Kopf als Wohlstandsmaß? Alternative Maße: Alternative Maße: Weltbank Key-Indikators Weltbank Key-Indikators Weltbank Key-Indikators Weltbank Key-Indikators Größe zählt: (John Komlos, Uni München (Die Zeit-Artikel) Größe zählt: (John Komlos, Uni München (Die Zeit-Artikel) Leidensindex der Deutschen Bank Leidensindex der Deutschen Bank Folgerung? Bspw.: Das BIP ist kein Glücksindex, sondern eine ökonomische Rechengröße mit einer Berechtigung im Kontext ökonomischer Theorie. Folgerung? Bspw.: Das BIP ist kein Glücksindex, sondern eine ökonomische Rechengröße mit einer Berechtigung im Kontext ökonomischer Theorie.

LGR: Satellit der VGR Um bestimmte Spezifika der Land- und Forstwirtschaft besser erfassen zu können, werden diese Sektoren zunächst durch ein eigenes Rechenwerk erfasst. Um bestimmte Spezifika der Land- und Forstwirtschaft besser erfassen zu können, werden diese Sektoren zunächst durch ein eigenes Rechenwerk erfasst. Dieser Satellit bleibt dabei im Orbit der VGR, kann letzterer also wieder zugeordnet werden. Dieser Satellit bleibt dabei im Orbit der VGR, kann letzterer also wieder zugeordnet werden. Die LGR wird in die VGR eingepasst. Die LGR wird in die VGR eingepasst.

Vom Bundeshof zur neuen LGR (1) In den Jahren bis 2002 wurde die LGR nach dem Bundeshofkonzept erstellt. In den Jahren bis 2002 wurde die LGR nach dem Bundeshofkonzept erstellt. Mit dem Bundeshof wird der gesamte Land- und forstwirtschaftliche Bereich als ein Betrieb angesehen. Mit dem Bundeshof wird der gesamte Land- und forstwirtschaftliche Bereich als ein Betrieb angesehen. Ein Austausch von Vorleistungen zwischen den Betrieben wurde nicht berücksichtigt. Ein Austausch von Vorleistungen zwischen den Betrieben wurde nicht berücksichtigt. Vorteil: Handhabbarkeit angesichts schwieriger Datenlage Vorteil: Handhabbarkeit angesichts schwieriger Datenlage Nachteil: Geringe Analysemöglichkeiten; es wird nur ein sektorales Einkommen errechnet. Nachteil: Geringe Analysemöglichkeiten; es wird nur ein sektorales Einkommen errechnet.

Vom Bundeshof zur neuen LGR (2) Die neue LGR (nach ESVG 95) nimmt die fachliche örtliche Einheit zum Ausgangspunkt - praktisch den Betrieb. Die neue LGR (nach ESVG 95) nimmt die fachliche örtliche Einheit zum Ausgangspunkt - praktisch den Betrieb. Die neue LGR geht über das Konzept der VGR hinaus, indem sie auch innerbetriebliche Warenströme berücksichtigt. (beschränkt auf pflanzliche Produkte als Futtermittel) Die neue LGR geht über das Konzept der VGR hinaus, indem sie auch innerbetriebliche Warenströme berücksichtigt. (beschränkt auf pflanzliche Produkte als Futtermittel) Die Produktpalette wird erweitert um Verarbeitung auf dem Bauernhof, Ferien auf dem Bauernhof und Landw. Dienstleistungen. Die Produktpalette wird erweitert um Verarbeitung auf dem Bauernhof, Ferien auf dem Bauernhof und Landw. Dienstleistungen.

Schema des Produktionskontos

Vom Bundeshof zur neuen LGR (3) N.b.: Indem innerbetrieblich erbrachte Vorleistungen sowohl auf der Vorleistungsseite, als auch auf Produktionsseite erfasst werden, saldieren sich beide Werte. N.b.: Indem innerbetrieblich erbrachte Vorleistungen sowohl auf der Vorleistungsseite, als auch auf Produktionsseite erfasst werden, saldieren sich beide Werte. Insofern verändert sich die Wertschöpfung nach den beiden Konzepten in keiner Weise. Insofern verändert sich die Wertschöpfung nach den beiden Konzepten in keiner Weise. Veränderungen in der Wertschöpfung ergeben sich lediglich durch die zusätzliche Berücksichtung der nicht trennbaren nicht-landwirtschaftlichen Produktion sowie der Dienstleistungen. Veränderungen in der Wertschöpfung ergeben sich lediglich durch die zusätzliche Berücksichtung der nicht trennbaren nicht-landwirtschaftlichen Produktion sowie der Dienstleistungen.

Zurück zur Endproduktion Alte Endproduktion Vorl. nach Bundeshof Zusätzlich berücksichtigtes Futter Alte Endproduktion Vorl. nach Bundeshof Zusätzlich berücksichtigtes Futter PflanzlichTierisch

Forst NACE 01 bis 05 PflanzlichJagdFischgem.TierLohn

Urlaub auf dem Bauernhof (1) Die Betriebe in ihrer Mischstruktur abzubilden kommt dabei auch dem agrarpolitischen Verständnis entgegen, die Multifunktionalität der Agrarproduktion im Auge zu behalten. Möglichkeiten zur Kombination von touristischem Angebot mit Landwirtschaft (Urlaub auf dem Bauernhof; Direktvermarktung die NitNils) Land- wirtschaft Tourismus

Urlaub auf dem Bauernhof (2) Tabellarisch: Ein Beispiel-Jahr für die NitNils Hinweis: Das gilt analog auch für Direktvermarktung (vielleicht auch tabellarisch) Landwirtscha ft Tourismus

Dienstleistungen/Lohnarbeiten Dienstleistungen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben... Bspw. Lohnarbeiten, indem ein Betrieb einen Mähdrescher sowohl für seinen eigenen Betrieb nutzt als auch von einem andere beauftragt, wird auch dort zu ernten.

Wein vom Weinhauer Die Verarbeitung von Lebensmitteln wird in der VGR grundsätzlich den verarbeitenden Wirtschaftsbereichen zugerechnet. Auch hier erlaubt die Erfassung der Landwirtschaft durch ein Satellitenkonto eine Abweichung von der VGR Landwirtschaft Verarbeitung Weinhauer

Von der neuen zur alten... Neues Konzept für die LGR Neues Konzept für die LGR Abgestimmt von den Delegationen der Mitgliedstaaten der EU in einer Eurostat- Arbeitsgruppe Abgestimmt von den Delegationen der Mitgliedstaaten der EU in einer Eurostat- Arbeitsgruppe Zahlreiche Änderungen, die hier nicht eingehend behandelt werden können. Zahlreiche Änderungen, die hier nicht eingehend behandelt werden können. Der auffälligste Unterschied: Es wird ein deutlich höherer Produktionswert ausgewiesen! Der auffälligste Unterschied: Es wird ein deutlich höherer Produktionswert ausgewiesen! Bspw. für 1998, in Mio. Bspw. für 1998, in Mio. jeweils eigene Berechnungen

Anteile an der Endproduktion (Bundeshofkonzept) 1998

Anteile am land- und forstw. Produktionswert (neue LFGR) 1998

Anteile am land- und forstwirtschaftlichen Produktionswert (neue LFGR) 1998

Damit könnten wir den Vergleich vom Anfang der Präsentation wieder aufnehmen: In Mio., jeweils eigene Berechnungen

Getreideproduktion Österreichs Mio. Getreideproduktion Österreichs Mio. Quelle: Statistik Austria

Diskussion: Genügt die LGR zur agrarpolitischen Analyse? Die LGR als Gesamtrechnung führt zahlreiche Primär- und Sekundärstatistiken zusammen. Die LGR als Gesamtrechnung führt zahlreiche Primär- und Sekundärstatistiken zusammen. Welche agrarpolitischen Fragen lassen sich durch sie beantworten? Welche agrarpolitischen Fragen lassen sich durch sie beantworten? Welche Aspekte könnten/müssten zusätzlich berücksichtigt werden, um ein um Agrar- und Ernährungspolitik zu diskutieren? Welche Aspekte könnten/müssten zusätzlich berücksichtigt werden, um ein um Agrar- und Ernährungspolitik zu diskutieren? Welche Berührungspunkte hat die LGR zum Außenhandel und zur Nachfrage? Welche Berührungspunkte hat die LGR zum Außenhandel und zur Nachfrage? Sind Strukturfragen bzw. Verteilungsfragen in der LGR ausreichend berücksichtigt? Sind Strukturfragen bzw. Verteilungsfragen in der LGR ausreichend berücksichtigt? Was bedeutet es, dass sich die LGR nur auf die Einkommen aus landwirtschaftlicher Aktivität bezieht? Was bedeutet es, dass sich die LGR nur auf die Einkommen aus landwirtschaftlicher Aktivität bezieht? Anders gefragt: Was bestimmt sonst die Einkommenssituation bäuerlichen Haushalte (vgl. Rechnungshofbericht, ESLH) Anders gefragt: Was bestimmt sonst die Einkommenssituation bäuerlichen Haushalte (vgl. Rechnungshofbericht, ESLH)...und letztlich: Können LGR oder VGR überhaupt ein Maßstab für Wohlstand sein?...und letztlich: Können LGR oder VGR überhaupt ein Maßstab für Wohlstand sein?