Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen
Luft und Luftverschmutzung
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Ozon!Sofort Location Based Service (LBS)
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Duisburg – die am höchsten belastete Stadt des Ruhrgebiets
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Luftverschmutzung.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
(Feinstaub)Emissionen aus Holzheizungen
Pressekonferenz Prof. Manfred Neuberger Von 1000 Nichtrauchern müssen unfreiwillig Tabakrauch atmen: ÖsterreicherSlowakenItalienerIrländer.
Lufthygienische Entwicklung
„Restriktionen im Verkehr, Fahrverbote, Umweltzonen“
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
PM10 Informations- stufe PM10 Informations- stufe POST TENEBRAS LUX WIE REAGIEREN um sich zu schützen? EMPFEHLUNGEN ZUM SCHUTZE DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG.
Untersuchung meteorologischer Einflüsse auf die Luftqualität in Augsburg K. Schäfer 1, S. Emeis 1, R. Forkel 1, C. Münkel 2, S. Schrader 1, R. Friedl 1,
Dr. Diana Hein, MKULNV Duisburg,
ÖPUL Dr. Jochen Schlamberger Glantal Zollfeld Krappfeld U.Gurktal Altes Gurktal.
Auswirkungen im Anlagenrecht
Die Wiener Luftqualität
Luftqualität im Wallis
Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Mediationsverfahren Flughafen Wien
Juni 2006 Mag. Martin Priesner Von Maßnahmenprogrammen und ihren Grenzen Sind die Handlungsmöglichkeiten der Länder im Rahmen des IG-L ausreichend? Folie.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Trend des Rußanteils am Feinstaub
Immissions - Istzustandes Luft am Flughafen Wien-Schwechat
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Verbrennungsprodukte:
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Feinstaub, Ozon & Co DI Alfred BREZANSKY DI Dr. Hans-Peter HUTTER
FUWA Konferenz, Jihlava,
Auswirkungen auf die AkteurInnen
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
| Folie 1 Ermöglicht das novellierte Immissionsschutzgesetz- Luft (IG-L) eine effektive Luftreinhaltepolitik? Die thematische Strategie Luft.
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Stern/Kerschbaumer, Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: „Untersuchung des Potentials und der Umsetzbarkeit von Maßnahmen und.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Wirkungsgröße: Lärmimmissionen Seminar zur Standort- und Projektbewertung WS2015 Kickinger Martin | Krasniqi Lindiella | Vogel.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Trend des Rußanteils am Feinstaub
 Präsentation transkript:

Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J. Schneider Leiter der Abteilung Lufthygiene

Einleitung Einleitung Stickstoffdioxid PM10 Immissionsbelastung Quellen Schlussfolgerungen PM10

Rechtliche Situation Österreich: Im Immissionsschutzgesetz-Luft sind Grenzwerte für NO2 (HMW und JMW) und PM10 (TMW, JMW) festgelegt EU: EU-Grenzwert für PM10 einzuhalten ab 1.1.2005 EU-Grenzwert für NO2 (40 µg/m3) ist 2010 einzuhalten

Stickstoffoxide NOx IG-L GW für NO2 IG-L GW für NOx (Schutz der Vegetation) Emissionshöchstmenge für nationale, jährliche Emissionen Ozon-Vorläufer PM-Vorläufer (Nitrat) Versauerung Eutrophierung

NO2-Chemie Zusammenhang zwischen NO und NO2

NO2-Immissionen

NO2-Immissionen Überschreitungen 2003 Der als Jahresmittelwert definierte Grenzwert des IG-L– 30 µg/m³ als JMW – wurde im Jahr 2003 an 51 Messstellen (d.h. an mehr als einem Drittel der gemäß IG-L betriebenen NO2-Messstellen) überschritten Die Summe aus Grenzwert und Toleranzmarge für das Jahr 2003 50 µg/m³ wurde an den Messstellen Enns Kristein A1, Hallein A10, Salzburg Rudolfsplatz, Graz Don Bosco, Vomp A12, Feldkirch Bärenkreuzung und Wien Hietzinger Kai überschritten.

NOx-Emissionen

NO2-Immissionen - Trends NOx Emissionen +/- konstant (ohne Tanktourismus) NOx-Immissionen: +/- konstant NO2-Immissionen: leichter Anstieg??? Ozon Änderung des NO/NO2-Verhältnis der Emissionen

NO2 – Herkunft der Belastung NOx hat begrenzte atmosphärische Lebensdauer -> regionaler Beitrag ist i.A. moderat Anteil des lokalen Verkehrs dominiert

NO2 – Schlussfolgerungen NOx ist zentraler Luftschadstoff U.a. auf Grund der begrenzten Lebensdauer gibt es ausgeprägte räumliche Gradienten Überschreitungen des Grenzwerts sind weit verbreitet Betroffen sind vor allem verkehrsnahe Standorte Anteil des lokalen Verkehrs dominiert NOx-Emissionsreduktionen schlagen sich nicht in linearen NO2-Minderungen nieder Sehr hoher Minderungen wären nach EHG und IG-L notwendig!

Einleitung Was ist PM10? Elmi-Aufnahme PM10 Minerale Schlacken-partikel Streusalz Dieselruß

Wien-AKH (AUPHEP-Projekt) 06.99-06.00 Immissionsbelastung Zusammensetzung: Elementarer Kohlenstoff (Ruß) aus unvollständiger Verbrennung Organischer Kohlenstoff: Verbrennung, Reifenabrieb Sekundäre organische Aerosole: aus flüchtigen org. Verb. Sekundäre anorganische Aerosole: Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat (aus gasförmigen Vorläufersubstanzen) Mineralische Komponenten: Straßenstaub, Streusplitt, Baustellen, Winderosion, Schottergruben,... Salze (Meersalz, Auftaumittel) Wasser Schwermetalle (v.a. Fe) Wien-AKH (AUPHEP-Projekt) 06.99-06.00

PM10 - Immissionsbelastung Überschreitung der IG-L-Grenzwerte 2003 Überschreitungen traten in allen Bundesländern auf Belastungsschwerpunkte: Nordosten größeren Städte, v.a. verkehrsnah (in Linz auch industrienah) Städte in Tal- und Beckenlagen mit schlechten Ausbreitungsbedingungen Inntal

PM10 - Trends?  große Variabilität aufgrund Meteorologie seit 2000 betriebene Stationen: Anzahl Tagesmittelwerte über 50µg/m³  große Variabilität aufgrund Meteorologie

PM10-Emissionen Emissionen von PM10 in Österreich, 2002 Aber: Emissionsbeiträge entsprechen im Normalfall nicht den Immissionsbeiträgen Auch Emissionen der Vorläufer NOx, SO2 und NH3 haben ihren Beitrag Verkehr ist ohne Wiederaufwirbelung

PM10-Emissionen Trend der verkehrsbedingten PM10-Emissionen

Ursachen der PM10-Beasltung Feinstaub hat eine lange atmosphärische Lebensdauer -> oft signifikante Hintergrundbelastung

Ursache der Feinstaubbelastung Verursacher: Verkehr (LKW und PKW, da hoher Dieselanteil) z.B. Inntal: 63% d. Abgasemissionen PKW, 27% LKW Hausbrand (95-98% durch Festbrennstoffe) Lokal auch Industrie (z.B. Linz, Brixlegg, Leoben) Ferntransport (Ammoniumsulfat und -Nitrat, org. Kohlenstoff)

Ursache der Feinstaubbelastung

Verursacher Verkehr Verkehrsbeitrag besonders problematisch: Hohe Emissionen von (besonders gesundheits-schädlichen) Partikeln in besiedelten Gebieten (Städten) Sonderproblem Wiederaufwirbelung

PM10 – Schlussfolgerungen PM10 ist auf Grund seiner gesundheitlichen Auswirkungen ein zentraler Luftschadstoff Überschreitungen des Grenzwerts sind weit verbreitet Auf Grund der langen Lebensdauer gibt es insbesondere in Nordostösterreich eine erhebliche Hintergrundbelastung Neben dem Ferntransport haben – regional unterschiedlich – Verkehr, Hausbrand und Industrie einen erheblichen Beitrag zur Immissionssituation Auf Grund der hohen Hintergrundbelastung tragen PM-Emissionsminderungen nur abgeschwächt zu einer Immissionsminderung bei